useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1329-08-29_Stuttgart
Signature: 1329-08-29_Stuttgart
Zoom image:
Add bookmark
1329-08-29, Avignon
Bischofsammelindulgenz (14 Aussteller) für das Dominikanerinnenkloster von Kirchberg:
Die Erzbischöfe Guillelmus von Bar (Antibarensis) und Jurefortis von Lepanto (Neopatensis) sowie die Bischöfe Egidius von Ostuni (Ostunensis), Vinzenz von Nebbio (Nebiensis), Johannes von Serbien (Serbiensis), Meletius von Gallipolli (Gallipolitani), Johannes von Moray (Moraviensis), Johannes von Marokko (Marrochitani), Rogerus von Bovino (Biviensis), Angelus von Sulcis (Sulcitanensis) und Madius von Duvno (Demitensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die [Kirche] des in der Diözese Konstanz gelegenen Frauenklosters in Kirchberg (monasterium sororum in Kirepert, Constanciensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Gründonnerstag, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, an allen Marienfeiertagen, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Laurenz, des heiligen Stephan, des heiligen Clemens, des heiligen Vinzenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Lucia, der heiligen Barbara, der heiligen Gertrude, der heiligen Cäcilia, der heiligen Agnes, der 11 000 Jungfrauen, zu Allerheiligen, zu Allerseelen sowie an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kloster[kirche] aufkommen, die dem Kloster entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen sowie denen, die für die Gesundheit desjenigen Bischofs, der diese Indulgenz bestätigt, sowie von Dominikanerbruder Werner Haso, der die vorliegende Indulgenz erbeten hat (salubri statu venerabilis patris domini ... Dei gracia episcopi istam indulgenciam confirmantis et fratris Werneri Hasonis, ordinis predicatorum, istius indulgencie impetratoris) – solange diese leben – und für deren Seelen – wenn sie verstorben sind – ein Vater Unser zusammen mit dem Engelsgruss beten oder für diese Personen eine Messe feiern bzw. feiern lassen.
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original
Pergament; Siegel: alle abgefallen; die Namen der 14 Siegler wurden in der Reihenfolge der Besiegelung auf der Plica notiert.
Current repository
Stuttgart, Landesarchiv Baden-Württemberg Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 52, U 2
ehem.: J 28, Nr. 8.

alle abgefallen; die Namen der 14 Siegler wurden in der Reihenfolge der Besiegelung auf der Plica notiert.
Material: Pergament


  • notes extra sigillum
    • Vermerke: Vorderseite, rechts oberhalb der Plica: Summa indulgenciarum sexcenti dies; (von anderer Hand:) Insuper summa indulgenciarum ordinis sunt XXXVII anni, sexcenti dies et tres carene. Kein Bild der Rückseite vorhanden.
Graphics: 
x
  • Materielle Beschreibung: 
    Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn und vier vergrösserte Initialen mit Aussparungen vor rotem und grünen Grund in den Binnenfeldern in der ersten Zeile. Im Textfeld vier einzeilige Initialen der gleichen Art.
  • Neun Zeilen hohe historisierte Initiale zu Textbeginn: in Feder vorgezeichnet und mit Grün und Rot sowie Blau, Braun und Hellgelb ausgemalt (kolorierte Federzeichnung). Im Binnenfeld Christusbüste mit erhobenen Händen. Der rot und grün gespaltene Buchstabenkörper mit zwischen Farbflächen ausgesparter Blattranke gestaltet. Der Buchstabe ragt nach links in den Rand hinaus.
  • Stil und Einordnung: 
    Die Initiale folgt im Wesentlichen dem Entwurf vom 1328 Juni 7 für Léau, doch fehlt hier das Mischwesen im Schaft. Dabei ist sie mehr als doppelt so hoch geworden, was den Proportionen der Christusbüste zugutekommt. Bemerkenswert ist der Versuch, dem Gesicht durch Schattierungen entlang des Nasenrückens und durch Falten am Auge mehr Tiefe zu verleihen. Hierbei handelt es sich um eine Arbeit des Zeichners 3 der Christusbüsten. Die Initiale kann in ihrer sorgfältigen Ausführung und den ausgewogenen Proportionen als Archetyp für die Illumination mit der Christusbüste gelten.
  • Angesichts der gleichmässigen Tintenfarbe würde man nicht darauf kommen, dass der Text vorgeschrieben wurde. Die dekorativ in die Länge gezogenen „s“ bei den Bischofsnamen beweisen jedoch das Gegenteil.
  • Martin Roland, Gabriele Bartz
x
Mentions

Comment

Arenga (Incipit): Pia mater ecclesia ... .
Aus der im Vermerk errechneten Summe der Ablasstage geht hervor, dass wohl noch ein Siegel des bestätigenden Bischofs an der Urkunde befestigt war, also insgesamt 15. Auch dieses ist nicht mehr erhalten.
Der Zürcher Dominikanermönch Werner Haso/von Hasle war auch Impetrator der Indulgenzen für Diessenhofen und Offenhausen (beide 1329 ohne Monat und Tag); siehe dazu Homburger–von Steiger, Zwei Ablassbriefe in Bern, 1957, S. 140.
Markus Gneiss
Places
  • Avignon
    • Type: Ausstellungsort
  • Baden-Württemberg
    • Type: Region
  • Deutschland
    • Type: Region
  • Frankreich (Kurie)
    • Type: Region
  • Kirchberg
    • Type: Empfängerort
Persons
  • Angelus von Sulcis
    • Egidius von Ostuni
      • Guillelmus von Bar
        • Johannes von Marokko
          • Johannes von Moray
            • Johannes von Serbien
              • Jurefortis von Lepanto
                • Madius von Duvno
                  • Meletius von Gallipolli
                    • Rogerus von Bovino
                      • Vinzenz von Nebbio
                        Keywords
                        • Illuminated Charters: Niveaus:
                          • N1: Initials
                          • N1: historiated
                          • N1: with Additional Colours
                          • N1: drawn
                        • Illurk-Urkundenart:
                          • Bischofsammelindulgenz
                        • Glossary of illuminated charters (in German):
                          • Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                          • Christusbüste
                          • Zeichner 3 der Christusbüsten
                        x
                        There are no annotations available for this image!
                        The annotation you selected is not linked to a markup element!
                        Related to:
                        Content:
                        Additional Description:
                        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.