Charter: Illuminierte Urkunden 1353-06-02_Rudolstadt
Signature: 1353-06-02_Rudolstadt
Add bookmark
1353-06-02, Avignon und Thüringen (Ausstattung)
Bischofsammelindulgenz (10 Aussteller) für St. Nikolai in Oberndorf, Diözese Mainz:Die Erzbischöfe Petrus von Sorrent (Surrentinensis) und Jakobus von Patrajik (Neapotrensis) sowie die Bischöfe Avancius von Xanthi (Xanchiensis), Franziskus von Vregen (Vrehensis), Johannes von von Tortiboli (Tertopolensis), Adam von Perpereno (Perpenensis), Petrus von Ceos (Ziensis), Nitardus von Thermopylae (Termopolensis), GregoriousSalunensis (= Salvinensis; Lage nicht genau bestimmt) und Johannes von Dragonara (Draconariensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Mainz gelegene Pfarrkirche des heiligen Nikolaus in Oberndorf (ecclesia parrochialis sancti Nicholai in Oberndorf, Maguntinensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Festtag des Patrons dieser Kirche, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Blasius, des heiligen Nikolaus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Lucia sowie an allen Sonntagen und Samstagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, die dieser Kirche entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber-, Kleidungsspenden oder andere Notwendigkeiten zukommen lassen sowie jenen, die für die Gesundheit Friedrichs von Lengefeld, Pfarrer der vorgenannten Kirche (Friderici de Lengefelt, plebani ecclesie predicte) zusammen mit den Filialkirchen von Siegelbach (Sygelbach) und Wenigen-Dornheim (minori Dornheim), solange dieser lebt, und für desse Seele, wenn er verstorben ist, Gebete sprechen.
1356 Jänner 24, Erfurt
Erzbischof Gerlach von Mainz bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.
Markus Gneiss
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Rudolstadt, Thüringisches Staatsarchiv, Sondershäuser Urkunden
alle abgefallen, teilweise noch Siegelschnüre erhalten.
Material: Pergament
- notes extra sigillum:
- Vorderseite (rechts auf der Plica): [...] pecunia tua tecum sit in perdicionem, quoniam donum Dei existimasti pecunys parari; anno 1531; kein Bild der Rückseite vorhanden.


- Materielle Beschreibung:
Unilluminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Sechszeilige Initiale U(niversis) zu Textbeginn und weitere Auszeichnungsschrift in der ersten Zeile. In Avignon nur mit der Auszeichnungsschrift versehen, am Empfängerort (Dekoration beim Empfänger) mit der Initiale mit Aussparungen in Rot versehen; dort auch die Spatienfüller in der ersten Zeile und die rote Strichelung der Versalien.Dekoration beim Empfänger) mit der Initiale mit Aussparungen in Rot versehen; dort auch die Spatienfüller in der ersten Zeile und die rote Strichelung der Versalien. - Stil und Einordnung:
Seit der letzten, bisher bekannten Indulgenz mit Illumierungen der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen 1348 März 5 für Nürnberg, muss man annehmen, dass die Werkstatt ihre Tätigkeit eingestellt hat. Seitdem haben nur noch unilluminierte Exemplare Avignon verlassen, die man sich gegebenenfalls zuhause mit Schmuck versehen lassen konnte. - Die Oberndorfer haben ein Exemplar gekauft, das keine vorgezeichnete U-Initiale hatte (Unilluminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz), man erkennt das an der unsicheren Strichführung in der Rundung unten. Die roten Aussparungen mit ihren Halbpalmetten und den Bögen erinnern an die Frühzeit der Avignoner Werkstatt, vielleicht besass St. Nikolai in Oberndorf noch ein solches Exemplar, dem die aktuelle Illuminierung dann nachempfunden worden wäre.
- Gabriele Bartz
Universis Sancte Matris ecclesie filiis, ad quos presentes littere pervenerint. Nos miseracione divina: Petrus Surrentinensis, Jacobus neapotrensis Archiepiscopi, Anancius Xanchiensis, Franciscus vrehensis, Johannes Tribuniensis, Augustinus destillariensis, Johannes Ternopolensis, Adam perpernensis, Petrus ziensis, Nitardus termopolensis, Gregorius Salunensis, Johannes Draconariensis Episcopi Salutem in domino sempiternam. Splendor paterni luminis, qui sua mundum ineffabuli illuminat claritate, pia vota fidelium de sua clementissima maiestate sperancium tunc praecipue favore benigno prosequitur, cum devota ipsorum humilitas Sanctorum meritis et precibus adiuvetur.Cupientes igitur ut ecclesia parochialis Sancti Nicholai in Oberndorf, Maguntinensis dioceseos, congruis honoribus frequentetur et a Christi fidelibus iugiter veneretur, omnibus vere paenitentibus et confessis, qui ad dictam ecclesiam in singulis sui patroni festivitatibus et in omnibus aliis infra scriptis, videlicet Natalis Domini, circumcisionis, epiphanie, parasceves, pasche, Ascensionis, pentecostes, trinitatis, corporis Christi, Invencionis et exaltacionis sancte crucis, in singulis festis Beate Marie virginis, Sancti Michaelis Archangeli, Natalis et decolacionis sancti Johannis Baptiste, in singulis festis apostolorum et evangelistarum, in festo omnium sanctorum, in comemoracione animarum, in die dedicacionis ipsius ecclesie sanctorumque Stephani, Laurencii, Blasii, Nicholai sanctarumque Marie Magdalene, Katharine, Margarete, Lucie et per octavas omnium festivitatum predictarum deo habentium, Singulisque diebus dominicis ac sabatis totius anni causa devocionis, oracionis aut peregrinacionis accesserint. Seu qui missis, praedicacionibus matutinis, vesperis, exequiis mortuorum et sepulturis aut aliis divinis officiis ibidem interfuerint, Aut corpus vel oleum sacrum cum infirmis portentur, secuti fuerint, Aut qui in serotina pulsacione campane flexis genibus ter ave maria dixerint. Necnon qui ad fabricam luminaria et ornamenta dicte ecclesie manus porrexerint adiutrices. Aut qui in eorum testamentis vel extra aurum, argentum, vestimenta, libros, calices aut quaevis alia dicte ecclesie necessaria donaverint, legaverint seu donari vel legari procuraverint. Seu qui pro salubri statu Friderici de Lengefelt, plebani ecclesie praedicte, una cum filiabus ecclesie praedicte, videlicet in Sygelbach et in minori Dornheim, dicte Maguntinensis Dioceseos, dum vixerit, vel pro anima eiusdem, cum ab hac luce transmigraverit, preces deo porrexerint. Quotiensumque, quandorumcumque et ubicumque premisa vel aliquod premissorum devote fecerint, de omnipotentis dei misericordia et beatorum petri et pauli apostolorum eius auctoritate confisi singuli nostrum XL dies indulgenciarum de iniunctis eis penitenciis misericorditer in domino relaxamus, Dummodo diocesanis voluntas ad id accesserit et consensus. In cuique rei testimonium presentibus litteris Sigilla nostra apposuimus. Datum Avinione II. die Mensis Junii Anno Quinquagesimo Tercio et pontificatus Innocencii Pape Sexti Anno primo.||
Quelle: http://www.kirche-angelhausen-oberndorf.de/kirchen/ablassbrief/05.php
Quelle: http://www.kirche-angelhausen-oberndorf.de/kirchen/ablassbrief/05.php
Comment
Arenga (Incipit): Splendor paterni luminis ... .Markus Gneiss
Places
- Avignon und Thüringen (Ausstattung)
- Type: Ausstellungsort
- Baden-Württemberg
- Type: Region
- Deutschland
- Type: Region
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Oberndorf
- Type: Empfängerort
Persons
- Adam von Perpereno
- Avancius von Xanthi
- Franziskus von Vregen
- Gerlach von Mainz
- Gregorious
- Jakobus von Patrajik
- Johannes von Dragonara
- Johannes von von Tortiboli
- Nitardus von Thermopylae
- Petrus von Ceos
- Petrus von Sorrent
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N1: Initials
- N1: with Additional Colours
- N2: Display script (with decorative character)
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Unilluminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Dekoration beim Empfänger
- Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
Illuminierte Urkunden 1353-06-02_Rudolstadt, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1353-06-02_Rudolstadt/charter>, accessed 2025-05-05+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success