useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 3235
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 3235
Signature: 3235
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1447 XII 17, Wien
* Johannes, sancti Angeli sacrosancte Romane ecclesie diaconus cardinalis, in Germania sancte Sedis apostolice legatus de latere specialiter deputatus, verleiht den Besuchern der St. Philipps- und Jakobskapelle im Kölnerhofe zu Wien einen hunderttägigen Ablass.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 3235
 



Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

An Hanfschnur anhangendes spitzovales Siegel, roth u. Sch., beschädigt.



  • notes extra sigillum
    • Auf dem Buge: Jo. Vaultier, secretarius. Dorsual: 1447 17/12 has indulgentias extraxit ....... Joh. ........ tunc ....... capelle Wr. Archiv 20/1447
Graphics: 







    x
    Johannes Miseratione divina Sancti Angeli Sacrosancte Romane Ecclesie diaconus Cardinalis in Germania sancte Sedis apostolice legatus de latere specialiter deputatus universis christifidelibus presentes litteras inspecturis Salutem in domino sempiternam. Splendor paterne glorie qui sua mundum illuminat ineffabili claritate pia vota fidelium de ipsius clementissima maiestate speran-tium tunc precipue benigno favore proseqitur Cum devota ipsorum humilitas sanctorum precibus et meritis adiuvatur. Cupientes igitur ut Capella Sanctorum Philippi et Jacobi apostolorum in Curia Coloniensi Wienni sita pataviennsis diocesis congruis frequentetur honoribus fidelesque ipsi eo libentius devotionis causa confluant ad eandem quo ex hoc ibidem dono celestis gratie uberius conspexerint se refectos De omnipotents dei misericordia et beatorum Petri et Pauli apostolorum eius auctoritate confisi omnibus vere penitentibus et confessis Qui in Nativitatis Circumcisionis Apparitionis Resurrectionis Ascesionis et Corporis domini nostri ihesu christi ac Penthecostes Nec-non in Nativitatis Purficatonis Annuntiatonis et Assumptionis beate marie virginis ac Nativitatis beati Johannis baptiste dictorum Petri Pauli Philippi et Jacobi apostolorum Omniumque sanctorum ac patronorum celebritate Ac ipsius Capelle dedicationis devote visitaverint annuatim et ad repa-rationem et conservationem huiusmodt Calicumque librorum et aliorum ornamentorum pro divino cultu inibi necessariorum quotienscumque manus porrexerint adiutrices Nos Cardinalis et legatus prefatus pro qualibet ipsarum festivitatum et celebritate Centum dies indulgentiarum de iniunctis eis penitentiis misericorditer in domino relaxamus presentibus vero perpetuis futuris temporibus duraturis. In quorum fidem et testimonium presentes litteras fieri nostrique Sigilli iussimus et fecimus appensione communiri. Datum Wienne dicte Pataviensis diocesis Sub Anno domini Millesimo quadringentesimo quadragesimo septimo Indictione decima die vero decima septima mensis decembris Pontificatus Sanctissimi in Christo patris et domini nostri domini Nicolai divina providentia Pape Quinti Anno Primo. Jo. Vaultier, Secretarius. Johannes, aus göttlichem Erbarmen Kardinaldiakon von Sankt Angelo der heiligen römischen Kirche, in Deutschland als besonderer Legat des apostolischen Stuhls von Seiten des Papstes entsandt, entbietet allen Christgläubigen, die dieses Schreiben sehen, ewiges Heil im Herrn. Der Glanz der väterlichen Herrlichkeit, der mit unaussprechlichem Licht die Welt erleuchtet, erhört die frommen Bitten der Gläubigen, die auf seine gütigste Majestät hoffen, besonders dann mit gnädiger Huld, wenn ihre demütige Frömmigkeit durch die Fürbitte und Verdienste der Heiligen unterstützt wird. Wir wünschen daher, dass die Kapelle der heiligen Apostel Philippus und Jakobus am Kölner Hof in Wien, Diözese Passau, mit gebührender Ehre besucht wird und die Gläubigen umso lieber aus Andacht dorthin kommen, damit sie dort, durch die Gnade des Himmels, reichlich geistlich gestärkt werden. Aus der Barmherzigkeit des allmächtigen Gottes und im Vertrauen auf die Autorität der heiligen Apostel Petrus und Paulus gewähren wir allen wahrhaft reuigen und gebeichteten Gläubigen, die an den Festen der Geburt, Beschnei-dung, Erscheinung, Aufer-stehung, Himmelfahrt und des Leibes unseres Herrn Jesus Christus (Fronleichnam) sowie an Pfingsten, ebenso an den Festen der Geburt, Reinigung (Lichtmess), Verkündigung und Aufnahme der seligen Jungfrau Maria, an der Geburt Johannes des Täufers, der genannten Apostel Petrus, Paulus, Philippus und Jakobus, aller Heiligen und Schutzpatrone sowie am Weihetag der genannten Kapelle diese fromm besuchen und zu deren Erhaltung und Bewahrung sowie zur Anschaffung von Kelchen, Büchern und anderen für den Gottesdienst notwendigen Ornamenten beitragen, für jede dieser genannten Festlichkeiten und Feierlichkeiten hundert Tage Ablass von den ihnen auferleg-ten Bußwerken – barmherzig im Herrn. Dieses Privileg soll für immer und für alle zukünftigen Zeiten gelten. Zum Beweis und zur Bekräftigung haben wir dieses Schreiben ausstellen und mit unserem Siegel versehen lassen. Gegeben zu Wien, in der genannten Diözese Passau, im Jahr des Herrn 1447, in der zehnten Indiktion, am siebzehnten Tag des Monats Dezember, im ersten Jahr des Pontifikats unseres heiligsten Vaters und Herrn, Herrn Nikolaus, durch göttliche Vorsehung Papst der Fünfte. Jo. Vaultier, Sekretär.
    Source Fulltext: Peter Peusquens

    Original dating clauseDatum Wienne dicte Pataviensis diocesis sub anno domini millesimo quadringentesimo quadragesimo septimo, indictione decima, die vero decima septima mensis decembris, pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri, domini Nicolai, divina provi

    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.