useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: St. Paul, Benediktiner (1099- 1499) 1257 VII 07
Signature: 1257 VII 07
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
7. Juli 1257, Civitas Austriae
Patriarch Gregor von Aquileia confirmirt dem Abte und Convente von St. Paul die eingeschalteten Privilegien seiner Vorgänger Gottfried und Wolfker1 ,de ecclesia seu cella S. Laurentii in Radmil cum decimis et omni iure ecclesiastico, concedentes insuper ius archidiaconatus expressim in dicta cella et decimas tam veteres quam noualium terrarum ipsius celle, dummodo centum et quinquaginta mansorum summam uel numerum non excedant‘. Er verordnet, dass der jeweilige Abt als Archidiaconus einem in Kärnten ausgeschriebenen Concile selbst oder durch einen solennen Nuntius immer, einem Concile in Foro Julii aber bloss in besonderen Fällen beiwohnen solle.
Source Regest: 
SCHROLL, Urkundenbuch St. Paul (= FRA II/39, Wien 1876) S. 149, Nr. 98
 

orig.

Current repository
HHStA Wien (http://www.oesta.gv.at)

2 Siegel. Siegel des Patriachen. (Dieser Confirmation und Concession ertheilen der Dekan A. und das Capitel von Aquileia ihre Zustimmung und bezeugen dies durch Anhängung ihres Siegels.)
Material: Pergament


    Graphics: 







      x

      Original dating clauseDatum de mandato nostro per manum magistri Nicolai de Lupico plebani de Tricesimo scriptoris nostri vijo intrante Julio a. d. millesimo CCo, quinquagesimo septimo indict. quinta decima apud Ciuitatem Austriam.

      Editions
      • Ankershofen, 1. c. Nr. 1220, im Auszuge.2


      LanguageLatein

      Notes
      1 Nr. 21 und 40.
      2 Ankershofen setzt diese Urkunde in das Jahr 1255 aus dem angegebenen Grunde, weil dieselbe in die päpstliche Bulle ddo. Lateran, 27. März 1257 aufgenommen ist. Allein in dieser Bulle ist bloss die Confirmationsurkunde ddo. Cividale, 10. März 1255, aufgenommen, welche sich von der vorliegenden dadurch unterscheidet, dass erstere eine einfache Bestätigung der eingeschlossenen Privilegien enthält, während in der vorliegenden ausser der Bestätigung dem Abte die Archidiakonswürde über St. Lorenzen ertheilt wird. Diese doppelte Bestätigung einer und derselben Sache durch denselben Patriarchen mag darin ihren Grund haben, dass der Patriarch nach dem Empfange der päpstlichen Confirmationsbulle durch Ertheilung des Archidiakonates über St. Lorenzen an den Abt jedem weiteren Streite vorbeugen wollte. Ueberdies spricht für das Jahr 1257, dass Jahr und Indiction zusammenstimmen, während nach der Ansicht Ankershofen's beide geändert werden müssten.
      Places
      • Civitas Austriae
         
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.