useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkunden (1075-1912)
< previousCharters1694 - 1706next >
Charter: 1694 IV 03
Date: 3. April 1694
AbstractJohann Walther Bürgisser, Domherr in Wien, Konstistorialrat und Chormeister beurkundet Johann Michael Eineder und seiner Frau Waldburgis, daß ihr Sohn Carl Joseph am 15. Oktober 1676 in der bischöflichen Chur getauft wurde; Paten waren Johann Stadler und seine Frau Eva und Jacob Holtzmann und seine Frau Getrudis Apolonia.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1697 I 17
Date: 17. Jänner 1697
AbstractAbt Gregorius belehnt Johann Michael von der Kötten und dessen unvogtbaren Bruder Johann Jacob wie ihren Vater nö. Kammerprokurator Johann Jacob von der Ketten am 3. Oktober 1690 mit 2 Teilen Getreidezehent auf 13 Halblehen zu Hennerstorf enthalb des Pachs; Totenschein vom 5. Jänner 1669.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1698 III 15
Date: 15. März 1698
AbstractPräsident, Anwalt, Kanzler und Rat des fürstlichen Hochstifts Regensburg urkunden für Franz Reimund Grafen von Welß Frh. von Eberstein auf Spieglfeldt Herrn zu Leoperstorff in Machfeldt etc. als Lehensträger der Söhne des verstorbenen Johann Friderich Max Grafenvon Herberstain Johann Friderich Adolph und dessen Mutter Catharina Barbara Theresia Gräfin von Herberstain geb. von Werhema; auf Eckherzau/Eggertsau sind 26.242 Gulden zu suchen, es ist aber durch tartarischen Einfall verödet, großer Brandschaden und Pest haben alle Mittel aufgezehrt, Silber, Kleinodien und Perlen sind verkauft, das Schloß ist baufällig; die Aussteller belehnen die Genannten mit Burg und Dorf Eggerzau mit Wöhrt, 1 Gut zu E. dient 25 Pfund, Burgstall, Kopfstetten mit Maierhof; Kirchlehen und mit aller Zugehörung: halbes Dorf Häringer, 8 Halblehen zu Pframa, etliche behauste Güter zu Gang, 2 Pfund auf Kharpfenwöhrt, Wöhrt Haringseer und 1 Hofstatt zu Gang wie zuvor 1688 und 1677. Hochstiftliches Sekretsiegel.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1699 IX 24
Date: 24. September 1699
AbstractPapst Innozenz XII. verleiht Abt und Mönchen von Melk alle Privilegien, Gnaden, Indulgenzen etc. der congregatio Cassinensis.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1700 V 19
Date: 19. Mai 1700
AbstractLeopold I. verleiht Michael Joseph Freiherr von Wertema Edlen Herrn auf Adlersberg und Thurneng/Thurneeg, der die Landstandschaft in Mähren wünscht, ob der Verdienste der Familie besonders um Ferdinand II. in Böhmen den Inkolat für das Königreich Böhmen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1700 VII 01
Date: 1. Juli 1700
AbstractMatthias Frombald Bürger und Handelsmann im Markt Melk stiftet für sich und seine verstorbene Frau Barbara Catharina mit Zustimmung von Abt Gregorius und des Konvents als Vogt- und Lehensherr der Pfarrkirche 3 jährliche Messen zu Eingang des Jahres: 1. für sich, 2. für seine Frau, 3. für arme Seelen; der Priester erhält für jede Messe 1 Gulden; die Marien- Pfarrkirche erhält 1 Joch Krautgarten in der Trieben zwischen den Krautgärten der Pfarrkirche und des Klostergrundschreibers Jacob Schimrich dienstbar mit 3 Pfennig zum Klostergrundbuch; der jährliche Bestand beträgt 4 Gulden, davon 3 dem Priester und 1 der Kirche; die Kirchenpröpste müssen alle 10 Jahre das Lehen erneuern.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1701 IX 08
Date: 1701 nach September 8
AbstractDerselbe belehnt denselben (wie n. 2356) mit Lehen wie Juli 1 (n. 2353).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1701 IX 08
Date: 1701 nach September 8
AbstractAbt Bertholdus belehnt Hans Carl Quintin Grafen Herberstein nach dem am 8. September erfolgten Tod seines Bruders Hans Anton wie Juli 1.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1701 II 17
Date: 17. Februar 1701
AbstractAbt Bertholdus von Melk macht den Lehenspersonen des Klosters kund, daß er nach dem am 17. Oktober 1700 erfolgten Tod des Abtes Gregorius am 18. November erwählt und installiert worden ist; er fordert sie auf, die Lehen in Jahresfrist neu zu nehmen.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1701 IV 20
Date: 20. April 1701
AbstractVasallis.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1701 IV 20
Date: 20. April 1701
AbstractImperatori Leopoldo.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1701 IV 20
Date: 20. April 1701
AbstractDerselbe bevollmächtigt denselben zu Benediktion nach Ablegung des Juraments.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1701 IV 20
Date: 20. April 1701
Abstractx

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1701 IV 20
Date: 20. April 1701
AbstractPriori et conventui.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1701 IV 20
Date: 20. April 1701
AbstractPapst Klemens XI. bestätigt dem Mönch von Melk Bertholdus Dietmayr die Wahl zum Abt und absolviert von allen Zensuren.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1701 IV 20
Date: 20. April 1701
AbstractPapst Klemens XI. bestätigt die Wahl von Bertholdus Dietmayr zum Abt von Melk und überträgt administratio in spirit. et temp.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1701 VII 01
Date: 1. Juli 1701
AbstractDerselbe belehnt dieselben mit dem Getreidezehent auf 24 Lehen und 7 Hofstätten und 1 Pfund auf behaustem Gut zu Praittenfeld (wie n. 2352).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1701 VII 01
Date: 1. Juli 1701
AbstractAbt Bertholdus belehnt Hans Anton Graf von Herberstain etc. und seinen Bruder Hans Carl Quintin von Herberstein Domherr zu Freising mit 3 Pfund zu Straß und Leomanstorf und den Getreidezehent daselbst wie 12. Juni 1700.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1701 VII 01
Date: (1. Juli 1701
AbstractAbt Bertholdus belehnt Maria Antonia Fürstin von Montecucoli geb. Gräfin von Coloredo mit 4 Gütern zu Nusdorf bei der Traysen, 6 Schilling Dienste und 80 Eimer Wein und 10 Pfennig Vogtrecht von 1 Gut Neusidl, das dem Propst von Herzogenburg gehört, wie zuvor Abt Gregor 11. Mai 1695 für Lehensträger Ferdinand Ernst Berchtoldt von Saxengang.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1701 VII 07
Date: 7. Juli 1701
AbstractJohann Friderich Graf zu Hardegg etc. belehnt Abt Bertholdus von Melk mit dem Dorf Teestorf bei Schönau neben der Neustadt und dem Weinzehent zu Hollabrun wie 15. Jänner 1685.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1702 I 02
Date: 2. Jänner 1702
AbstractJohan Antoni Khürchstetter Hauptmann des Klosters Melk verkauft Abt Bertholdus und dem Konvent von Melk den Wein- und Getreidezehent zu Gainfarn und Grossau, der ihm nach dem Tod von Gundacker Fürst von Dietrichstein und dessen Frau Elisabetha Constantia mit Lehenbrief vom 20. April 1690 verliehen worden ist.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1702 IV 06
Date: 6. April 1702
AbstractPropst Christophorus von St. Pölten, Abt Malachias von Säussenstein, Abt Bertholdus, Prior Colomannus und der Konvent von Melk beurkunden, daß die Gebeine der Stifter aus einer Marmortumba genommen und in einer Holzkiste geborgen wurden; die Holzkiste wurde versiegelt.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1702 V 02
Date: 2. Mai 1702
AbstractOtto Ehrenreich Reichsgraf von Abensperg und Traun urkundet als Landmarschall von Österreich unter der Enns: Andreas Schwann Pflegadministrator der fürstlich Montecuccoli Majoratsgüter Hochenegg, Osterburg und Haindorf brachte vor, daß zur Herrschaft Hochenegg in Haffnerbach ein Bauernhof gehört, den die am 13. Oktober 1670 verstorbene Anna Maria Schoberin geb. Kheynin bessessen hat; der Hof war vom verstorbenen Fürsten Raymundus von Montecuccoli von allen herrschaftlichen Lasten befreit und war es bis zum Tod der Schoberin, die den Hof testamentarisch dem verstorbenen Fürsten vermacht hat; der Hof wurde in Bestand verlassen, dann einem Bauern verkauft, der abgewirtschaftet hat; da kein Holde zu finden war, hat der verstorbene Fürst Leopold Philipp von Montecuccoli Schwann überredet, den Hof selbst zu kaufen; er hat es getan und den Hof neu gebaut; Schwann war 31 Jahre in fürstlichen Dienst und hatte mit seiner Frau den Hof gänzlich frei, nur Grunddienst ausgenommen; Abt Bertholdus von Melk hat sich zur Exemtion des Hofes bekannt, wenn beim Tode Schwanns oder seiner Frau für Pfund- und Abfahrtgeld jedesmal 12 Spezialdukaten gezahlt würden; dann würde der Abt das Melker Lehen Hönigsberg wieder der Herrschaft Hochenegg lehenweise verlassen; der Landmarschall wird darüber um einen Freibrief ersucht; nach dem Tod von Fürst Leopld Philipp erbten die Grafen Felix, Raymund und Andreas Montecuccoli, und es entstand ein Erbstreit: Sequester Matthias Carl Gössinger, Kurator Dr. Johann Georg Kössler vor Landmarschallgericht; der Landmarschall urkundet für Andreas Schwann, seine Frau Anna Justina und alle Erben und Nachfolger: der Hof bleibt von allen Lasten befreit, nur Grunddienst und 12 Speziesdukaten Abfahrt gebühren der Herrschaft Hohenegg. Großes Amtssiegel.

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1702 VI 29
Date: 29. Juni 1702
AbstractAbt Bertholdus legt den Grundstein zur neuen Klosterkirche unter dem Hochaltar; Reliquien: Colomannus, Markgraf Leopold, Heilige Angelus, Benignus, Maurus, Blasius, Honoratus, Brixilla, Gertrudis, mehrere Heilige, de cera sancta, de terra sancta, Stein von der Steinigung Stephans; 1 Species in Gold im Wert von 4 Gulden, 1 Imperialis = 2 Gulden, 1 Quindenarius = 17 Kreuzer, 1 Senarius = 7 Kreuzer, 1 Grossus = 3 Kronen, 1 Krone und ½ Krone; dazu vergoldete Kupfertafel mit Inschrift: Papst, Kaiser, Abt und ganzer Konvent wie beiliegender Zettel.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1702 VII 10
Date: 10. Juli 1702
AbstractPropst Christophorus von Klosterneuburg belehnt Abt Pertholdus und den Konvent von Melk mit dem Radlpruner Hof zu Ravelspach wie zuvor Abt Gregor 10. Juli 1687; Jahresdienst 3 Gulden, Lehenrecht 20 und Kanzleitaxe 4 Reichstaler.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1703 IX 03
Date: 3. September 1703
AbstractJoannes Franciscus Adolphus Ernestus de Braitenbuch Dekan und phil. Fakultät promovieren Casparus Matthias Rizl Austriacus ad S. Bernardum zum Dr. phil. Universitätskanzler Herman Claudius Klocker Propst von Wien und Dechand von Kirnberg; Univ. Rektor Adam Reinhard Pistorius; Rektor des akad. Kollegs P. Franciscus Reschal SJ, Professoren P. Joannes Baptista Rössing SJ, P. Antonius Zierndorff SJ Promotor; mit Nobilitierung Rizl von Rizenthall und Wappenverleihung; Wappenbild.

Images9
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1703 X 01
Date: 1. Oktober 1703
AbstractPapst Klemens XI. verleiht der Pfarrkirche Ziersdorf für Geburt BMV einen vollkommenen Ablaß auf 7 Jahre.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1704 VIII 10
Date: 10. August 1704
AbstractDie Klöster Melk und Göttweig schließen einen Zehentvergleich: 1. Weinzehent 657 Viertel Meißldorf, 401 Pfaffstätten, 255 Paristorf, 111 Bayrdorf, 153 Ober- und Undter Ravelspach und 74 Griebing, zusammen 1.649 Viertel, Zehent allein Melk; 204 Ebersprun, 246 Gaindorf, 222 Ziehrstorf, 117 samt den Huetterischen zu Fähndorf, 99 Unter Dyrnbach, 22 Willmerstorf, 8 Eggendorf, zusammen 918 Viertel, Zehent allein Göttweig; 2. Göttweig hat besonders Huetterischen 13 Viertel Zehent in Fahndorf; Melk hat dafür den Wein- und Getreidezehent zu Hollstain; 3. wird aus Weingarten ein Acker, so bleibt der Getreidezehent dem ehm. Weinzehentbesitzer; wird aus einem Acker ein Weingarten, so tritt bei Weinzehent Teilung ein; 4. Neubrüche für Weingärten bleiben zehentungeteilt nach Zugehörung der Dörfer laut Punkt 1; bei sogenannten Aufbrüchen tritt Teilung ein; Melk gibt Göttweig 3 Mut Vogthafer altes Eggenburer Maß in Meirsch, wurde bisher zur Pfarre Haugsdorf mit 2/3 Getreidezehent zu Ebersbrunn geliefert; Göttweig gibt Melk 1/3 Zehent zu Ober und Undter Ravelsbach und Gaindorf; da Quantität und Qualität berücksichtigt werden, wird man keine Exceptionen mehr anstreben; 7. 2 Metzen Vogthafer sind mit dem Dechant von Garsch strittig, das soll Kloster Göttweig selbst regeln; 8. Einlage der beiden Klöster bleibt unverändert. Eigenhändige Unterschriften: Bertholdus Abt von Melk, Bertoldus Abt von Göttweig, Vitalis Prior und Konvent von Melk, Ambrosus Prior und Konvent von Göttweig.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1704 VIII 28
Date: 28. August 1704
AbstractPapst Klemens XI. verleiht der Kirche s. Valentini epi et mart. in Getstorff für Valentinsfest Ablaß auf 7 Jahre.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1706 II 22
Date: 22. Februar 1706
AbstractJoseph I. bestätigt Frh. Casimir von Petschovitsch den edlen Traunhof zu Gundramstorff an der Neustätterstrass als Freihof. Vorurkunden: Rudolf II. Prag, 20. März 1608, Freiheit des Hofes für den Zeugwart zu Wien, doch nur für den Hof, nicht für die Krautmühl und das Hauerhäusel, die vom Hof weggekommen sind. Leopold I., 7. Dezember 1661, Erneuerung der Freiheit für Anna Johanna Stubenvollin. Insert der Rudolf-Urkunde; Wolf Eglawer Zeugwart in Wien hatte den Hof, der seit 50 Jahren in Familienbesitz war, als Erbe seiner Eltern; Traunhof, Krautmühl, Hauerheusel; Dienst vom Hof an den Pfarrer von Laxenburg 1 Gulden 16 Pfennig und an das Vizedomamt 9 Gulden jährlich, von Mühle und Häusel ans Vizedomamt 10 Gulden 6 Schilling; Befreiungsablöse waren 380 Gulden an das Vizedomamt; Neubestätigung für Petschovitsch.

Images8
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1706 V 16
Date: 16. Mai 1706
AbstractJohann Julius Reichsgraf zu Hardegg etc. belehnt Abt Bertholdus mit dem Dorf Theestorf und dem Weinzehent zu Hollaprun wie zuvor 1701.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1694 - 1706next >