useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1333-08-18_Koeln
Signature: 1333-08-18_Koeln
Zoom image:
Add bookmark
1333-08-18, Avignon
Bischofsammelindulgenz (20 Aussteller) für die Pfarrkirche St. Laurenz in Köln:
Die Erzbischöfe Franziskus von Kertsch (Vosprensis) und Guillelmus von Bar (Antibarensis) sowie die Bischöfe [Simon, verblasst] von Rheon (Reonensis), Philipp von Zeitun (Cigonensis), Natusbene von Avellino (Avilanensis), Thomas von Terni (Interamnensis), Johannes von Terralba (Terrealbensis), Vinzenz von Mariana (Maranensis), Bonifatius von Krbava (Corbaviensis), Angelus von Accia (Aciensis), Hugotius von Sutri (Sutrini), Vitalis von Ajaccio (Adiacensis), Franziskus von Sarno (Sarnensis), Raphael von Nebbio (Nebiensis), Alamannus von Soana (Suanensis), Bonifatius von Sulcis (Sulcitani), Franziskus von Satriano (Satriani), Bartholomäus von Segni (Signini), Petrus von Monte Marano (Montismarani) und Ricardus von Scurschi (Serceonensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die Pfarrkiche und Kapelle St. Laurenz in Köln (ecclesia seu capella parrochialis sancti Laurentii civitatis Coloniensis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag des Patrons dieser Kirche oder Kapelle, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, an allen Marienfeiertagen, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarethe sowie an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die die genannte Kirche und deren Friedhof umschreiten und dabei für die dort begrabenen Verstorbenen beten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen und besonders denjenigen, die am Montag Verstorbenen gewidmete Messen, am Freitag dem heiligen Kreuz gewidmete Messen und am Samstag der heiligen Maria gewidmete Messen hören.
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Köln, Dombibliothek, Cod. 414

12 (rotes Wachs) an Seidenschnüren (soweit am Bild ersichtlich)
Material: Pergament


    Graphics: 
    x
    • Materielle Beschreibung: 
      Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn, die weiteren vergrösserten Initialen der ersten Zeile mit farbigen Binnenfeldfüllungen mit Blattwerkaussparungen im eckigen Initialfeld. Zwei zweizeilige und zwei vergrösserte einzeilige Initialen mit farbigen Füllungen im Textblock.
    • Zehnzeilige historisierte Initiale: mit der Feder gezeichnet und mit Hellblau, Rot und Beige koloriert. Im Binnenfeld thronender Kaiser Decius und Martyrium des hl. Laurentius vor blauem kariertem Mustergrund, oben beschriftet: „Deci(us) i(m)perator“ und „Passio glo(rio)sissimi martiri s Laurentii“. Die Buchstabenschäfte mit farbigen Binnenfeldfüllungen mit Blattwerkaussparungen; das Initialfeld mit rotem Rahmen und rautierter blauer Füllung, vom Rahmen der n-Initiale überschnitten. Links unten in schwarzblauer Tinte zwei geschwungene Linien mit Dornblatt-Endungen. Die Initiale endet tiefer als die erste Zeile und ragt in den linken Rand hinein.
    • Stil und Einordnung: 
      Einfache Ausführung ohne weiteren Dekor (vgl. Rahmentyp). Dennoch weist das Layout einige Besonderheiten auf: Die historisierte wie die weiteren vergrösserten Initialen der ersten Zeile sind in eckigen Initialfeldern untergebracht (vgl. 1331 September 15 für Cembra oder 1333 für Schönemoor), die historisierte wurde sogar mit einem Rahmen versehen (vgl. 1333 Jänner 18 für Kirchberg). Innerhalb des Textblocks erscheinen zwei zweizeilige Initialen; das musste vom Schreiber berücksichtigt werden.
    • Seit 1329 kann man eine ikonographische Diversifizierung bei der Illuminierung von Sammelablässen beobachten; doch sind erzählende Szenen, wie hier das Martyrium des hl. Laurentius, äusserst selten. Das frühere Beispiel, 1333 April 6 für das Stift Pfalzel, brachte die Verkündigung in Schaft und Binnenfeld unter. Sechs Jahre später, 1339 November 5 für St. Stephan in Wien, hat ein anderer Maler der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen das Martyrium des Stephanus mit ähnlichen Mitteln gestaltet: Der Richter befindet sich dort im linken Schaft; spitznasige, also in ihrer Gausamkeit karrikierend verhässlichte Schergen malträtieren den Heiligen. Im Vergleich mit der späteren Initiale wird die Sorgfalt der Ausführung beim Ablass für St. Lorenz deutlich.
    • Bereits 1332 Oktober 27 für Hohenberg wurde eine „Überschrift“ der Initiale eingesetzt. Sie stellt ein interessantes Phänomen dar, trägt sie doch eine Doppelfunktion: Wohl orientierte sie zunächst den Maler über das geforderte Sujet und gibt nun dem kundigen Leser das Sujet an. Hier freilich wird auf letzteres besonderes Augenmerk gelegt worden sein, denn sonst wäre „gloriosissimi“ nicht verwendet worden.
    • Martin Roland, Gabriele Bartz
    x
    Mentions

    Comment

    Arenga (Incipit): Splendor paterne glorie ... .
    Das übliche Diktat wird durch auf den Empfänger bezogene Ablassgelegenheit ergänzt, dass der Ablass bei bestimmten Messen in der Kirche gewonnen werden kann. Offenbar war es in der Kölner St. Laurenz-Kirche also üblich, montags Messen für Verstorbene, freitags eine dem heiligen Kreuz gewidmete Messe und samstags eine Messe für die heilige Maria abzuhalten.
    Nach Auskunft von Harald Horst (Dom- und Diözesanbibliothek Köln) vom 9. November 2006 ist der Ablass nicht auf wie bisher auf 1323, sondern auf das Jahr 1333 zu datieren.
    Markus Gneiss
    Places
    • Avignon
      • Type: Ausstellungsort
    • Deutschland
      • Type: Region
    • Frankreich (Kurie)
      • Type: Region
    • Köln
      • Type: Empfängerort
    • Nordrhein-Westfalen
      • Type: Region
    Persons
    • Alamannus von Soana
      • Angelus von Accia
        • Bartholomäus von Segni
          • Bonifatius von Krbava
            • Bonifatius von Sulcis
              • Franziskus von Kertsch
                • Franziskus von Sarno
                  • Franziskus von Satriano
                    • Guillelmus von Bar
                      • Hugotius von Sutri
                        • Johannes von Terralba
                          • Natusbene von Avellino
                            • Petrus von Monte Marano
                              • Philipp von Zeitun
                                • Raphael von Nebbio
                                  • Ricardus von Scurschi
                                    • Thomas von Terni
                                      • Vinzenz von Mariana
                                        • Vitalis von Ajaccio
                                          • [Simon, verblasst] von Rheon
                                            Keywords
                                            • Illuminated Charters: Niveaus:
                                              • N1: historiated
                                              • N1: Initials
                                              • N1: with Additional Colours
                                              • N1: painted
                                            • Illurk-Urkundenart:
                                              • Bischofsammelindulgenz
                                            • Glossary of illuminated charters (in German):
                                              • Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                                              • Rahmentyp
                                              • Das Layout der Avignoner Bischofsammelablässe
                                              • Ikonographische Diversifizierung
                                              • Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
                                            x
                                            There are no annotations available for this image!
                                            The annotation you selected is not linked to a markup element!
                                            Related to:
                                            Content:
                                            Additional Description:
                                            A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.