Charter: Illuminierte Urkunden - Frankreich 1286-07-01_Perigueux
Signature: 1286-07-01_Perigueux
This charter is an interpretation of :
1286-07-01_Perigueux
Add bookmark
1286-07-01; 1293 (nicht vor), Ausstellungsort unbekannt
Diptychon der Bruderschaft zur Himmelfahrt Mariens in der Kirche Notre-Dame-du-Montement [du Bourg] in Rabastens, einem Priorat von Moissac.Diptyque de la confrérie de l'église prieuriale Notre-Dame de Rabastens.
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Périgueux, Musée du Périgord, Inv. B 1721/ 8741
Material: Pergament, auf Holz geklebt
Dimensions: 24 x 59 cm
Condition: Das Objekt ist nur fragmentarisch erhalten.


- Materielle Beschreibung:
Jeweils zwei Bildfelder auf je einem Flügel des Diptychons, darunter auf den beiden Hälften ein Text in Goldschrift auf rotem Grund, der auf die Gründung der Bruderschaft Bezug nimmt. - Der in Lombarden geschriebene Text, der über beide Flügel fortgeführt wird, gibt das Gründungsjahr der Bruderschaft an „Anno ab incarnatione Domini M°CC°LXX° VI° die sa/bbati in crastinum beate Lucie virginis“ [14. Dezember], den „Stifter“. „Dominus Uguo de Sancto Ylario, prior“ (François Avril 1998 und Maria Bilotta 2012 lasen Vi/to) und das Ereignis, nämlich den Beginn der Feier einer Messe zu Ehren Mariens gemeinsam mit den genannten Mitbrüdern der Bruderschaft („cum confratris sub scriptis quorum nomina sunt hec“). Von den Namen nur noch zwei Zeilen erhalten, der Rest jedoch aus einer kopialen Quelle von 1286 Dezember 14 bekannt.
- Jede Hälfte ist gerahmt, oben je zwei Arkaden mit Szenen vor Goldgrund, darunter je drei Zeilen Text. Links eine Geisselung mit einem höchst bemerkenswert als Rückenfigur gegebenen rechten Peiniger, daneben eine Kreuzigung mit fünf höchst expressiv bewegten Assistenzfiguren (Mariens Brust von einem Schwert durchbohrt). Der rechte Teil des Diptychons rechts mit einem Marientod und links mit der seltenen Szene, in der der Apostel Thomas den Grürtel Mariens erhält; über der von Engeln auf einem Tuch gen Himmel getragenen Maria ihre Krönung.
- Die Rückseiten der Holzbretter sind mit Wappenmalereien geschmückt (Pattee-Kreuz mit zwei Fleurs-de-lys sowie ein Languedoc-Kreuz mit zwei achtstrahligen Sternen).
Marquis de Fayolle (De Fayolle, Tableau, 1922, S. 75) ging davon aus, dass die Montage als Diptychon zu einem späteren Zeitpunkt erfolgte. Er ging davon aus, dass das ursprünglich alle vier Szenen enthaltende Blatt oben an einem Stab befestigt war. - Stil und Einordnung:
Über den Urkundencharakter sind Zweifel durchaus berechtigt. Ähnlich der Verbildlichung der Weiheurkunde von Marienstatt (1324 Dezember 27) steht der mediale Aspekt deutlich im Vordergrund, der rechtsetzende schwingt aber implizit mit. Für die Bruderschaft war die Erinnerung an die Gründung der Stiftung und deren Ausstattung mit entsprechenden Bildern offenbar ein wichtiger Aspekt, der sowohl ein Identifikationsobjekt für die Mitglieder darstellt (die Gründungsmitglieder sind zudem genannt) aber auch die Bruderschaft im Kirchenraum, wo wir das Objekt vermuten dürfen, verankert. - Die Quellenlage ist problematisch: der Erstgenannte, ab 1293 Abt von Moissac, wird schon als solcher bezeichnet. (Später wird Guillaume de Durfort es noch bis zum Erzbischof von Rouen bringen; gest. 1331.) Freilich ist es derzeit nicht möglich den Eintrag zu verifizieren. Vertiefende Studien sind notwendig. Problematisch ist etwa dass der (angeblich?) genannte 1286 noch Prior in Castelsarrasin war und erst 1287 Prior in Rabastens wurde; die Bruderschaft wurde jedoch schon 1286 gegründet. --- Achtung: Besser unter "Kommentar" ausführen!!
- Einfacher ist die kunsthistorische Einordnung: Alison Stones sieht wie auch François Avril, der das Diptychon demselben Buchmaler zuschrieb, und Hiromi Haruna-Czaplicki die engsten Parallelen zur Kreuzigung in einem dominikanischen Missale (Toulouse, Bibliothèque municipale, Ms 103, fol. 133v), das nach Stones um 1295 in Toulouse entstand (S. 203 f., Abb. 397–401). Hier wie dort wird Mariens Leib von einem Schwert durchbohrt.
- Gabriele Bartz, Martin Roland
Mentions:
- De Fayolle, Tableau, 1922. (Volltitel auf Zotero)
- Vanel, Confrérie de Notre-Dame, 1944/45. (Volltitel auf Zotero)
- Hours, Diptyque, 1959. (Volltitel auf Zotero)
- François Avril, in: Rois maudits, 1998, Nr. 226.
- Maria Alessandra Bilotta, Diptyque de Rabastens, in: Le parement d'autel des Cordeliers de Toulouse: anatomie d'un chef-d'oeuvre du XIVe siècle ; [... réalisé à l'occasion de l'exposition organisée au Musée Paul-Dupuy du 16 mars au 18 juin 2012], Nr. 11.
- Stones, Gothic mss 1260-1320, Bd. 2/1, 2014, S. 204–207, Nr. VII-24, Abb. 402, 402 a–b. (Volltitel auf Zotero)
- Hiromi Haruna-Czaplicki, Quelques observations sur la représentation du Christ mort dans l'enluminure toulousaine au XIVe siècle, in: Mémoires de la Société Archéologique du Midi de la France Bd. 75 (2015) S. 180-191.
Comment
Die Datierung des Objekts schwankt in der Forschung. Konsens herrscht beim Tag, an dem eine Messe (zur Gründung?) der Bruderschaft gefeiert wurde. Der Terminus ante der "pancarte" jedoch schwankt. Das in der Liste genannte Gründungsmitglied Guillaume de Durfort wird dort bereits als Abt bezeichnet. Wie Hiromi Haruna-Czaplicki mit Verweis auf Nicole de Peña schrieb, wurde Guillaume 1295 zum Abt von Moissac gewählt (Haruna-Czaplicki 2008, S. 252f. und 2015, S. 182, Anm. 7). Andere (Avril, Bilotta) geben die Abtswahl mit 1293 an.Places
- Ausstellungsort unbekannt
- Type: Ausstellungsort
- Frankreich
- Type: Region
- Rabastens
- Type: Empfängerort
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N1: historiated
- N1: Panels
- N1: with Additional Colours
- N2: Display script (with decorative character)
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Fleur de lys
Illuminierte Urkunden - Frankreich 1286-07-01_Perigueux, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkundenFrankreich/1286-07-01_Perigueux/charter>, accessed 2025-08-07+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success