useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1217 VI 18 - 26
Signature: 1217 VI 18 - 26
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
[18. Juni 1217 Lilienfeld], 26. Juni 1218, Lilienfeld
Herzog Leopold VI. beurkundet den Vergleich zwischen den Geschwistern Heinrich, Otto und Heilka von Marsbach einerseits und dem Stifte Göttweig andererseits, wodurch erstere gegen Zahlung von 400 lb. Wiener Münze seitens des Stiftes alle Ansprüche auf benannte Güter aufgeben.
Source Regest: FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 95, Nr. 83
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)

Das Münzsiegel des Herzoges an einer roth-weissen Seidenschnur stark beschädigt.S. d. Herzoges Leopold VI., ungefärbt, III A 3, Av. Abbild, bei Sava, Siegel d. österr. Reg., Sep.-Abdr. S. 87 Fig. 23. Der Aufdruck des steierischen Siegels am Rv. weicht von allen bei Sava aufgeführten Siegelabdrücken ab und ist, wenn Sava richtig gezeichnet hat, ein ganz neuer, bisher unbekannter [99] Siegeltypus. Am meisten Aehnlichkeit hat derselbe mit Sava, ebend. S. 88 Fig. 25, weicht jedoch in der Darstellung des Streitrosses, des Reiters und des Schildes, welcher in der Höhenachse senkrecht gestellt ist, sowie in der Legende von diesem durch das C in GRACIA ab. Dieser Stempel war zweifellos für die Herzogin Theodora für die Dauer der Regentschaft ge` stochen worden, aber bisher unbekannt geblieben. Material: Pergament
Condition: Perg. feuchtfleckig

    Graphics: 

    cop.
    Copie in Cod. C f. 54.




      x
      In nomine patris et filii et spiritus sancti; amen. Liupoldus dei gracia dux Austrie et Styrie omnibus presentem paginam inspecturis salutem in perpetuum. Quia legum ecclesiasticarum sanxit auctoritas, ut propter labilem hominum memoriam et iudiciales strepitus in gestis causarum scripture testimonium requiratur, presenti pagina notari iussimus, qualiter Gotwicensis ecclesia in villis Chamb,1 Goznich, Strvnzenrevt2 et insula apud Marchartesvrvar3 adepta sit tytulum canonice possessionis. Cum olim Hoholdus de Chamb et filia sua Ryhza habitum religionis in monasterio Gotwicensi assumpsisset, idem Hoholdus duos in seculo filios reliquit, quorum unus Ortwinus, alter vero Chunradus vocabatur. Ortwinus vero cruce signatus amore patris et sororis sue pro parte hereditatis sue ecclesiam Gotwicensem instituit heredem. Hie nullo relicto herede obiit in partibus Ierosolymitanis, Chunradus vero frater suus aput eandem ecclesiam obtinuit, ut liceret ei partem fratris tempore vite sue nomine ipsius ecclesie possidere conditione interposita, ut pars hereditatis, que ipsum contingebat, ad Gotwicensem ecclesiam etiam post mortem suam spectaret. Idem vero Chunradus post hec duxit uxorem viduam nomine Virginam, que habuit filiam nomine Gisilam per Chunradum Chlorumph, et eadem Virgina procurante Chunrado similiter obtinuit personale beneficium, ut liceret sibi easdem possessiones tempore vite sue a Gotwicensi monasterio possidere. Deinde Gisila nupsit Wernhardo de Morspach, de quo filios generavit. Mortuo Wernhardo de Morspach eadem Gisila copulata est Alramo de Houedorf et quia ad filios, quos de Wernhardo susceperat, tota devolvebatur hereditas, ipsa Alramo predictas possessiones de facto, cum de iure non posset, contulit, qui etiam eas pro sue voluntatis arbitrio disponebat nullam contradictionem a filiis Wernhardi sustinendo. Procedente tempore idem Alramus et uxor eius Gisila suspicantes a Gotwicensi monasterio eo, quod Virgina tantum ad terminum vite sue easdem possessiones obtinuerat, sibi litem inferri filios Wernhardi in preiudicium Gottwicensis ecclesie, tamquam ipsi essent legittimia successores, ut per eos conventui resistere valerent, in possessionem earundem villarum secum pariter admiserunt excepto iure instituendi et destituendi colonos. Demum Heinricus de Chrvoge, filius Eberhardi, eiusdem Gisile filiam, Gisilam nuncupatam, in uxorem traduxit. Quibus Gotwicensis ecclesia, quia in iure potiores videbantur, litem movit, que mediante Hademaro de Chvnnringen per amicabilem compositionem fuit totaliter sopita, ut conventus Gotwicensis tam pro possessionibus supradictis, quam pro hominibus centuin et X talenta ipsis persolveret. Hac pecunia soluta Gisila et maritus eius iuri suo, si quod habere videbantur, publice renuntiaverunt. Porro cum Gotwicensis ecclesia eorundem prediorum nacta esset possessionem et diu in pace possideret, Heinricus et Otto fratres de Morspach coram nobis et domino Volrico4 Pataviensi episcopo predicto conventui litem intulerunt asserentes, quod eadem predia ad ipsos iure hereditario devoluta iniuste Gotwicensis ecclesia detineret, licet constaret, quod predictus conventus per definitivam iudicii sententiam ea optinuerata et quia personalis extiterat concessio et ideo ad heredes successio non currebat et quod interventu pecunie a legittimisa heredibus erat renuntiatio celebrata. Tandem nobis et predicto episcopo mediantibus tali transactione lis fuit sopîta,a ut ipsis fratribus Henrico et Ottoni et sorori eorum Haŷlca nuncupate conventus Gotwicensis quadringentas libras Wiennensis monete persolveret et conventus Gotwicensis easdem possessiones deinceps libere et pacifice possideret, Hec autem pecunia eodem anno, quo et compositio fuit celebrata, statuto termino quater in anno fuit soluta. Ut autem hec rata et inconvulsa permaneant et monasterium Gotwicense nullam amodo sustineat lesionem vel controversiam vel calumpniam, presenti scripture sigillib nostri testimonium adhibemus testes, qui presentes aderant, notari mandantes, quorum gravitas et honestas omnem calumpniam excludat, quorum hec sunt nomina: ex parte episcopi: Heinricus maioris ecclesie prepositus, Chunradus maioris ecclesie plebanus, magister Heinricus., magister Marquardus; de ministerialibus: Hademarus de Wesen, Liutoldus de Sauerstetin, Heinricus et Otto de Morspach, quorum causa agebatur; ex parte ducis: Chunradus comes, Hademarus de Chunnringen et filii eius Hademarus et Heinricus, Rudolfus de Potendorf, Irnfridus de Hintperch et fratres sui, Heinricus de Zebingen, Hademarus de Sunneberch, Chunradus de Arnsteine et frater eius Albero, Meinhardus de Imzeinsdorf, Otto de Anzinberge, Liutoldus de Altenburch et frater eius Chunradus et alii quam plures. Acta sunt hec ipsa die, quando Vlricus Pataviensis episcopus quatuor altaria prima in Lirnvelde consecravit, qua etiam die dux licentiatus viam ultra mare arripuitc Anno domini millesimo ducentesimo XVIII, indictione VI, VI. kalendas iulii.
      Source Fulltext: FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 96-98
      Editions
      • Karlin, 290 f. nr. 27. - Meiller, Babenb.-Reg., S. 122 nr. 151; Bl. f. Landesk. v. N.-Oe. XIII, 332 nr. 322 reg.

      Comment

      Die Urkunde ist von einer Hand und mit einer Tinte geschrieben, nur ist das Datum in einer eigenen Zeile gesondert gestellt, wodurch der Textschreiber die Verschiedenheit der Zeit des Actum und Datum andeuten wollte. Actum und Datum weisen in der That auf zwei verschiedene Zeitpunkte hin. Es ist also beim Abschlusse des Vergleiches ein Act wanrscheinlich ohne Hinzufügung des genauen Tagesdatum's der geschehenen Handlung aufgenommen worden, welcher nach Ableistung der vier vierteljährigen Raten a´ 100 lb. d seitens Göttweig's als Vorurkunde diente, welcher nur noch die Erwähnung der bereits
      erfolgten Zahlung der 400 lb. d im Texte beigefügt wurde. Diese neu ausgestellte Urkunde erhielt das Datum der letzten Beurkundung beigesetzt. Nun entsteht die Frage nach der Zeit der Handlung und der Vereinbarung mit dem Datum der Beurkundung. Dass der Abschluss des Vergleiches im Jahre 1217 stattfand, ergibt sich aus der Angabe: acta sunt hec ipsa die, - qua dominus dux viam ultra mare arripuit, also an dem Tage, da Herzog Leopold VI. seine Kreuzfahrt nach Palästina antrat. Die Urkunde liefert auch den Beweis, dass der Herzog vor seiner Kreuzfahrt nochmals seine Stiftung zu Lilienfeld besuchte und daselbst der Einweihung der vier Altäre durch Bischof Ulrich II. von Passau beiwohnte. Was den Tag der Consecration dieser daselbst betrifft, so setzt ihn Meiller zwischen Juni 24 und Juli 2 an (Babenb.-Reg., S. 257 Anm. 382). Da die Urkunde am 26. Juni 1218 ausgefertigt ist und in dieser eine einjährige Zahlungsfrist für die den Marsbachern zugesprochene Entschädigung vereinbart ist, so ist es naheliegend, für die Datierung der Handlung einen Tag anzunehmen, welcher annähernd genau ein Jahr vor dem 26. Juni 1218 liegt. An der Einheitlichkeit der angegebenen Datumstheile kann nicht gezweifelt werden, da die Indiction VI mit dem Jahre 1218 und dem Tagesdatum übereinstimmt. Ausserdem spricht hiefür das Siegel, da die Urkunde mit einem ganz eigens für die Regentin, die Herzogin Theodora gestochenen steierischen Herzogssiegel am Revers des Münzsiegels ausgefertigt ist. Nimmt man als das einfachste das Itinerar des Herzoges Leopold VI., welcher am 14. Juni noch in Passau war, mit Passau-Melk (15. u. 16. Juni 1217) und Melk-Lilienfeld (17. Juni) an, so stellt sich als Tag der Consecration der vier Altäre in Lilienfeld durch Bischof Ulrich II. von Passau, welcher mit ihm reiste, der 18. Juni heraus, der als Sonntag der geeignetste Tag zu einer solchen Handlung war. Von dort aus gieng dann der Herzog nach Klosterneuburg und von hier nach Wien, um von da den geplanten Kreuzzug anzutreten (Tangl in den Blättern f. Landesk. v. N.-Oe. XXXII, 91 f.). Ein anderes jetzt unhaltbares Itinerar stellt Meiller (Babenb.-Reg., S. 257 Anm. 382) auf, der den Herzog von Passau nach Wien, von dort über Klosterneuburg nach Lilienfeld reisen lässt, um von dort über Türnitz, Mariazell, Seewiesen und Bruck a. d. Mur seine Kreuzfahrt zu beginnen. - Ueber den Erwerb des strittigen Besitzes durch Göttweig vgl. Karlin, 69 nr. 277. Jedoch ist mit Recht anzunehmen, wie aus dem Texte vorliegender Urkunde zu ersehen ist, dass in den Codices Trad. A u. B eine oder zwei Traditionen, nämlich Schenkungen des Hohold und seines Sohnes Ortwin von Chambe ausgelassen sind.


      LanguageLatein

      Notes
      1 Kamp, Dorf in der Gemeinde Haitzendorf.
      2 Ein verschollener Ort, welcher wie das verschollene Marchartesvrvar von der Donau weggerissen wurde, einst in der Nähe von Haitzendorf und Theiss gelegen.
      3 Ein verschollener Ort, welcher an der Stelle des heutigen Donaudorf bei Theiss gelegen war (Archiv f. K. österr. Gesch.-Qu. IX, 264 u. 281 f.)
      4 Ulrich II. von Andechs-Diessen 1215 -† 1221 October 31 (Eubel, Hierarch.
      a A.
      b Theilweise verschwommen infolge eines Feuchtfleckes.
      c Folgt eine freie Zeile zwischen dem ersten und zweiten Theile des Datums.
      Places
      • Altenburg (GB P)
      • Anzenberg (GB KR)
      • Arnstein, Ruine, abgekommen, Gme. Raisenmarkt, GB BN
      • Gösing am Wagram (GB TU)
      • Göttweig, Benediktinerkloster (GB KR)
      • Göttweig, Benediktinerstift (GB KR)
      • Himberg (GB KR)
      • Inzersdorf (GB P)
      • Kamp (GB KR)
      • Konrad von Kamp, Sohn des Hoholdus von Kamp
      • Krug (GB ZT)
      • Lilienfeld (GB LF)
      • Marchwartsurfar, abgekommen, an der Donau gegenüber Traisenmündung (GB KR)
      • Marsbach (GB Lambach)
      • Potendorf (GB EB)
      • Sauerstetin (?)
      • Sonnberg (HL)
      • Strunzenreut, abgekommen, in Donauauen südöstlich von Krems, Nähe Stratzdorf (GB KR)
      • Wösendorf (GB KR)
      • Zöbing (GB KR)
      geographical name
      • Austrie
        • Regular Form: Herzogtum Österreich
      • Styrie
        • Regular Form: Herzogtum Steiermark
      Persons
      • Albero von Arnstein, Bruder des Konrad, Zeuge
      • Alram von Hovedorf, Gatte von Gisela, Witwe nach Wernhard von Marsbac
      • Alram von Hovedorf, Gemahl von Gisela, Witwe nach Wernhard von Marsbach
      • Gisela, Tocher von Virgina, Schwester des Konrad Clorumph, Gattin von Wernhard von Marsbach und Alram von Houedorf
      • Hadmar II. von Kuenring (gen. 1157 - 1217), Vater von Hadmar III. und Heinrich III., Zeuge
      • Hadmar II. von Kuenring (gen. ab 1157, + 1217), Zeuge
      • Hadmar III. von Kuenring, Sohn von Hadmar II., Zeuge
      • Hadmar von Sonnberg, Zeuge
      • Hadmar von Wösendorf, Zeuge
      • Heilka, Schwester von Otto und Heinrich von Marsbach
      • Heinrich III. von Kuenring, Sohn von Hadmar II., Zeuge
      • Heinrich von Krug, Sohn des Eberhard, Gatte von Gisela, Vater von Tochter Gisela
      • Heinrich von Marsbach, Bruder des Otto
      • Heinrich von Zöbing, Zeuge
      • Heinrich, Dompfarrer von Passau, Zeuge
      • Heinrich, Domprobst in Passau, Zeuge
      • Hohold von Kamp
      • Irnfried von Himberg, Zeuge
      • Konrad Clorumph
      • Konrad von Altenburg, Bruder des Liutold Zeuge
      • Konrad von Altenburg, Bruder des Liutold, Zeuge
      • Konrad von Arnstein, Bruder des Albero, Zeuge
      • Konrad, Graf (?)
      • Leopold VI., Herzog von Österreich (1198 - 1230) und Steiermark (1195), Aussteller, Siegler
      • Liutold von Altenburg, Bruder des Konrad, Zeuge
      • Liutold von Sauerstetin (?), Zeuge
      • Magister Heinrich, Zeuge
      • Magister Marquard, Zeuge
      • Meinhard von Inzersdorf, Zeuge
      • Ortwin von Kamp, Sohn des Hoholdus
      • Otto von Anzenberg, Zeuge
      • Otto von Marsbach, Bruder des Heinrich
      • Rudolf von Pottendorf, Zeuge
      • Ryhza, Tochter des Hoholdus von Kamp
      • Ulrich II. von Passau (1215 - 1221)
      • Vigina, Gattin des Konrad von Kamp
      • Wernhard von Marsbach
      • Wernhard von Marsbach (GB Lambach)
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.