useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondMichaelbeuern, Benediktiner (1072-1951)
< previousCharters1446 - 1453next >
Charter: A 3046
Date: 1446 X 18-1446 XI 07
AbstractIm Jahre 1446, am Dienstag den 18. Oktober, erscheinen im Juristen-Colleg zu Wien vor dem Ehrwürd. Herrn Johannes Polzmacher Dr. decretorum des Hochwürd. Herrn Albert, Propst zu St. Stephan und Grafen von Schaumberg, Propstei-Coadjutor (zu St. Stefan), der Herr Andreas, Kirchherr der unter der genannten Propstei stehenden Pfarre Werikch (Währing) einesteils, und die Männer Wolfgang Prunner, Johannes Strobl, Petrus Gruber und Nikolaus Gossolt, Pfarrangehörige und, wie sie sagen, Vertreter der ganzen Pfarre Werikch, andernteils. Es liegt der Fall vor, wie das Pfarrhaus zu Währing und ein dazugehöriger Weingarten auf des Klosters zu Peyrn Grund liegen, wie aber der jährliche Zins von 44 Wiener-Pfennig an den Abt und Convent seit vielen Jahren nicht mehr bezahlt worden sei, indem der Pfarrer Andreas behauptete, die Pfarrgemeinde Währing müsse diesen Zins zahlen, wogegen die Pfarrgemeinde behauptete, der Pfarrer sei den Zins zu zahlen verpflichtet. Weil Abt Georg den Zins nicht länger entbehren will, wird eine Entscheidung für notwendig erachtet und Johannes Polzmacher zum Schiedsrichter (arbiter, arbitrator et amicabilis compositor) bestimmt, dem beide Teile zu gehorchen versprechen Am Montag den 7. November des gleichen Jahres findet sodann das Schiedsgericht statt unter dem Vorsitz des Herrn Johannes Polzmacher und in Gegenwart des öffentlichen Notars Nicolaus Gerlaci und der unten genannten Zeugen. Pfarrer Andreas ist nicht erschienen. Es wird der Entscheid gefällt, daß Pfarrer Andreas von jetzt an und auch seine Nachfolger schuldig seien, dem Abt und Convent von Peyrn den bezeichneten Zins zu zahlen, und zwar unter Strafe von 10 Gulden Ungarischen Goldes. Darüber erbitten sich die Vertreter der Pfarrgemeinde Währing ein vom Notar unterschriebenes Instrument (gerichtlichen Akt).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 63 a
Date: 1446 XII 15
AbstractVeytt und Gabriel, Gebrüder, die Gutrater, Ausferg und Bürger zu Lauffen verkaufen ihren Acker, aus einem Drittail Ackers das Drittail, zu Prukch (Lamprechtshausen) im Niderlehen, an Christan Hyrnneiß, Faßzieher und Bürger zu Salzburg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 62
Date: 1446
AbstractAnna Wagenkläfflin, Bürgerin zu Salzburg [vgl. Virgil derWagenchläffel in A 36 .. 1421] verleiht ihr Gut zu Rüdelkaim in Lamprechtshauser Pfarr Nikla dem Weber, seiner Hausfrau Elspeth und Andel (Anna), ihrer beider Tochter, zu Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 63
Date: 1446
AbstractBarbara, die Hausfrau des Hainreichn Strasser, hat die halbe Mühl zu Eberharting (Nußdorf), welche sie vom Abte und Gotteshaus zu Lehen hat, ihrem Vetter Martein Gschurren, Richter zu Salzburg, zugesprochen und getaidingt; sie bittet daher um einen Lehenbrief für denselben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 3060
Date: 1446
AbstractGanz dieselbe Urkunde wie A 3046, nur nicht so gut erhalten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 2683
Date: 1447 VII 06
AbstractErzbischof Friedrich IV. von Salzburg bestätigt den in A 2682 beschriebenen Grundtausch zwischen Abt Georg, Prior Johannes und dem Convent zu Peuwrn einerseits und dem Pfarrer Meinhard Murringer zu Dechsenbach anderseits, um die zwei Güter in Wolffpach zu Dechsenpach und das Gut Obernstat samt der Alm Wintloch in der Pfarre Zell am See.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 2682
Date: 1447
AbstractMeinhart Murringer, diezeit Pfarrer zu St. Andree zu Dachsenpach in dem Gepirg (Gebirge), tut mit Gunst und Bestätigung des Fürsten und Herrn, Hr. Fridrichs, Erzbischoff zu Salzburg, ainen Wechsel mit dem Abt Jörgen, Prior Johansen und dem Convent des Gotzhaus zu Pewren, um ain Guet, genannt zu Oberenstat, so die Goldegker zu der vernanten Kirchen zu Dachsenpach geben haben, auch mit Alben-Rechten (Alm), genant Wintloch, in der Fusch in Dechsenpacher Gericht und in Zeller Pfar gelegen, und von welchem Guet man ihm und der benanten seiner Kirchen alle Jahr gedient hat vier Pfunt Pfenning. Dieses Gut gibt er dem benanten Abbt Jörgen und dem Convent und dem Gotshauß zu Pewren. Und darumb geben sie ihm und der benanten (St. Andree-) Kirchen zu Dechsenpach zway Güter, die des Gotshauß (zu Pewern) freies Aigen sind gewesen, und sind genant zu Wolfpach in Dechsenpacher Pfarr, zenächst pey Dechsenpach gelegen, davon man ihnen und ihrem Gotshaus järlich gedient hat 300 Chaß (Käse), derselben yeder dreyer Pfenning soll wert sein, darauf auch Steuer ligt, jährlich 6 oder 7 Schilling Pfenning, je nachdem die Jahr guet sein.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: K 123
Date: 1448 III 18
AbstractProsper de Columna, Cardinalis-Diaconus, omnibus vere poenitentibus et confessis, qui Capellam sanctorum Vincentii et Joannis Baptistae in Puchkirchen, ad monasterium S. Michaelis Burense pertinentem, in Nativitatis, Circumcisionis, Epiphaniae, Resurrectionis, Ascensionis, Pentecostes, Trinitatis et Corporis D. N. Jesu Christi, necnon Nativitatis, Annunciationis, Conceptionis, Visitationis, Purificationis et Assumptionis B. Mariae Virginis, ac Nativitatis b. Joannis Baptistae, Apostolorum Petri et Pauli ac aliorum omnium Apostolorum, Sanctorumque Stephani, Laurentii et Georgii ac Vincentii Martyrum, atque Nicolai, Martini, Virgilii, Ruperti et Benedicti Confessorum, ac Barbarae, Dorotheae et Catherinae Virginum, Omniumque Sanctorum, Coenae et Parasceves ac ipsius Capellae dedicationis festivitatibus devote visitaverint annuatim, et ad reparationem ac conservationem aedificii, calicum, librorum et aliorum ornamentorum, quotiens cumque porrexerint manus adiutrices, pro qualibet vice et Celebritate centum dies indulgentiarum relaxat. In perpetuum.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: K 235
Date: 1448 III 18
AbstractAblaßbrief. Die Kardinal-Diakone Johannes und Prosper und noch ein dritter Kardinal-Diakon verleihen mitsammen einen Ablaß von 100 Tagen. omnibus et singulis vere poenitentibus et confessis, qui Capellam beatae Mariae in Arnstorff in Nativitatis, Circumcisionis, Epyphaniae, Resurrectionis, Ascensionis, Pentecostes, Trinitatis, Corporis D.N.J.Ch., necon Nativitatis, Annuntiationis, Conceptionis, Visitationis, Purificationis et Assumptionis B.M.V. ac Nativitatis beati Johannis Baptistae, Apostolorum Petri et Pauli ac aliorum omnium Apostolorum sanctorumque Stephani, Laurentii ac Georgii martyrum, Nicolai, Martini, Ruperti, Virgilii, Wolfgangi et Benedicti confessorum, quatuor ... (unleserlich) ... Coenae Domini, Parasceves ... Capellae dedicationis festivitatibus devote visitaverint annuatim et ad reparationem ac conservationem aedificii, calicum, librorum et aliorum ornamentorum pro divino cultu inibi necessariorum quotienscumque manus porrexerint adiutrices. Praesentibus (literis) vero perpetuis futuris temporibus valituris.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: K 200
Date: 1448 III 20
AbstractProsper de Columna, Cardinalis-Diaconus, omnibus vere poenitentibus et confessis, qui Capellam sanctorum Albani et Vitalis martyrum in Nativitatis, Circumcisionis, Epyphaniae, Resurrectionis, Ascensionis, Pentecostes, Trinitatis, Corporis D.N.J.Ch. necon Nativitatis, Annunciationis, Conceptionis, Visitationis, Purificationis et Assumptionis B.M.V. ac Nativitatis B. Joannis Bapt., omnium Apostolorum, sanctorumque Stephani, Laurentii, Georgii, Albani, Vitalis, Martini, Nicolai, Aegidii, Benedicti, Leonardi, Ruperti, Dorotheae, Barbarae, Margarethae omniumque Sanctorum, Coenae Domini, Parasceves ac sex dierum festum Resurrectionis immediate sequentium et Capellae dedicationis celebritatibus devote visitaverint et manus porrexerint adiutrices, centum dies indulgentiarum relaxat. In perpetuum.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: K 9
Date: 1448 III 21
AbstractProsper de Columna, Cardinalis-Diaconus, concedit indulgentiam 100 dierum omnibus vere poenitentibus et confessis, qui ecclesiam monasterii in Wäwern devote visitaverint in festo Nativitatis Domini et aliis 54 diebus festivis per annum, et ad reparationem ac conservationem aedificii, calicum, librorum et aliorum ornamentorum manus porrexerint adiutrices. In perpetuum.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: K 128
Date: 1448 III 22
AbstractUrkunden über die Kapelle zu Lauterbach. Im Jahre 1631 wurde an Stelle der alten Kapelle ein Kirchlein gebaut. Die Urkunde über die Einweihung desselben und eines Altars ist unter die Urkunden der Stiftskirche eingereiht als K 16, weil in dieser Urkunde auch die gleichzeitige Consekration von acht Altären der Stiftskirche bestätigt ist. Eigentlich erfolgte der Bau in den Jahren 1628 und 1629 und die Einweihung anno 1631. Erst im Jahre 1718 erhielt das Kirchlein die beiden Seitenaltäre. K 128 Prosper de Columna, Cardinalis-Diaconus sancti Georgii ad Velum aureaum, cupiens, ut Capella S. Egidii in Lauterpach pertinens ad monasterium S. Michaelis in Wawern congruis frequentetur honoribus fidelesque ipsi eo libentius devotionis causa confluant ad illam, quo uberius ibidem dono coelestis gratiae se noverint refectos, omnibus et singulis vere poenitentibus et confessis, qui dictam Capellam in Nativitatis, Circumcisionis, Epiphaniae, Coenae Domini, Parasceves, Resurrectionis, Ascensionis, Pentecostes, Trinitatis et Corporis D. N. Jesu Christi, necnon Nativitatis, Annunciationis, Conceptionis, Visitationis, Purificationis et Assumptionis (beatae Mariae Virginis) ac beati Joannis Baptistae, Apostolorum Petri et Pauli et aliorum omnium Apostolorum, sanctorumque Stephani, Laurentii, Georgii, Viti et Achacii Martyrum atque Martini, Nicolai, Benedicti, Egidii et Leonardi Confessorum atque Barbarae, Dorotheae et Catherinae Virginum Omniumque Sanctorum et sex dierum dictum festum Resurrectionis immediater sequentium ac ipsius Capellae dedicationis festivitatibus devote visitaverint annuatim, et ad reparationem ac conservationem aedificii, calicum, librorum et aliorum ornamentorum pro divino cultu inibi necessariorum quotienscumque manus porrexerint adiutrices, pro qualibet vice ac die festivitate et celebritate huiusmodi centum dies indulgentiarum relaxat. Praesentibus (literis) vero perpetuis futuris temporibus duraturis.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: K 10
Date: 1448 III 22
AbstractProsper de Columna, Kardinaldiakon, gewährt an die Marienkapelle im Kloster (Haunsbergerkapelle) den gleichen Ablaßbrief wie unter K 9 an die Klosterkirche selbst. In perpetuum.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: K 11
Date: 1448 IV 08
AbstractJohannes, Cardinalis-Diaconus et in Germania legatus Apostolicae sedis, omnibus vere poenitentibus et confessis, qui in festis Domini et B. M.V. maioribus, ac Nat. Joannis Bapt. et in festis Apostolorum Petri et Pauli, S. Michaelis, S. Nicolai, S. Egidii, S. Vincentii, S. Albani, S. Barbarae et omnium Sanctorum et Dedicationis, ecclesiam St. Michaelis et Capellam B.M.V. (Haunsbergerkap.) in Pewrn necon ecclesiam S. Nicolai et S. Barbarae ididem, Capellam S. Egidii in Lauterbach, S. Vincentii in Puchkirchen et S. Albani devote visitaverint et ad reparationem et conservationem huiusmodi calicumque, librorum et aliorum ornamentorum quotiescumque manus porrexerint adiutrices, 100 dies indulgentiorum concedit. In perpetuum.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 64
Date: 1449
AbstractAbt Georg, Michael der Prior und aller Convent verleihen mit vereintem Rat ihr Gut zu Rüdelchaim in Lamprechtshauser Pfarr Chunraten dem Schuster und Lyenharten seinem Sohn zu Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: K 129
Date: 1449
AbstractBischof Friderich ze Segkau (Seckau), Maister Bernhart von Krayburg, Secretari, Virgili Überegker (vgl. K 82, K 83) und Rudolf Trauner (vgl. K 88), bekennen, daß der Abbt (Georg) des Klosters zu Peuern und der Pfarrer Martein Mospeck (vgl. K 64, K 74) zu Perndorff in geistlichen Gerichten gestanden sind, von St. Gilgen-Capellen wegen ze Lautterpach, und nun auf sie (den Bischof u.s.w.) gekommen und hindergangen seinen (Ausdruck, welcher bedeutet. ein Schiedsgericht anstreben und anerkennen). Also seien beide Teil anheut für sie gekommen, d.h. vor ihnen, den obengenannten Schiedsrichtern erschienen. Da bracht' der Pfarrer zu Perndorff vor, wie ihm der Abbt von Peuern in der St. Gilgen-Capellen, die in seiner Pfarr und ein Zukirchen (Filiale) wäre zu seiner Pfarrkirchen Perndorff, Eingriff täte, die Gottesdienste zu den Kirchtagen besinge und dabei alle Samung (alles Opfergeld) aufhebe und die Renten und hätte ihn der entwert (derselben beraubt) wider alle Recht. Der Pfarrer begehrt darauf, den Abt zu unterweisen, damit er ihm nicht ferner in der bemelten Capellen Irrung täte, sondern ihn die Gottesdienst ruhelich besingen lasse als in seiner Pfarr-Zukirchen, als dann solches die päpstlichen, d.h. allgemein-kirchlichen Recht, beinhalten. Dawider ließe der Abbt fürbringen: Wiewohl die sannd Gilgen-Capellen in Perndorffer Pfarr gelegen wär', so gehört sie doch dem Closter zu Peuern zu. Es hätten auch seine Vorgänger und er im besonderen an den zwain Kirchtägen als vierzehn Tag nach Ostern und jährlich an St. Gilgentag (1. September) die Gottesdienst albeg (jedesmal) besungen, länger dann in der Gedächtnuß der Menschen wär', die Samung aufgehebt, die Gottesdienste beleutet und (alles) mit Bau, Dächern, Kelchen, Ornamenten und anderen Notdürften fürgesehen. Es wäre auch er noch seine Vorvordern nie von keinem Pfarrer von Perndorff darumb angelangt (belangt) worden. Und bat darauf, seine Weisung, d.h. seine Beweisführung, zu hören. 1. Ein alt Register, darinn ettwoviel Brief des Closters registriert waren, darinn unter anderem begriffen war, wie einer, genannt Magnus (vgl. P. Michael Filz, Stiftsgeschichte S. 297), dieselbe Capellen hätt' gegeben dem Closter zu Peuern füran mit dem Gotsdienst zu besingen, mit des Pfarrers zu Perndorff und eines Erzbischofs ze Salzburg Willen. 2. Darnach bracht' der Abbt etlich alt Antlosbrief, darinn unter anderen Kirchen, so zu dem Closter-Peuern gehören, auch die bemelt Capellen zu sannd Gilgen begriffen (genannt) war. 3. Darnach bracht' der Abbt ettlich alt Leut für, bei 60, 50, 40, 30 Jahren, und sagten einträchtiglich, wie sie je und je gedächten und hieten auch solchs von ihren Eltern gehört, daß ein Abbt zu Peuern die bemelt Capellen zu St. Gilgen an den zwain Kirchtägen besungen, die Samung daselben aufgehebt, die Kirchen mit beleuchten, bauen, Dächern, Ornamenten, Kelchen und andern Notdürften fürgesehen hiete. Sie hieten (hätten) auch nie gehört, daß kein Pfarrer vor darnach gesprochen hiet; wohl hiet ein Pfarrer zu Perndorff außerhalb der Kirchtag zu Zeiten Meß da gehabt, als (z.B.) Wettermeß, darumb ihm auch ein Benügen (eine Entlohnung beschehen wär'. Auf solich obgemelt Fürbringen sprechen sie (die Schiedsrichter) inmaßen als hernach geschrieben steet. 1. Von ersten, daß alle Zwietracht und Zwayung, wie sich von der bemelten Capellen wegen begeben hat, ganz ab und bericht sein sullen. 2. Daß der Abbt von Peuern die St. Gilgen-Capelle zu Lautterpach füran an den bemelten zwain Kirchtägen, auch an andern Tagen im Jahr, so ihn des verlußt (gelüstet), besingen mag und mit predigen an den Kirchtägen fürsehen, ohne alle Einred und Irrung eines Pfarrers ze Perndorff. 3. Es mag auch der Abbt die Samung aufheben, doch daß er die Kirche davon beleucht, auch mit Bau, mit Ornamenten und andern Notdürften fürsehe. 4. Daß ein Pfarrer zu Perndorff außerhalb der zwayer Kirchtäg, als oft ihm das fügt (beliebt), Messe in der bemelten Capellen gehaben mag, auch die Sakramente seinen Pfarrleuten raichen; darinn soll er von ainem Abbt auch ungeirrt beleiben. 5. Dann, als (weil) der Pfarrer von Berndorff dem Abbt an dem Kirchtag des heurigen Jahrs bei hangunden Rechten (d.h. als der Streit noch beim geistlichen Gerichte zu Salzburg anhängig war) geirrt und Mißklang gemacht hat, darumb ist dem gnädigen Herrn von Salzburg die Straf vorbehalten. 6. Welcher Teil aber den gegenwärtigen Spruch (Entscheid) nicht hielte, der ist dem gnädigen Herrn von Salzburg in seine (Steuer-) Kammer verfallen dreißig guter Gulden und sannd Rupprecht-Kirchen (der Domkirche) ze Salzburg in die Gustrey (Sakristei) auch dreißig guter Gulden. Und soll dannach der gegenwürtig Spruch in allen seinen Artikeln und Punkten bei Kräften beleiben. [N.B. Ist auch in Kraft geblieben bis auf den heutigen Tag - 1927. Nur daß der zweite Kirchtag in Wegfall gekommen ist.]

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: M 37
Date: 1450 I 04
AbstractHainrich, Pfallenzgrave bey Rein und Herzoge in Nydern- und Obern-Bayrn, bekennt offenlich, daß ihm der Abtt und Convent des Gotshauß Päurn fürbracht (vorgebracht), sehen und hören haben lassen ganz gerechte und unvermailigt Brief von ihrer Rechten und Freyhait wegen. (1.) Von ersten ain Brief (M 35) von Kayser Ludwigen, der lautet von Wort zu Wort also: Wir Ludwig ... Es folgt die vollständige Abschrift. (2.) Item ainen Bestätigungsbrief von dem alten Herzog Steffan (M 36). Also confirmiert und bestätigt obgenannter Herzog Hainrich dem Abtt und Convennt zu Päurn die in diesen Briefen geschriebenen und begriffenen Rechte mit allen und jeden Punkten und Artikeln, dabey er den Abtt und Convennt auch gnädiklich halten und schirmen wolle; doch in allen andern Sachen seinem Fürstentumb und Herrschaft an ihrer Gerechtikait und Herlikait unengolten und anschaden (ohne Schaden), auch ihnen, d.i. dem Abtt und Convennt, an der Feyung der Mautt und Czöll (Zölle), so vorgeschriben steht, unengolten (unbeschadet). Und darumb, daß dem egenanten Gotshaus, Abtt und Convent solche Confirmierung, Gnad, Gab und Bestättung fest, stät und ungebrochen bleibe und dawider nit getan werde, so gebietet Herzog Hainrich allen und yeden seinen Amtläuten, Undertan und Getreuen ernstlich und vestiklich, den egenanten Abtt und Convent solch Gnad, Gab und Bestättung haben und gebrauchen zu lassen, ihnen dawider nit zu tun noch yemant ze tun verhengen (befehlen) noch gestatten in kainer Weise.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 2989
Date: 1450 II 14
AbstractGorig Smid, Bürger zu Weyssenkirichen, im Osterlanndt in der Wochauw, und Margret, sein Hausfrauw, vergechen (bestätigen), daß ihnen Abbt Görig zu Bäuwren, Michel der Prior und aller Convent ayn Weingartten in der Wochauw bey Weissenkirichen, genannt der Waltreich (zu Burgrecht) geliehen haben. Die Eheleute haben vom Abte die Erlaubnis bekommen, daß sie fürbas damit geschaffen und machen mügen, zu einer Kirichen oder Meß (stiften), oder wie sie verlust (gelüstet), doch in der Beschaiden, daß sie davon jährlichen dienen sullen 6 Wiener Pfennig burckchrechtsweise in den Hof zu Geuwching. Der Weingarten ist gelegen zwischen dem Weingarten der Geistlichen Herrn von Aschpach, genannt der Stainparz, und dem Weingarten des Spitals von Enns, genannt das Stückel.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: C 88
Date: 1450 V 23
AbstractAbt Georg entläßt den Fr. Johannes, Priester des Klosters zu Päuwern, auf dessen eigenes Ersuchen für einige Zeit in ein anderes Kloster pro maiori suae conversationis et morum profectu.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: C 129
Date: 1450 IX 06
Abstract

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: K 97
Date: 1451 III 12
AbstractAblaßbriefe für die Pfarrkirche und die Allerseelenbruderschaft daselbst. K 97 Nicolaus Cusanus, Cardinalis et per Almaniam (i.e. Germaniam) Legatus, omnibus vere poenitentibus et confessis, qui in Nativitatis, Circumcisionis, Epiphaniae, Resurrectionis, Ascensionis, Pentecostes, Trinitatis, Corporis D. N. J. Ch. necnon Nativitatis, Purificationis, Annuntiationis et Assumptionis B. M. V., Apostolorum Petri et Pauli, Nativitatis b. Joannis Baptistae, celebritatis Omnium Sanctorum ac ipsius ecclesiae Dedicationis et Patronorum festivitatibus ecclesiam parochialem S. Nicolai in Dorfpeurn devote visitaverint et ad reparationem et conservationem et ornamentorum eiusdem ecclesiae augmento manus porrexerint adiutrices, quotiens id egerint, centum dies indulgentiarum de iniunctis eis poenitentiis, pro qualibet dictarum festivitatum celebritate, relaxat. In perpetuum.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: K 12
Date: 1451 III 15
AbstractNicolaus (Cusanus), Cardinalis et Apostolicae sedis per Alamanniam (i.e. per Germaniam) legatus, indulgentiam centum dierum omnibus vere poenitentibus et confessis concedit, qui ecclesiam monasterii S. Michaelis in Pewren in festis maioribus Domini et B.M.V. ac Nativitatis Joannis Baptistae, in festo S. Apostolorum Petri et Pauli necnon ipsius ecclesiae dedicationis et Patroni et omnium sanctorum devote visitaverint et divinis interfuerint ibidem atque de bonis sibi a Deo collatis pro eiusdem ecclesiae structura et ipsius ornamentorum augmento et reparatione manus porrexerint adiutrices. In perpetuum.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 24
Date: 1451 IV 30
AbstractKaufbrief. Alex, gesessen zu Päuwern, Barbara, sein' Schwester daselbst, Albrecht, dyzeyt wohnhaft zu Salzburg, alle drei Geschwister, Hänsel von Liesching anstatt seiner Hauwsfrauwen Margarethen, die zu den jetzt gemeldeten eine Schwester ist, geben umb ihrer Notturft käuflich zu kaufen ihr unversprochen väterlich und mütterlich Erbe, nämlich ihr Gut zu Liesching in Hauwnsperiger Gericht und Perndorffer Pfarr mit aller seiner Zugehörung, zu Haus und Hof, Grund und Boden, dem Erwirdigen und Geystleichen Herrn Georg, Abbt zu Päuwern, und seinem Convent und dem Gotshauß zu einem ewigen Kauf umb ayn Summa Gelds, des ihnen genügt heut und hinfür. Sie (die Geschwister) haben auch das alles getan mit des Lehensherrn Walthasar Reyttär von Pfaffsteten Willen, Gunst und Hand und seines Bruders Jörig Reytter, die rechte Lehensherren sind gewesen, und haben es (das Geschäft) übergeben dem Walthasar, als dem älteren, und ihn gebeten, daß er diesen Kaufvertrag mit Abbt Jörigen des Gotshauß zu Päuwern in obenbegriffener Maß (Weise) durchführe. Darauf haben Waltasar und sein Bruder Jörig an den gegenwärtigen Brief und Kauf ihr Siegel gehangen und auch damit den Kauf bestätigt und das Gut im eigenen Namen ("für uns") und im Namen all' ihrer Erben und Nachkommen dem obgemelten Abt Jörigen und seinem Gotshauß heut und hinfür ewikchleich gefreytt und zugeeignet und lassen von allen ihren Rechten ab, die sie von Lehenschaft wegen darauf gehabt haben (d.h. das Gut wird freies Eigentum des Klosters, ohne daß in der Urkunde angegeben ist, auf welche Weise Abt Georg die beiden Reytter entschädigt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: C 145
Date: 1451 X 16
AbstractAbt Georg, Prior Johannes und der Convent des Zisterzienserklosters U. L. F. zu Raittenhaslach schließen mit Abt Georg, Prior Albert und dem Convent zu Peuern eine Verbrüderung. Weil die Religiosen das suchen sollen, was oben ist, und nicht, was auf Erden ist, und für einander beten sollen, um einen gnädigen Richter zu finden, machen Abt und Convent von Raittenhaslach den Convent zu Peuern teilhaftig aller ihrer guten Werke und frommen Arbeiten im Leben und im Tode und verpflichten auch den Convent zu Peuern, ihnen ein Gleiches zu erweisen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: K 82
Date: 1451
AbstractWolfhart Überegker zu Sighartistain, Ritter, und sein Vater Virgili Überegker zu Altentraun und dyezeit Haubtman zu Salzburg, tun kund, als (d.i. daß) vor Zeiten einer ihrer Vorvodern, mit Namen Albrecht Überegker, Ritter (und Abt), 14 Zehentheuser in der Pfarr zu Peuern dem Gotshaus und Kloster gein Peuern gegeben hat, also daß man dem genannten Herrn Albrechten Überegker, Abt des obgemelten Gotshaus, und seinen Vorvodern alle Jahr einen ewigen Jahrtag an sannd Oswaldstag (5. August), des Nachts mit einer Vigili und des Morgens mit eynem gesungen Seelambt, als man anderen Äbten und Edelleuten da pflegt ze tun, begehe, und darzu ein ewigs Liecht halte, das Tag und Nacht vor Gotsleichnam prynn. Umb das alles dann Gabbrief vorhanden gewesen sind, die fast eraltent, verwest und unsichtig (unleserlich) sind; doch so ist derselben Brief ainer, alsviel man das hat gelesen mügen, aus dem Jahre 1329. Wolfhart und Virgil Überegker erneuern nun umb besser Gedechtnüß diese Gabbrief, wollen zu dem vorgenannt Zehent nichts zu sprechen haben, und davon soll der Gotsdienst und das ewig Liecht volbracht weden. Es hat auch Erzbischof Friedrich (III.) den Zehent, so man zu dem obbemelten Gotsdienst, Jahrtag und Liecht gebraucht hat und noch brauchen soll, gefreyt und mit Namen genennt, auf was Gütern er lieget, als dann ein besigelter Brief vom 5. Juli 1336 (eigentlich vom 11. Juli) vorhanden ist.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: K 83
Date: 1451
AbstractErzbischof Friedrich (IV.) ze Salzburg bestätigt, daß Wolfhart Überegker, Ritter, und dessen Vater Virgili Überegker die vom Ritter Albrecht Überegker gemachte Stiftung, den Überegkern eynn ewigen Jartag an sannd Oswaldstag zu halten und ein ewig Liecht zu prynnen, erneuert haben, darumb derselb weilent Albrecht (hier nicht Abt, sondern Ritter genannt) aynen Czehent auf 14 Heusern in der Pfarr zu Peuern dem Kloster zu Peuern übergeben hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: K 162
Date: 1452 IV 14
AbstractBulla indulgentiarum Nicolai Papae V. Auf Bitten des Grafen Ulrich von Schaumberg, welcher das Patronatsrecht hat über die Pfarrkirche in Obernsulz, gewährt Papst Nikolaus V., damit diese Pfarrkirche fleißig besucht werde und an Gebäude, Einrichtung und Schmuck die nötige Unterstützung erfahre, folgenden Ablaß: omnibus vere poenitentibus et confessis, qui in festo Dedicationis eiusdem ecclesiae a primis Vesperis usque ad secundas Vesperas praedictam ecclesiam devote visitaverint et ad huiusmodi conservationem (aedificii) et augmentationem (ornamentorum) manus porrexerint adiutrices, septem annos et totidem quadragenas de iniunctis eis poenitentiis (relaxat). Der Ablaßbrief gilt für immerwährende Zeit, wäre aber ungültig, wenn etwa die Pfarrkirche schon einen anderen derartigen Ablaßbrief besitzen sollte.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: M 38
Date: 1452
AbstractLudwig, Pfallenzgrave bey Rein, Herzoge in Nidern- und Obern-Bairen, bekennt, daß der besunderlieb Abt und Convent des Gotshaus Peuern ihm hat fürbringen lassen einen Briefe seines Vatern, Herzog Hainrichen (M 37) darinn ein Briefe von Kaiser Ludwigen von Wort zu Wort geschrieben, item einen Bestettbriefe von dem alten Herzog Stephan enthaltend, was sie Weins bedürffen, daß sie den durch sein Land ze Bairn auf Land und Wasser zolfrey führen sullen ewigklich. Also bestätigt er, Herzog Ludwig, dem Abt und Convent zu Peurn solch Gnad, Gab und Briefe mit allen und yeden Punkten und Artiklen, dabey er sie auch gnedigklich halten und schirmen wolle. Ad mandatum Domini Ducis: Michael Riedrer, Praepositus et Cancellarius.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: C 61
Date: 1452
AbstractVísitations-Dekret vom Jahre 1452. Papst Nikolaus V. bestimmte den Kardinal Nikolaus Cusanus zum Legaten für Alemannien, d.i. für das deutsche Gebiet, mit dem Auftrage, das gesunkene Ordensleben in den Klöstern wieder aufzufrischen. Der Kardinal-Legal ernannte nun für die Benediktinerklöster der Salzburger Provinz drei Visitatoren, nämlich den Abt Martin bei den Schotten in Wien, den Abt Laurentius von Maria-Zell in Niederösterreich und den Abt Stephan von Melk, an dessen Stelle aber der Conventuale Johannes Slitpacher auch bevollmächtigt wurde. Die beiden ersten Äbte und Johannes Schlitpacher von Melk nahmen also auch im Kloster zu Peuwern die Visitation vor, fanden in spiritualibus manches nicht in Ordnung (ab observantia regulari in aliquibus defecisse), die Temporalien aber in gutem Zustand (in statu competenti). Es folgen nun die Bestimmungen, die getroffen wurden. Divinum officium. Die Psalmen sind mit den vorgeschriebenen Pausen und nicht allzu laut zu recitieren und bei den Tages-Horen soll man stehen. Scholaren und andere Weltliche dürfen beim Chorgebet nicht mitwirken, wohl aber bei den Meßgesaengen. Die Responsorien nach den Lektionen der Matutin werden gesungen, es soll aber auf jeder Chorseite ein Vorsänger sein. Conformitas monasteriorum. Nach dem Muster von Sacro Speco mögen Abt und Convent die römischen Rubriken, wie schon teilweise begonnen, nun ganz annehmen, und auch das Kalendarium des genannten Reformklosters, aber unter Schonung der Missalien und der Gesangbücher. Signa horarum. Zu jedem Officium wird ein Zeichen gegeben nach der Gewohnheit der reformierten Klöster. Zur Matutin wird um Mitternacht geweckt. Die Prim ist an Fasttagen um 6 Uhr, sonst um 5 Uhr. Die Complet soll im Sommer um 6 Uhr, im Winter um 5 Uhr abends beendet sein. Confessiones. Der Abt bestimmt die Beichtväter und gibt ihnen die Vollmacht, auch von Casus, die ihm reserviert sind, zu absolvieren. Jedoch müssen die betreffenden Pönitenten innerhalb acht Tagen vor dem Abt erscheinen. Nebstdem haben alle Brüder jährlich ein- oder zweimal beim Abte eine Generalbeicht abzulegen. Celebratio missarum. Ohne vernünftigen Grund darf die Celebration der hl. Messe nicht über drei Tage unterlassen werden. Es soll deshalb auch für eine genügende Anzahl von Altardieners gesorgt werden. Die nicht Priester sind, beichten jede Woche und communizieren zu Anfang eines jeden Monats und, nach einer löbliochen Gewohnheit dieses Klosters, auch an den hohen Festtagen. Cottidie capitula. Tägliche Schuldkapitel, quia sine punitione negligentiarum et excessum vita regularis nequit in longum perdurare. Silentium. Virtus silentii est pacis conservatrix et sacrae custos religionis. Vorgeschrieben ist es im Refektorium, Dormitorium und Oratorium, dann nach der Complet bis zum Kapitel des folgenden Tages. Für die Übertretung werden verschiedene große Strafen festgesetzt, besonders die Entziehung von Speise und der halben Portion Wein. Wer aber nach der Complet das Stillschweigen nicht beobachtet: disciplinam sustineat. Colloquium: Mit Ausnahme der Fasten- und Adventzeit ist wöchentlich an einem Tag, von 1 - 2 Uhr, als Rekreation ein generale colloquium de rebus utilibus gestattet. Hora lectionum. Bestimmte Stunden für Gebet, Lesung, Betrachtung und Arbeit und zwar auch für Handarbeit. Dazu ein Mittagsschläfchen. Proprietas. Keiner der Professen darf etwas als Eigentum haben oder erwerben. In refectorio: Was an einzelnen von aussen geschenkt wird (Brot, Wein, Käse u.dlg.), wird im Refektorium allen vorgesetzt. Keiner darf aus dem Refektorioum für sich etwas wegtragen, sondern was beim Essen übrig bleibt, wird entweder aufbewahrt oder an die Armen verschenkt. Provisio honesta sufficiens. Damit jeder Vorwand wegfalle, als ob jeder für sich sorgen müsse, soll alles Notwendige bereitwillig zur Verfügung gestellt werden, und das Essen soll sorgfältig zubereitet und nicht zu karg bemessen sein. An Fasttagen eine Mahlzeit mit vier Speisen, sonst zu Mittag drei und am Abend zwei Speisen. Esus carnium. Die Visitatoren verbieten den Gesunden und Kräftigen unter den Conventualen alle Fleischspeisen und zwar mit spezieller Ermächtigung, die sie vom Kardinal-Legaten bekommen haben, und heben alle dem Convent bisher erteilten Dispensen auf (Somit wurde auch die in C 35 bedingungsweise gegebene Dispens ungültig). Den Kranken werden Fleischspeisen gestattet, aber nur in der Infirmarie, nicht im Refektorium. Gäste bekommen innerhalb der Clausur auch kein Fleisch, ausgenommen in der großen Stube und der anstoßenden Prälatur (palatium), wobei jedoch der Abt nicht mitessen darf. Die Wohnung des Abtes gehört auch zur Klausur. Ieiunium. Der Abt kann aus gerechten Gründen davon dispensieren, soll aber mit solchen Dispensen nicht zu freigebig und auch nicht zu streng sein; besonders nicht zu freigebig bei Erteilung von Dispensen für den ganzen Convent, sonst käme die Observanz in Verfall. Murmuratio. Um keine Unzufriedenheit aufkommen zu lassen, soll der Abt über das Maß des Notwendigen mit gewissenhaften Mitbrüdern sich beraten und sich über die Gepflogenheiten in anderen, gut geleiteten Klöstern, und was dort geboten wird, erkundigen, dann aber die Unzufriedenen, und besonders die Aufwiegler, strenge bestrafen. Infirmaria (Krankenhaus). Einerseits soll den Kranken in der Infirmarie alle Sorgfalt zugewendet werden, anderseits sollen auch nur die wirklich Kranken dorthin gegeben werden. Vestiarium, Tunicae, Lectisternia. Bestimmungen über die Kleidung und die Betten. Verboten wird der Gebrauch von Pelzen. In den Zellen darf nichts sein, was mit einem Schlüssel abgesperrt werden kann; und wer ohne Erlaubnis die Zelle eines anderen betritt, incurriert einen dem Abte vorbehaltenen Casus. Das Dormitorium wird nach der Complet zur festgesetzten Zeit geschlossen. Im Besitze des Schlüssels sind Abt, Prior und Sakristan. Balneum. Bäder sind nur selten zu gestatten, besonders den Jüngeren. Mulieres. Bis zum Chor und den anschließenden Apsiden dürfen die Frauen sich nicht vordrängen. Die Clausur ist geschlossen, damit nicht Unberufene hineinkönnen und damit die Conventualen nicht ohne Erlaubnis dieselbe verlassen können. Egressio. Der Ausgang soll nur erlaubt werden ex evidenti necessitate vel utilitate Abbati exposita; der Zeitpunkt der Rückkehr ist vom Abte genau zu bestimmen. Magister novitiorum, in dessen Amt sich niemand oihne Erlaubnis einmischen darf. Die Novizen tragen eine Cuculla ohne Ärmel (zum Unterschied von der Flocke, welche Ärmel hat) und ein Skapulare, welches unten abgerundet ist. Die Profeß geschieht sine munerum receptione. Consiliarii. Der Abt soll Berater haben, die ihm besonders in zweifelhaften Fällen nützen können und vom Convent gewählt werden. Das Conventsigillum soll in einem Kästchen gut verwahrt werden unter mehreren verschiedenen Schlüsseln. Ebenso die Privilegien (= Urkunden), Kleinodien und größere Geldbeträge, und wenigstens einen Schlüssel zu diesen Wertsachen soll auch der Convent haben. Ratio Abbatis. Wenigstens einmal im Jahre muß der Abt dem Convent über die Einnahmen und Ausgaben Rechnung legen. Vom Cellerarius kann der Abt, sooft es ihm beliebt, Rechnung fordern. Der Abt wird verhalten, einen Prior aufzustellen, qui potens sit in opere et sermone. Parochiae. Nach dem Willen des Kardinal-Legaten soll die Pfarre in Lamprechtshausen von Weltpriestern pastoriert werden, denen ein Jahresgehalt zu zahlen ist (ad voluntatem Abbatis removibile). Wenn dies aber ohne Schaden des Klosters nicht möglich ist, mögen geeignegte und seeleneifrige Priester aus dem Convent für die genannte Pfarrei bestimmt werden, denen jedoch, was Bett, Nahrung und Kleidung angelangt, keinerlei Ausnahmen gewährt sind; und deren weibliche Dienstboten sollen getrennt wohnen. (Seewalchen und Obersulz sind nicht erwähnt, weil dort um diese Zeit ohnehin Weltpriester angestellt waren.) Officia resignanda. Um Mariä Lichtmeß sollen jährlich der Prior, der Cellerarius, die Pfarrer (in Dorfbeuern und eventuell in Lamprechtshausen) und die übrigen Officialen ihre Ämter dem Abte anheimstellen; der Abt möge aber nicht zu oft die Officialen wechseln. Bis legatur. Dieses Visitations-Dekret werde vom Abt gut aufbewahrt, eine Abschrift davon soll in der Hand des Priors sein, und wenigstens zweimal im Jahre soll es vorgelesen werden. Der Text auf der letzten Seite hat durch Staub an Deutlichkeit eingebüßt, darum sei der Schluß des Dekretes hier wörtlich hergesetzt. In praemissorum omnium evidens testimonium praesenem nostrae visitationis cartam Nos fratres Martinus et Laurentius (letzte Seite) Abbates praenuntiati, com fratris Johannis praedicti Cooperatoris nostri assensu, proprium sigillum non habentis, nostrorum sigillorum appensione munire curavimus.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 2753
Date: 1453 II 03
AbstractElspet, die Stumpfeneglin von Sewalhen, tut dem Abt Jörig zuw Peyern zu wissen, daß sie das Stumpfenegl-Gut, worauf sie selbs häuslich gesessen, ihrem Sohn Steffen dem Stumpenagel übergeben und eingeantwortet hat und bittet für den Sohn um einen Verleihungsbrief.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: C 146
Date: 1453
AbstractIn der Glaubensüberzeugung, daß die Werke der Liebe zum Heil des Leibes und der Seele viel beitragen, schließen Abt Johannes, Prior Johannes und der Convent des Benediktinerklosters zum hl. Apost. und Evang. Johannes in Mahlerstorf (Diözese Regensburg) eine Verbrüderung (fraternitatem) mit Abt Georg und dem Convent zu Päuwern und ihren Nachfolgern und machen sie teilhaftig an allen Messen, Gebeten, Fasten, Vigilien, Almosen und guten Werken. Sooft aus dem Convent zu Päuwern ein Sterbefall gemeldet wird, halten sie in Mallersdorf für den Verstorbenen einen Gottesdienst mit Vigilien und Messen; und es wird der Name des Verstorbenen auch in ihr Nekrologium eingetragen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1446 - 1453next >