useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Kloster Passau-Niedernburg Urkunden (Benediktinerinnen 1010-1801) 498
Signature: 498
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1449 III 24, Passau
Barbara von Weichs(1), Dechantin des Klosters Niedernburg, und Kellnerin Ursula von Ramsdorff(2) beurkunden, daß Hännsel Smölldel von Pernreut(3), seine Brüder Küntzl und Peter die Smölldel, Steffan Glaser, Kathrey, Frau des Hanns von Behaim, Cathrey, Frau des Andre in Jänndleinsprunn(4), und Anna, Frau des Paul von Ebrasperg(5), ihre Erbschaft an dem obern Gut zu Rüeschen(6), das der Räpl einst hatte und in der Huetorner(7) Pfarr im Land der Abbtei(8) liegt, an Symon Freidental und seine Frau Barbara verkauft haben. Teidinger und Zeugen: Simon von Eutzestorf(9), Amtmann des Klosters; Michel von Pernhartzperg(10); Hanns von Winpaissing(11); Stephan Frewdentaler von Germansperg(12); Hanns Kreutzer und Tobblerich, beide zu Germansperg. Aussteller:Kloster Passau-Niedernburg  

orig.
Current repository
HStA München

anhangendes Siegel stark beschädigt.
Material: Pergament
    Graphics: 
    x
    Wir Barbara von Weichs Dechantin Vrsula von Ramsdorff Kellnerinn, Vnd der Conuent des Fraunklosters zw Nidenburg in Passaue, Bekennen offenlich mit dem brief wo das furküm, Das vor vnser verichen vnd bechant haben, die beschaiden, Hännsel Smölldel von Hännsel Smölldel, küntzl vnd peter dy Smölldel sein Brüeder Pernreüt für sich selbs vnd Spricht für sein Bruder der bey dem lannd nicht ist, kathrey fürhausin von Beheim Cathrey Andreen Im Jändleinsprünn Hausfraw, Anna Paulsen von Ebrasperg Hausfrau für sy vnd all Ir erben, Wie das sy mit v[er]ainten mut guten willen Sunnder vnnser Hanntgunst, All Ir Erbschaft vnd gerechtigkait So sy an vnd auf dem obern gut zw Rüeschen das der Räpl ettwann Inngehabt hat gelogen In Huetorner pfarr vnd Im lannd der Abbtej gehabt, das alles zw ainem ewigen stätem kauff zwkauffen geben haben, dem beschaiden Symon Freidental Barbaran sein Hausfraun vnd alln sein erben, vmb ain solich gelt des sy von In zurechter weil anschadn gantz betzalt sein nach Irm benügen Also habn sy In die bemelltn all Ir erbschaft vnd gerechtigkait auf dem benantn Obn gut zw Ruëschn aller zugehörung vor vnser übergebn vnd eingeantwurtt aus Ir nutz vnd gewer In der vorgenantn Symon freidentaler sein Hausfraun vnd aller seiner erbn gewalt nutz vnd gewer, vnd sich der ganntz verzigen, In solicher mainung Das dy vorgenantn alle, kain ir erbn noch annder vomant von Irn wegn yetz noch hinfür ewigklich darnach noch darauf kain zuspruch noch vordrung nymmermer haben noch nicht gewinnen sülln noch onmügen, weder mit Recht noch anrecht In kainweis, Es mügn auch dy obenantn Simon freydentaler Barbara sein Hausfraun vnd all Ir erbn mit dem egeschribn erbrecht, aller zugehörung nw füran allen Irn nutz vnd frumen wol Hanndln vnd schilden selbs Innhabn Hinlassn paun nützn messen versetzenverkauffen vnd gebn ainem irm genossen vnd Nachperlichn paumann, Doch vnd vnd vnserm gotzhaus an vnsern Rechten vnd vordrungen vnentgolltn vnd anschaden, wann alle wanndlung vnd veranndrug sol alzeit beschehn mit vnnser Hanntgunst vnd willen Sunst Hiet es kain kraft vnd wär auch nicht stät kains wegs, Vrkunde des brieffs Besigelt mit vnsers Conuents anhanngundem Innsigl darumb vns dy obgenanten Hännsl Künzl, vnd Peter Gebrüeder dy Smölldel Steffan Glaser für sich selbs vnd für sein Bruder der bey dem lannd nicht ist Kathrej fürhausin Kathrey Anndreen Im Jändleinsprunn Hausfrau, vnd Anna Paulson von Ebrasperg Hausfraw fleissig gebetn habn, Doch vns vnserm Gotzhaus vnd nachkommen an vnsern Rechtn grünntn gülltn vnd vordrungen vnentgoltn vnd anschadn, vnd habn sich darunder vnuschaidenlich zueinander für sy vnd all ir erbn verpundn stätigklich angen, Der sach taiding vnd der per vmb vnser Insigl sind Zewgn Die erbn Simon von Ewtzestorf vnser ambtman Michel von Pernhatzperg Hännsl von Winpaissing Steffan Frewdntaler von Germansperg, Hanns Kreutzer Tobblrich baid daselbs vnd mer Erberlewt, Geschehen an Montag nach letare In der vasten, Nach Cristj geburd virzehenhundert vnd darnach In dem Neunvndvirtzigistem Jare.

    Original dating clausean montag nach Letare In der vassten.



    Notes
    1) ? 2) Ramsdorf (Gde. Wallerfing, Lkr. Deggendorf) 3) Bärnreuth (Gde. Büchlberg, Lkr. Passau) 4) Jandelsbrunn (Lkr. Freyung-Grafenau) 5) Ebersberg (Gde. Windorf, Lkr. Passau) 6) Ries (krfr.St. Passau) ? 7) Hutthurm (Lkr. Passau) 8) Abteiland (Gebiet zwischen Ilz im Westen, Rodel im Osten, Donau im Süden und heutiger deutsch-tschech. Grenze im Norden) 9) Euzersdorf (Gde. Salzweg, Lkr. Passau) 10) Bernhardsberg (Gde. Waldkirchen, Lkr. Freyung-Grafenau) 11) Wimpassing (Gde. Beutelsbach, Lkr. Passau) 12) Germannsberg (Gde. Büchlberg, Lkr. Passau)
    Places
    • Hännsel Smölldel
      • Passau
        Persons
        • Hännsel Smölldel
          • Pernreüt
            x
            There are no annotations available for this image!
            The annotation you selected is not linked to a markup element!
            Related to:
            Content:
            Additional Description:
            A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.