Charter: Illuminierte Urkunden 1323-99-99_Marburg
Signature: 1323-99-99_Marburg
Add bookmark
1323-07-99, Avignon
Bischofsammelindulgenz (5 Aussteller) für Andachtsübungen vor einer Marienstatue im Chor der Stiftskirche Fulda:Erzbischof Andreas von Bar (Antibarensis) sowie die Bischöfe Gilbertus von Annaghdown (Enachdunensis), Nikolaus von Drivost (Dirivastensis), Venutus von Catanzaro (Catacensis), und Franziskus von Ceneda (Cenetensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die reumütig und nach Ablegung der Beichte vor dem Abbild der heiligen Maria, das sich vor dem Chor in der Würzburger Diözese liegenden Kirche des heiligen Bonifaz in Fulda befindet (ante ymaginem beate et gloriose semper virginis Marie ante chorum in ecclesia sancti Bonifacii martiris Fuldensis, Herbipolensis diocesis), Gebete sprechen und ihm mit gebeugten Knien sowie gesenktem und unbedecktem Kopf die Ehre erweisen und weiters die Wiederherstellung desselben, sollte es zerstört werden, unterstützen.
Markus Gneiss
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Marburg, Hessisches Staatsarchiv, Klöster Propsteien Stifte (Urk. 77), Nr. 313
Von den fünf Ausstellersiegeln nur mehr zwei bruchstückhaft erhalten, beim Siegel des Erzbischofs von Bar nur mehr Siegelschnur sichtbar.
Material: Pergament


- Materielle Beschreibung:
Avignoner Bischofsammelindulgenz: Stark vergrösserte Initiale U(niversis) zu Textbeginn. Die Initiale ist in Feder gezeichnet und einzelne Flächen in Tintenfarbe ausgemalt. Textanschluss in elongata-artiger Zierschrift, wobei drei Worte über die ganze Breite verteilt sind. - Stil und Einordnung:
Die aus konzentrischen Kreisen entwickelte Form ist charakteristisch für den Zeichner der kreisförmigen U-Initiale. Die geometrische Grundhaltung der Gestaltung wirkt erstaunlich modern. Wie eine Kopie dieser Initiale wirkt 1323 September für Coburg. - Gabriele Bartz, Martin Roland
Mentions:
- Leinweber, Negotium, 2002, S. 39–66, bes. 57. (Volltitel auf Zotero)
- https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v852421
Comment
Arenga (Incipit): Splendor paterne glorie ... .Das auf den ersten Blick unscheinbare Stück fällt vom Diktat her nahezu vollkommen aus der Reihe der zeittypischen Sammelindulgenzen. So enthält die Urkunde etwa keine genauen Tagesangaben, an denen der Ablass gewonnen werden kann. Die Ablassbedingungen beziehen sich alleine auf die genannten Andachtsübungen vor dem Abbild - wohl eine Statue - der heiligen Maria. Auch enthält das Stück im Grunde zwei Arengen: die übliche (Splendor paterne), die sich am gewohnten Platz nach der Saluatio befindet, und in Anlehnung an die spezielle, nicht allzu häufig in Sammelindulgenzen zu findende, Marienarenga (Serena virgo) eine weitere - die christozentrische Bedeutung von Maria im Heilswerk als Mutter des Erlösers betonende - Ausführung nach der Nennung des begünstigten Ortes (siehe zu dieser Arenga zum Beispiel auch 1323 März 10, 1326 Juni 26 oder 1327 März 10; Seibold, Sammelindulgenzen, 2001, S. 31). Dieser Textteil dient quasi als theologische Begründung, warum Maria die im Anschluss näher beschriebene Verherung verdient hat.
Die Ablassbedingungen erwähnen wenig überraschend das Gebet vor der Statue, aber auch die Verehrung mit gebeugten Knien und barhäuptig. Die (finanzielle) Unterstützung im Falle der Beschädigung des verehrten Stücks darf offenbar dabei nicht fehlen und hat deutliche Anklänge an die standardmäßige Ablassbedingung der Unterstützung der Kirchenfabrik.
Markus Gneiss
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Deutschland
- Type: Region
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Fulda
- Type: Empfängerort
- Hessen
- Type: Region
Persons
- Andreas von Bar
- Franziskus von Ceneda
- Gilbertus von Annaghdown
- Nikolaus von Drivost
- Venutus von Catanzaro
Keywords
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Zeichner der kreisförmigen U-Initiale
Illuminierte Urkunden 1323-99-99_Marburg, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1323_Aufbewahrungsort-unbekannt/charter>, accessed 2025-05-04+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success