Charter: Illuminierte Urkunden 1300-03-99_St-Poelten_4
Signature: 1300-03-99_St-Poelten_4
Add bookmark
1300-03-99, Rom
Bischofsammelindulgenz (23 Aussteller) für die Spital[skirche] zum heiligen Stephan und zur heiligen Maria Magdalena in Krems:Die Erzbischöfe Johannes von Riga (Rigensis) und frater Basilius von Jerusalem (Ierosolimitanus), die Bischöfe frater Rainaldus von Chieti (Theatinus), frater Jakob von Chalcedon (Calcedoniensis), Landulphus von Brixen (Brixensis), Thomas von Edessa (Etesiensis), frater Heinrich von Rhaedestum (Redenstonensis), Friedrich von Valva (Valvensis), Stephan von Oppido (Oppidensis), Nikolaus von Nicastro (Neocastrensis), frater Nikolaus von Tortiboli (Turibulensis), Nikolaus von Butrinto (Botrontinus), Jakob von Città di Castello (Castellanus), Angelus von Nepi (Nepesinus), frater Angelus von Fiesole (Fesulanus), Johannes von Imola (Imolensis), Nikolaus von Capri (Capritanus), frater Romanus von Croja (Croensis), frater Monaldus von Civitata Castellana (Civitatis Castellane), frater Maurus von Amelia (Ameliensis), frater Simon von Brugnato und zur heiligen Maria Magdalena in Krems (zur heiligen Maria Magdalena in Krems (zur heiligen Maria Magdalena in Krems (zur heiligen Maria Magdalena in Krems (zur heiligen Maria Magdalena in Krems (Brugnatensis) reumütig und nach Ablegung der Beichte an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen, und zwar zu Weihnachten, an den Tagen der Auferstehung und der Himmelfahrt Christi, zu Pfingsten, an allen Marienfeiertagen, am Stephanstag, am Maria-Magdalenentag, zu allen Apostel und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Laurenz, des heiligen Michael, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, des heiligen Johannes des Täufers, zu Allerheiligen, am Kreuztag, am Kirchweihtag und an jedem Samstag. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die für den Bau und die Beleuchtung der Kirche und für die Ernährung der Armen und Schwachen (Ventura von Gubbio) reumütig und nach Ablegung der Beichte an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen, und zwar zu Weihnachten, an den Tagen der Auferstehung und der Himmelfahrt Christi, zu Pfingsten, an allen Marienfeiertagen, am Stephanstag, am Maria-Magdalenentag, zu allen Apostel und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Laurenz, des heiligen Michael, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, des heiligen Johannes des Täufers, zu Allerheiligen, am Kreuztag, am Kirchweihtag und an jedem Samstag. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die für den Bau und die Beleuchtung der Kirche und für die Ernährung der Armen und Schwachen (Egubinus) und Spital[kirche] zum heiligen Stephan (Aretinus) erteilen auf Ansuchen des Andreas von Stein (Andree de Stain) all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die zur Diözese Passau gehörige Spital[kirche] zum heiligen Stephan und zur heiligen Maria Magdalena (hospitale beatorum Stephani et Marie Magdalene in Chrems)Chrems) reumütig und nach Ablegung der Beichte an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen, und zwar zu Weihnachten, an den Tagen der Auferstehung und der Himmelfahrt Christi, zu Pfingsten, an allen Marienfeiertagen, am Stephanstag, am Maria-Magdalenentag, zu allen Apostel und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Laurenz, des heiligen Michael, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, des heiligen Johannes des Täufers, zu Allerheiligen, am Kreuztag, am Kirchweihtag und an jedem Samstag. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die für den Bau und die Beleuchtung der Kirche und für die Ernährung der Armen und Schwachen (supstentatione pauperum et infirmorum) aufkommen.
Markus Gneiss
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
St. Pölten, Diözesanarchiv
von den ursprünglich 23 sind noch 17 Siegel erhalten, an weiss-braunen Seidenfäden.
Material: Pergament
- notes extra sigillum:
- Rückseite (14. Jahrhundert): Hec est summa indulgenciarum harum trium litterarum ad hospitale sancti Stephani et beate Marie Magdalene pertinaverunt: mille dies CCC dies et LXXX dies.


- Materielle Beschreibung:
Voravignoner Bischofsammelindulgenz: Stark vergrösserte Initiale U(niversis) zu Textbeginn; durch ausgesparte Linien in zwei Hälften geteilter tintenfarbiger Buchstabenkörper und am Ort der Serifen Fadenwerk aus Spiralen und Halbpalmetten. - Stil und Einordnung:
Nahezu identische Exemplare vom gleichen Schreiber (ebenfalls mit 1300 März datiert) sind die Sammelindulgenzen für Göttweig, für die St. Martinskirche in Klosterneuburg und für die Matthiaskapelle in Urfahr. Bereits im Dezember 1299 für Waldsassen findet man diese Gestaltung. - Martin Roland, Gabriele Bartz
Comment
Arenga (Incipit): Sanctorum meritis inclita ... .Zum Impetrator Andreas von Stein siehe unter der Sammelindulgenz von März 1300 für die Stiftskirche von Göttweig.
Die Urkunde stammt vom gleichen Schreiber und enthält dieselben Aussteller wie die anderen hier angeführten von 1300 März.
Markus Gneiss
Places
- Italien (Kurie)
- Type: Region
- Krems
- Niederösterreich
- Type: Region
- Rom
- Type: Ausstellungsort
- Österreich
- Type: Region
Persons
- Angelus von Fiesole
- Angelus von Nepi
- Basilius von Jerusalem
- Friedrich von Valva
- Heinrich von Rhaedestum
- Jakob von Chalcedon
- Jakob von Città di Castello
- Johannes von Imola
- Johannes von Riga
- Landulphus von Brixen
- Maurus von Amelia
- Monaldus von Civitata Castellana
- Nikolaus von Butrinto
- Nikolaus von Capri
- Nikolaus von Nicastro
- Nikolaus von Tortiboli
- Rainaldus von Chieti
- Romanus von Croja
- Simon von Brugnato
- Spital[kirche] zum heiligen Stephan
- Stephan von Oppido
- Thomas von Edessa
- Ventura von Gubbio
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N2: Initials
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Voravignoner Bischofsammelindulgenz
Illuminierte Urkunden 1300-03-99_St-Poelten_4, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1300-03-99_St-Poelten_4/charter>, accessed 2025-05-06+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success