useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1209
Signature: 1209
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
[c. 1209]
Abt Wezelo von Göttweig und der Convent treffen mit dem Stifte Baumgartenberg das Uebereinkommen, wonach dasselbe statt des Naturalzehentes von seinen Weingärten am Limberg jährlich 1 d. als Ablösung zu zahlen hat.
Source Regest: FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 85, Nr. 69
 

orig.
Current repository
HHStA Wien (http://www.oesta.gv.at)

Von drei angehängten Siegeln zwei abgefallen.III. Göttweiger Conventsiegel, spitzoval (64 : 42), ungefärbt, II B, Umschr.: † CONVENT9 • GRA • DEI • [SCE • CHOv]DEVVICENSIS * ECCLE.Eine romanische Kirche, mit zwei ungleich hohen Thürmen mit der darüber gestellten Segenhand. Abdruck im k. k. Staatsarchiv, Smitmer'sche Sammlung (Lade O nr. 819). Beschreibung in Heider's und Käufler's Aufsatze: Archäologische Notizen (Archiv f. K. österr. Gesch.-Qu., II, Heft 3 u. 4, S. 523 u. Sava, Die mittelalterlichen Siegel der Abteien, S. 30 nr. 13). Material: Pergament


    Graphics: 

    cop.
    Copie im Copialbuch des Stiftes Baumgartenberg vom Jahre 1511.




      x
      Ego Wezelinus abbas dei gratia ecclesie Kotwicensis et totus conventus constare volumus omnibus nostre posteritatis hominibus, quod de communi consilio cum abbate et confratribus de Paumgartenberge convenimus, quod pro decimis vini, quas de duodecim iugeribus in monte Limperch1 infra limites parrochie Chremis annuatim persolvere deberent, pensionem unius talenti annuatim in festo sancti Martini persolvant. Ut ergo tam nobis, quam ipsis pactum huius rei ratum habeatur in successionibus nostris, pro memoriali cartulam istam conscripsimus et sigilli utriusque partis inpressione pro certitudine rei munimus.
      Source Fulltext: FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 85
      Editions
      • O.-Oesterr. Urk.-Buch II, 627 nr. 427 aus A und ebend. S. 530 nr. 370 aus B. Beide Abdrucke sind sonderbarerweise mit verschiedenem Datum angesetzt, und zwar nr. 427 mit c. 1220 und nr. 370 mit c. 1210.

      Comment

      Die chronologische Einreihung lässt sich mehr auf Vermuthung als auf Gewissheit stützen. Da Bischof Manegold von Passau 1209 April 22 dem Stifte Baumgartenberg seinen Zehent von den stiftlichen Weingärten am Limberg bei Krems erlässt (O.-Oesterr. Urk.-Buch II, 522 nr. 362), so ist mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit anzunehmen, dass auch die Verhandlungen des Abtes Rudiger von Baumgartenberg mit Göttweig wegen Ablösung des in Rede stehenden Naturalzehentes in dieselbe Zeit oder wenigstens nicht viel später fallen.


      LanguageLatein

      Notes
      1 Limberg zwischen Rechberg und Gneixendorf (Administrativkarte des Vereins f. Landesk., Sect. 37).
      Places
      • Baumgartenberg, Zisterzienserstift (GB PE)
      • Konvent des Benediktinerstifts Göttweig, Aussteller, Siegler
      • Pfarre Krems (GB KR)
      geographical name
      • monte Limperch
        • Regular Form: Limberg, Berg zwischen Gneixendorf und Rehberg (GB KR)
      Persons
      • Wezilin, Abt des Benediktinerstifts Göttweig (1202 - 1231), Aussteller
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.