useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1374-12-14_Paris
Signature: 1374-12-14_Paris
Zoom image:
Add bookmark
1374-09-14, Kloster Notre-Dame de Royaumont
Abt Pierre von Royaumont (abbas monasterii beate Marie Regalismontis) und der Konvent daselbst verpflichten sich (obligamus), für den französischen König Charles [V.], dessen Ehefrau, Königin [Jeanne], den erstgeborenen Sohn (domino delphino primogenito) sowie für die anderen königlichen Kinder jährlich eine feierliche Messe zu Ehren des Heiligen Geistes abzuhalten und nach deren Tod ebenso ein Requiem zu begehen, und zwar am Tag nach dem Fest der Beschneidung des Herrn [1. Jänner]. Dies geschieht aus Dankbarkeit dafür, dass Charles dem Kloster 500 Francs (quingentos florenos Francie dictos francos) übergeben hat, um die Klosterkirche und zwei silberne Reliquienschreine, in denen die Gebeine mehrerer Heiliger aufbewahrt werden, zu restaurieren.
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Paris, Archives nationales, J 465, no 48

Siegel des Abts und des Konvents an Pergamentpressel.
Material: Pergament


  • notes extra sigillum
    • Keine mittelalterlichen Rückvermerke.
Graphics: 







    x
    • Materielle Beschreibung: 
      Historisierte Initiale U(niversis) in einem quadratischen Initialfeld mit Grotesken in den Zwickeln, die in zehn Zeilen des Textblocks eingelassen ist. Im Binnenfeld der König Charles V mit seiner Familie (den Söhnen Charles, dem zukünftigen König Charles VI, und Louis, dem zukünftigen Herzog von Orléans, sowie rechts Jeanne de Bourgogne, die die beiden Töchter Marie und Isabelle unter ihrem Umhang birgt. Der links stehende Sohn greift mit der Rechten an das Zepter des Vaters, der zentral platzierte zeigt auf einen am Boden sitzenden Löwen und hat seine Linke auf das Haupt des Abtes abgelegt. Vor der Gruppe der königlichen Famile knien weiss gekleidete Mönche, ihnen voran ein Abt mit Krummstab. Der Abt hält in seiner Rechten ein Schriftband ("vivat k(arolus) V"), das der König am anderen Ende mit seiner Linken fasst. Auf den pergamentsichtigen Hintergrund sind Federwerkspiralen gesetzt. Die Initiale in Schwarz mit blütenförmigen Aussparungen, teils in Blau koloriert, die Figuren in schwarzer Feder gezeichnet und in Gau, Hellblau und Hellbraun koloriert, die Inkarnate in Hellrosa. Das Initialfeld oben und an der linken unteren Seite in eine Fleur-de-lys auslaufend.
    • Stil und Einordnung: 
      Diese Urkunde ist schon früh in den Fokus der Forschung gelangt; 1904 hatte Delaborde die historisierte Initiale ausführlich besprochen. Seine Zuschreibung an den Meister des Rational des divins offices ist bis heute gültig (http://gallica.bnf.fr). Bei der Identifizierung der beiden Söhne gibt es unterschiedliche Ansichten, während Delaborde, Sherman und Brunel den Thronfolger Charles in dem mittig dargestellten, grösseren Knaben sahen, wollte Avril (in: Les fastes du gothique) ihn im Jungen rechts neben dem König erkennen. Mir scheint es schlüssiger, den zentral postierten als den Thronfolger anzusehen, denn durch die Verschränkung der Gesten ist er sowohl mit dem Vater und dem Abt verbunden, gleichzeitig weist er auf den Löwen, der als Zeichen der französischen Königswürde gilt. Darüber hinaus ist er hinter dem Schriftband dargestellt. Louis als der Nachgeborene ist dann gewissermassen auf der Position des Nachrückenden: Im Falle des Todes des Thronfolgers wird er zum Zepter greifen (so auch Brunel 2007, S. 69f.).
    • Alle Autoren hoben die ausgeklügelten Blickbeziehungen und Gesten hervor, die die dargestellten Figuren miteinander verknüpfen: Der König, als einziger im Profil, blickt zu seiner Königin, die auf ihre Töchter zeigt, von denen die ältere ihrerseits auf die jüngere weist. Letztere war zu diesem Zeitpunkt gerade ein Jahr alt (geb. 23. Juli 1374). Beide Töchter blicken zu ihrem Vater; Isabelle macht eine einladende Geste in Richtung ihres älteren Bruders in der Mitte, der auf den Löwen zeigt, zum König hochschaut und dem Abt auf das Haupt fasst. Einzig Louis hat keine bestimmte Blickrichtung, doch machen seine Gesten (rechts der Griff zum Zepter, links auf den Löwen weisend) seine Verknüpfung mit der Gruppe (und damit seinen dynastischen Anspruch) deutlich. Der Abt wie die Mönche blicken den König an; wobei der Abt durch das Schriftband und die Hand des Dauphins mit der königlichen Familie verbunden ist.
    • Interessant sind die auf der Miniatur gezeigten Schutzgesten: Isabelle hebt wie eine Schutzmantelmadonna ihrem Mantel für ihre beiden Töchter und etwas Ähnliches tut der Dauphin mit dem Abt. Dadurch wird der sicher existierende Wunsch der Mönche nach fortdauernder Protektion des Königshauses und damit das Ziel der Urkunde mit ins Bild gesetzt. Bei einer solch überlegten Komposition verwundert es ein wenig, dass es sich der Buchmaler entgehen liess, die Übergabe der Urkunde zu zeigen. Das Schriftband mit der Akklamation ist beinah überdeutlich.
    • Gabriele Bartz
    x
    Mentions
    Facsimile
    • Wir danken Jean-François Moufflet von den Archives nationales für die freundliche Überlassung der Fotos.
    Places
    • Frankreich
      • Type: Region
    • Kloster Notre-Dame de Royaumont
      • Type: Ausstellungsort
    • Royaumont
      • Type: Empfängerort
    Persons
    • Abt Pierre von Royaumont
      • französischen König Charles [V.]
        Keywords
        • Illuminated Charters: Niveaus:
          • N1: Initials
          • N1: historiated
          • N1: with Additional Colours
          • N2: zoomorophic
        • Glossary of illuminated charters (in German):
          • Fleur de lys
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.