Charter: Kloster Windberg Urkunden (Prämonstratenser 1146-1777) 0663 I +II
Signature: 0663 I +II
Add bookmark
Edit charter (old editor)
12. Oktober 1477
Die Spruchleute Andre Penczkofer, Propst zu sannd Elspetenczell(1) als Obmann, Steffann Veger, Pfarrer zu Irlbach(2), Augustin Krewczer, Pfarrer zu Tegernpach(3), Peter Strässl zu Meyrenndorf(4), Hanns Schuester zu Pühl(5) und Wolfgang Hanntlos zu Yrenczfellden(6) treffen Entscheid und beurkunden diesen im Erbschaftsstreit und den sonstigen Händeln zwischen Wilhallm Penczkofer zu Yrenczfellden(6), Waltpurg, Hausfrau des Casparn Hewrhaymers, und Margareth, Hausfrau des Steffann Sehofers, Geschwister und Schwäger, Kinder und Schwiegersöhne des verstorbenen Meinhart zu Yrenczfellden(6), wegen dessen Hinterlassenschaft, wobei die streitenden Parteien versprochen haben, sich dem Schiedsspruch zu beugen: Wilhalm Penczkouer erhält alle Herrschaft zu Yrenczfelden(6) mit Scharwerk, Stift und Gült, die er als männlicher Stamm wie sein Vater innehaben soll, dazu die Taferne zu Yrenczfellden(6), das Häusl bei der Taferne (Beständer Hanns Murr), die Hofstatt, darauf Lorencz Sneider gesessen ist, weiterhin die Schmiede, das Badhaus und ein Gütl vor dem Panckhart Yrenczfelder; auch der Zehnt soll bei dem männlichen Stamm verbleiben; von all dem soll er Vrsula 10 Pfd.R.Pf. und "ein gerichts Pett" ausrichten; sodann soll ihm alles eingenommene Geld gehören und die fahrende Habe, muss davon aber die Begräbniskosten und die sonstigen hinterlassenen Verpflichtungen bestreiten; auch das Häusl, in dem die Köchin ist, soll beim Hof Yrenczfellden(6) verbleiben; schließlich sollen ihm die Einnahmen aus der Gült des vergangenen Jahres gehören, wobei er aber jeder Schwester 4 Sch.R.Pf. zu geben hat. Dem Caspar Hewrhamer und seiner Hausfrau Baltspurg soll gehören das Gut, auf dem der Hofmaister sitzt, und das Gut, auf dem der Asew sitzt. Steffann Schofer und seiner Hausfrau Margareth soll zufallen das Gut, worauf Wolfgang sitzt, das Gütl, darauf der Sneider sitzt, und das Hofstättl, worauf Fridl Weber war; Wilhallm Penczkouer soll Steffann Schofer und seiner Hausfrau weiterhin bezahlen 8 Pfd.R.Pf. in näher angegebenen Raten wegen des Heiratgutes. Weitere Bestimmungen betreffen den etwaigen Verkauf der Herrschaft. Genaue Angaben über die Reichnisse aus den einzelnen Gütern. Siegelbittzeugen: Wolfgang Schickeinsgrueber, Bürger zu Pogen(7); Oswald Pader zu Hofdorf(8).Siegler: Vlrich Heczer, Landrichter zu Mitterfels(9). Current repository:
BayHStA München KU Windberg (www.gda.bayern.de/archive/hsta/index.php)
BayHStA München KU Windberg (www.gda.bayern.de/archive/hsta/index.php)
I: Siegel
Material: Pergament
- notes extra sigillum:
- Rückvermerke: I: Erenzuelden(6) (um 1600)




Original dating clause: Geschehen am sonntag vor sand Gallentag.
Language:
Notes:
1) Elisabethszell (LK Bogen) 2) Irlbach (LK Straubing) 3) Degernbach (LK Bogen) 4) Meidendorf (Gde. Windberg, LK Bogen) 5) Biehl (Gde. Windberg, LK Bogen) 6) Irensfelden (Gde. Windberg, LK Bogen) 7) Bogen (LK Bogen) 8) Hofdorf (Gde. Hunderdorf, LK Bogen) 9) Mitterfels (LK Bogen)
München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Kloster Windberg Urkunden (Prämonstratenser 1146-1777) 0663 I +II, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/DE-BayHStA/KUWindberg/0663_I_0000II/charter>, accessed 2025-04-04+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success