Charter: Illuminierte Urkunden 1318-99-16_Nuernberg
Signature: 1318-99-16_Nuernberg
Add bookmark
1318-99-16, Avignon
Bischofsammelindulgenz für die Kapelle St. Pantaleon und Nikomed [des Klosters St. Jakob in Mainz]:[Die Patriarchen] Ysenhardus von Antiochia (Antiocenus) und Dominikus von Grado (Gradensis) [..., die Bischöfe ...] [Raimundus von] Adrianopel (Andrinopolensis), Guillelmus von Santa Giusta (sancte Juste), Guillelmus vom Land der Tartaren (ad partes Tartarorum), Laurentius von Vác (Wacc[iensis]), [...] erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die das Kloster [St. Jakob] und die zugehörigen Kapellen des heiligen Pantaleon und des heiligen Nikomed in Mainz [an bestimmten Festtagen und - soweit gegeben - in der jeweiligen Oktav besuchen, und zwar] an den Feiertagen des heiligen Jakob, des heiligen Pantaleon [...] zu Weihnachten, zu den Festen der Erscheinung und der Beschneidung des Herrn, am Palmdonnerstag, Karfreitag , Ostern, Christi Himmelfahrt [..., am Peter- und Paultags, an allen] anderen Apostel- und Evangelistenfeiertagen, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Johannes [des Täufers], an den Feiertagen [...] des heiligen Blasius, des heiligen Gregorius, des heiligen Bonifatius, des heiligen Hieronymus, der heligen Maria Magdalena, [...] zu Allerheiligen, an allen Tagen der Fastenzeit, an allen Freitagen [...]. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die im Angesicht des Todes der Kirche [ein gewisses Vermögen vermachen ...], [die den Priester] beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten [mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten ...], die [beim Umgang] am Friedhof des Klosters für die Seelen der dort bestatteten Verstorbenen und aller gläubigen Verstorbenen [ein Vater Unser beten ...], die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung des genannten Klosters und der Kapellen aufkommen.
Markus Gneiss
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum (GNM), Historisches Archiv, Or. Perg. 1318 16
Material: Pergament
Condition: Fragment; nur noch der linke Teil der Urkunde erhalten


- Materielle Beschreibung:
Avignoner Bischofsammelindulgenz: Vergrösserte, drei Zeilen hohe und weit in den oberen Rand hineinragende Initiale U(niversis); die Schäfte mit floralen Aussparungen. Links in eine eingedrehte florale Form auslaufend, rechts oben in einem Kreis eine blütenartige Aussparung; der Kreis bekrönt von einer stilisierten Lilie. Im Binnenfeld ein Band aus Palmetten, die Mitte gefüllt mit Eichblättern und Eicheln. Ausssen Begleitlinien, mit wenig nach unten ausstrahlendem Fleuronnée. Die weiteren Buchstaben der ersten Zeile in Auszeichnungsschrift. Im Textfeld eine zweizeilige Lombarde P(ia) mit Aussparungen und Linienwerk, das einer 8 nachempfunden ist, im Binnenfeld sowie eine einzeilige Lombarde mit Fleuronnée im Binnenfeld. - Stil und Einordnung:
Im Jahr 1317 beobachtet man bei den Avignoner Sammelindulgenzen erste Ansätze von besonders gestalteten Anfangsinitialen; die bisher früheste ist 1317 Mai für Stromberg. Dort kann man auch die vergrösserte Schrift der ersten Zeile in einer professioneller geschriebenen Form sehen. Dem Stil der Initiale für Mainz mit seinen phantasievollen floralen Ornamenten kann ein Sammelablass für Cortona (1318 Jänner 30) an die Seite gestellt werden (dort weitere Angaben).
Insbesondere der Dekor im Binnenfeld aus Eichenblättern und Eichen ist bemerkenswert. Gewisse Parallelen ergeben sich allerdings zu 1319 für die Georgskirche in Hannover, deren Ornament vor allem im Binnenfeld jedoch kaum noch zu erkennen ist. Eicheln und die Form der heraldischen Lilie finden sich erst wieder bei 1321 Jänner 21 für Abbenrode; dort freilich ausgeführt vom Zeichner mit den Masswerkmotiven. - Die ungelenk wirkende Auszeichnungsschrift steht in merkwürdigem Kontrast zu Initiale und Textkörper. Bei allem Bemühen um einen abwechslungsreichen Dekor scheint der Zeichner mit der Grösse der Initiale nicht zurecht zu kommen. Der kleinteilige Schmuck nimmt der Initiale viel von ihrer monumentalen Wirkung.
- Martin Roland, Gabriele Bartz
Mentions:
- http://ha.gnm.de/objekt_start.fau?prj=HA-ifaust=Historisches+Archiv=19297 (nicht mehr aktiv)
- https://ais-pure.gnm.de/recherche/170254
- Bilderpracht und Seelenheil, 2019, S. 126 (Nr. A 3: Gabriele Bartz, Markus Gneiss). (Volltitel auf Zotero): https://www.univie.ac.at/paecht-archiv-wien/IllUrk/Bilderpracht-und-Seelenheil_Illuminierte-Urkunden-aus-Nuernberger-Archiven-und-Sammlungen_2019_mit-Links.pdf#page=126
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Deutschland
- Type: Region
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Mainz
- Type: Empfängerort
- Rheinland-Pfalz
- Type: Region
Persons
- Dominikus von Grado
- Guillelmus vom Land der Tartaren
- Guillelmus von Santa Giusta
- Laurentius von Vác
- Ysenhardus von Antiochia
- [Raimundus von] Adrianopel
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N2: Initials
- N2: Penwork(Fleuronnée)
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Zeichner mit den Masswerkmotiven
Illuminierte Urkunden 1318-99-16_Nuernberg, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1318-16_Nuernberg/charter>, accessed 2025-05-04+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success