Charter: Illuminierte Urkunden 1296-99-99_Hannover_2
Signature: 1296-99-99_Hannover_2
Add bookmark
1296-99-99, Rom
Bischofsammelindulgenz:Zwölf verschiedene Erzbischöfe und Bischöfe erteilen allen, die das Kloster Osterode an bestimmten Festtagen besuchen oder durch Spenden unterstützen, einen Ablass.
1299 August 28, Burg Werder, bestätigt Erzbischof G(erhard) von Mainz den Ablass (nach Archivdatenbank).
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: MITTEL
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: MITTEL
Current repository:
Hannover, Niedersächsisches Landesarchiv – Standort Hannover, Urkunden des Jacobi-Klosters in Osterode, Nr. 76

- Materielle Beschreibung:
Voravignoner Bischofsammelindulgenz: Stark vergrösserte, tintenfarbige Initiale U(niversis), die drei Zeilen in den Text eingelassen ist, mit wellenförmigen Aussparungen und auf den Rand ausstrahlendes Fleuronnée mit Scheiben. Ein schmaler Mittelbalken im Binnenfeld wird rechts und links von zwei Scheiben eingefasst. Im Textblock eine vergrösserte einzeilige Initiale L(icet) der gleichen Art. - Stil und Einordnung:
Der Ablass für Osterode experimentiert – trotz ansonsten moderater Gestaltung – mit der Höhe der U-Initiale, die in das Textfeld eingesetzt ist und noch über es hinausragt. Bereits 1292 für die Petrikirche in Braunschweig hatte man so etwas ausprobiert, doch schwebte dort die Initiale in dem für sie frei gelassenen Feld. Bei 1295 Dezember 24 für Allendorf klappte das schon besser, selbst wenn die Initiale dort etwas schmächtig wirkt. Besonders prächtig erscheint „Universis“ 1296 für Simon und Juda in Goslar, mit tief in den Text eingesetzter Initiale und dem Rest des Wortes in zweizeiliger Schriftgrösse. - Der Scheibendekor wie der Mittelbalken im Binnenfeld erinnern an 1296 für Goslar, auch die Gestaltung des L(icet) bestärkt die Vermutung dass es sich um den gleichen Schreiber handelt. Wie später in der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen scheint es bereits in Rom so etwas wie einen Ausstattungskatalog gegeben zu haben, nach dem der Besteller den Schmuck seiner Indulgenz auswählen konnte.
- Gabriele Bartz, Martin Roland
Mentions:
- http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v1606345
- Boetticher, UB Osterode, 2012, Nr. 81. (Volltitel auf Zotero)
Places
- Deutschland
- Type: Region
- Italien (Kurie)
- Type: Region
- Niedersachsen
- Type: Region
- Osterode
- Type: Empfängerort
- Rom
- Type: Ausstellungsort
Persons
- G(erhard) von Mainz
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N2: Initials
- N2: Borders
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Voravignoner Bischofsammelindulgenz
- Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
Illuminierte Urkunden 1296-99-99_Hannover_2, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1296-99-99_Hannover_2/charter>, accessed 2025-05-03+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success