useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1345-04-11_Privatbesitz
Signature: 1345-04-11_Privatbesitz
Zoom image:
Add bookmark
1345-04-11, Avignon
Bischofsammelindulgenz (15 Aussteller) für die Burgkapelle St. Johannes in Flaschberg:
Erzbischof Johannes von Edessa (Edessiensis) sowie die Bischöfe GregoriusSalunensis (= Salvinensis; Lage nicht genau bestimmt), Johannes von Cormery (?, Cormariensis), Bernardus von Ganos (Ganensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Gregorius von Oppido (Oppidensis), Heinricus von Budua (Buduanensis), Antonius von Trabzon (Trapesundensis), Avancius von Xanthi (Xanchiensis), Manfredus von Ajaccio (Aiacensis), Franziskus von Vregen (Vrehensis), Petrus von Lesina (Lexinensis), Amedeus von Lango (Langonensis), Petrus von Cagli (Calliensis) und Johannes von Mestauren (Mescarensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Aquileia gelegene Kapelle des heiligen Johannes des Täufers in der Burg Flaschberg (capella sancti Johannis baptiste in castro Flachsberg, Aquilegensis diocesis) an bestimmten Festtagen – und soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen des Patrons dieser Kapelle, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Weihetag der genannten Kapelle, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kapelle aufkommen, die der Kapelle entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen sowie jenen, die für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz, dessen Eltern und Verwandten Gebete sprechen.

1345 September 13, s. l.
Patriarch Bertrandus von Aquileia bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Privatbesitz

12 Seidenschnüre, kaum mehr Reste der Siegel vorhanden.
Material: Pergament


  • notes extra sigillum
    • ermerke: Bis auf die Bestätigung des Bischofs (links neben dem Text) auf der Vorderseite keine sichtbar, kein Bild der Rückseite vorhanden.
Graphics: 
x
  • Materielle Beschreibung: 
    Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz:
  • Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn, drei vergrösserte farbig betonte Initialen in der ersten Zeile, vier einzeilige Initialen mit Federwerkfüllung im Textblock.
  • Neunzeilige historisierte Initiale zu Textbeginn: mit der Feder gezeichnet und koloriert. Im Binnenfeld der in ein härenes Gewand gekleidete Johannes der Täufer, der auf eine Lamm-Gottes-Scheibe weist; der Binnengrund mit Filigranranke mit Silhouetteblättern. Im rechten Schaft der Initiale kniet ein Beter mit leerem Schriftband. Der linke Schaft mit einer gemalten Blattranke (vgl. Filigran des Binnenfeldes), die Zwickel des Initialfeldes mit Blattmotiven, unter dem rechten Initialschaft ein Blatt. Oben links eine kurze Blattranke, mit drei mit der Feder gezeichneten Fadenfortsätzen (Fibrillen). Von einem Italiener geschrieben; die Bischöfe von anderer Hand eingetragen.
  • Stil und Einordnung: 
    Einfache Ausführung des Blattrankentyps. Die Auszeichnungsschrift der ersten Zeile ist mit den mittigen Spitzen charakteristisch; sie findet man auch 1345 Mai 13 für Schwäbisch Gmünd sowie 1345 November 28 für Cividale und 1345 Dezember 5 für Unlingen. Hier heben sich die vergrösserten Initialen vom sonst in der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen Üblichen ab. Auch die kurze Blattranke, der Akanthus, auf dem die Initiale „liegt“, wie der Dekor des linken Schaftes und des Binnenfeldes sind zwar von den Motiven verwandt, in der Ausführung jedoch verschieden.
  • Besonders deutlich wird die stilistische Diskrepanz zum Vorherigen beim Johannes, der deutliche Unterschiede zur gleichen Figur in 1343 April 15 (oder 30) für Mühlhausen aufweist und damit noch stärker von der Vorlage der 1330er Jahre abweicht (vgl. z. B. 1339 April 4 für Mergentheim). Für den Bittsteller aber bediente sich der Maler der in der Werkstatt seit Ende der 1330er Jahre gebräuchlichen Vorlagen (vgl. dazu den Ablass für Mühlhausen). Er schwebt ähnlich über dem Akanthusblatt wie der 1342 Februar 12 für Nenkersdorf.
  • Der Maler des Ablasses für Flaschenberg mag neu in die Werkstatt gekommen sein; er nutzt neben den Akanthusmotiven auch die Blattranken (Filigran) für die Hintergrundgestaltung, wie man sie bereits 1342 August 12 für Deutschnofen, 1342 August 14 für Petersberg, 1343 Juni 6 für Basel, 1343 Juli 18 für das Kloster Maria del Ponte oder auch 1344 April für Frauenberg beobachten konnte.
  • Martin Roland, Gabriele Bartz
x
Mentions

Comment

Arenga (Incipit): Splendor paterni luminis ... .
Markus Gneiss
Places
  • Avignon
    • Type: Ausstellungsort
  • Burg Flaschberg
    • Type: Empfängerort
  • Frankreich (Kurie)
    • Type: Region
  • Kärnten
    • Type: Region
  • Österreich
    • Type: Region
Persons
  • Amedeus von Lango
    • Antonius von Trabzon
      • Avancius von Xanthi
        • Bernardus von Ganos
          • Bertrandus von Aquileia
            • Franziskus von Vregen
              • Gregorius
                • Gregorius von Oppido
                  • Heinricus von Budua
                    • Johannes von Cormery
                      • Johannes von Edessa
                        • Johannes von Mestauren
                          • Manfredus von Ajaccio
                            • Petrus von Cagli
                              • Petrus von Lesina
                                • Thomas von Knin
                                  Keywords
                                  • Illuminated Charters: Niveaus:
                                    • N1: historiated
                                    • N1: Initials
                                    • N1: with Additional Colours
                                    • N1: painted
                                    • N2: Display script (with decorative character)
                                  • Illurk-Urkundenart:
                                    • Bischofsammelindulgenz
                                  • Glossary of illuminated charters (in German):
                                    • Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                                    • Blattrankentyp
                                    • Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
                                    • Vorlage
                                  x
                                  There are no annotations available for this image!
                                  The annotation you selected is not linked to a markup element!
                                  Related to:
                                  Content:
                                  Additional Description:
                                  A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.