useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondStiftsarchiv Wilten Urkunden
< previousCharters1501 - 1504next >
Charter: 004 V
Date: 1501 VI 20
AbstractRaimund Peraudi, Kardinalpriester der Titelkirche Sancta Maria Nova und päpstlicher Legat (Apostolice sedis de latere Legatus) in Germanien, Dacien, Schweden, Norwegen, Friesland, Preußen und allen Ländern, Städten und Orten im hl. Römischen Reiche, verleiht bei seinem Aufenthalt in Wilten auf Bitten des Abtes Leonhard den Gläubigen beiderlei Geschlechts, die am Feste der hl. Märtyrer Laurentius, Stephanus und Achatius, am Sonntag nach Mariä Geburt, am Sonntg nach dem Fest der hl. Jungfrau und Märtyrerin Ursula und der hl. Jungfrau Agnes die Stiftskirche Wilten besuchen, ihre Sünden wahrhaft bereuen und beichten und einen Beitrag zur Erhaltung der Gebäude, Bücher, Kelche, Leuchter sowie der anderen kirchlichen Ornamente leisten, einen Ablass von 100 Tagen auf ewige Zeiten (presentibus perpetuis futuris temporibus duraturis). Aussteller: Raimund Peraudi, Kardinal

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 181 C 02
Date: 1501 VI 29
AbstractKaspar Riedrer von Mühlau und Matheis sein ehelicher Sohn, Bürger zu Innsbruck, haben mit Abt Lienhard und den Konvent von Wilten folgenden Tausch gemacht. Abt und Konvent von Wilten erhalten 2 Zinsgülten im Gesamtwert von 13 Pfund Berner jährlich in Vill und Hötting. 8 Pfund Berner Geld aus einem Baurecht eines Kammelandes mitsamt Haus und Hof, genannt das Thurnlehen zu Vill, das Martin Ruedl innehat und baut und auf ewige Losung mit 20 Mark Berner abzulösen sind und 5 Pfund Berner auf einer Behausung, Mühle, Mühlschlag und Hofstatt zu Hötting, die der Müller Hans Märkl innehat, die mit 10 Mark in 5 Jahren abgelöst sind. Prälaten und Konvent von Wilten hingegen geben dem Kaspar und Matheis eine Behausung, Stadel, Hofstatt an der unteren Anpruggen bei Innsbruck gelegen, grenzt vorn und an beiden Orten an die gemeine Straße, hinten an Konrad Murringers Hofstatt. Aussteller: Kaspar und Matheis Rieder

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 006 I a
Date: 1501 VII 17
AbstractAbt Leonhard, Prior Johannes und das Prämonstratenserstift Wilten teilen Abt Konrad, Administrator Barnabas, Dekan Albert und dem ganzen Benediktinerkonvent zur hl. Jungfrau Maria in Einsiedeln, Diözese Konstanz, mit, dass sie nach reiflicherÜberlegung beschlossen haben, sie an allen geistigen Gütern, hl. Messen, Gebeten, Almosen, Fasten, körperlichen Kasteiungen und anderen Tugendübungen, welche die göttliche Gnade sie vollbringen läßt, zu beteiligen, und bei Eintreffen der Todesnachricht eines (oder mehrerer) Professen aus Mariä Einsiedeln für diese Vigilien und Totenmessen nach der Gepflogenheit ihres Ordens und Klosters darzubringen und ihre Namen in den Katalog der Toten fleißig einzutragen. Aussteller: Leonhard, Abt von Wilten

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 006 I c
Date: 1501 VII 17
Abstract 1. Abt Leonhard, Prior Johannes und das Prämonstratenserstift Wilten beschließen am 17.7.1501 eine Gebetsverbrüderung mit Abt Konrad, Administrator Barnabas, Dekan Albert und dem Benediktinerkonvent Mariä Einsiedeln (zwei Farbfotokopien samt Negativen der in Einsiedeln unter der Signatur F N° 52 aufbewahrten Originalurkunde vom 17.7.1501). 2. Abt Martin und das gesamte Kapitel der Kirche zum hl. Laurentius und Stephanus in Wilten erneuern am 3.6.1736 diese Gebetsverbrüderung mit Abt Nikolaus de Rupe und dem Benediktinerkloster Einsiedeln (Fotokopie in Schwarz-Weiß und Großformat samt Negativ der Erneuerungsurkunde dieser Gebetsverbrüderung Wiltens mit Einsiedeln aus dem Jahre 1736 06 03). Aussteller: Leonhard, Abt von Wilten

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 006 I b
Date: 1501 VII 17
AbstractAbt Leonhard, Prior Johannes und das Prämonstratenserstift Wilten schließen mit Abt Konrad, Administrator Barnabas, Dekan Albert und dem Konvent Einsiedeln eine Gebetsbruderschaft. Aussteller: Leonhard, Abt von Wilten

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 127 E 02
Date: 1501 VII 19
AbstractHans Leytgeb (Leitgeb) aus dem Gericht und der Pfarre Wilten bei Innsbruck und Abt Leonhard und der Konvent des Gotteshauses Wilten einigen sich wegen der Baulichkeiten und Abgaben von der Mühle, Hofstatt und Mühlschlag an der kleinen Sill. Aussteller: Hans Leytgeb

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 166 G 03
Date: 1501 VIII 23
AbstractBartlme Wiser (Wieser?), Bürger zu Innsbruck und Landgerichtsschreiber zu Sonnenburg im Inntal, gibt auf Ersuchen des Abtes Lienhart (Leonhard) und des Konventes Wilten und Ernennung durch König Maximilian I. eidesstattliche Kundschaft wegen eines Gutes zu Baumkirchen, das Hanns Hewperger (Heuberger) auf seine eigenen Kosten und dem verstorbenen Abt Jakob ohne allen Schaden rechtfertigen und einziehen wollte. Sollte der genannte Heuperger das mit Recht gewinnen, dann sollte das halbe Gut an ihn fallen und der Abt ihm die andere Hälfte nach Erkenntnis ehrbarer Leute um eine Summe Geld zu kaufen geben. Wenn aber Heuperger das Gut mit Recht nicht gewinne, soll der Abt nicht schuldig sein, ihm den Schaden und Darlegen zu ersetzen. Aussteller: Bartlme Wiser

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 113 D 01
Date: 1501 IX 26
AbstractJobst Pfister von Sankt Pauls zu Eppan verkauft um 37 Mark Berner die Baurecht eines Weingartens, genannt Kirchental 2 Jauch groß, von dem Leonhard von Völs als Grundherr den halben Wein als Zins bekommt, mitsamt den Äckern, Wiesen und allen Rechten an Abt Lienhart und den Konvent von Wilten. Grenzt an der oberen Seiten an die Güter, die in den Plosshof gehören. Aussteller: Jobst Pfister

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 113 D 02
Date: 1501 X 04
AbstractHerr Leonhardt von Völs verkauft um 200 Gulden seine Güter - mitsamt den Grundrechten und Herrlichkeiten im Kirchental in Eppan aneinandergelegen - an Abt Leonhard von Wilten. Von dem 2 Jauch großen Weingarten hat er als Grundherr den halben Wein bekommen. Grenzt an der oberen Seite an die Güter, die zum Plosshof gehören. Aussteller: Leonhardt von Völs

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 002 T
Date: 1501 X 07
AbstractMaximilian (I.), Römischer König, König zu Ungarn, Dalmatien und Kroatien, Erzherzog zu Österreich, Herzog zu Burgund, Brabant und Geldern, Fürst zu Schwaben und Graf zu Flandern, Tirol und Görz, schreibt allen Zöllnern und Amtleuten der Grafschaft Tirol, dass er die vom Abt und Konvent zu Wilten vorgelegte Verschreibung, wonach sie Wein, Öl und andere Waren, die sie für den eigenen Bedarf zollfrei von der Etsch heraus und hineinführen, gesehen und für berechtigt gefunden hat. Er bestätigt diese Zollfreiheit für die genannten Waren und gebietet den Zöllnern, sie wie bisher zollfrei und unaufgehalten fürgeen (passieren) zu lassen. Aussteller: Maximilian, König

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 110 B 01
Date: 1502 IV 22
Abstract Baltasar Piegkenstain (Piechstein) zu Castelfund (Castelfondo) auf dem Nons(berg) gesessen, verkauft an Abt Leonhart von Wilten um 1.350 Gulden rheinisch guter Landwährung den Wein- und Kornzehent zu Eppan in Sankt Pauls auf Calthaur gelegen, den schon der verstorbene Balthasar Piechstain innehatte (siehe 110 A 03). Aussteller: Balthasar Piechstain

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 149 F
Date: 1502 IV 29
AbstractMarx Harschman, genannt Kappeller zu Hötting, verkauft Abt Leonhard (Lienhart) und dem Konvent Wilten um 127 Gulden Rheinisch Grundzinse im Wert von 20 Pfund Berner 11 Kreuzer Geld und 40 Eier Weisat jährlich auf nachbenannten Gütern und Grundstücken: einen halben Stadel, Stadelhofstatt, Hausung, Grund und Boden der Barbara Weinperger (Weinpertzerin ?) bei Innsbruck im Saggen 4 Pfund, auf Perchtold Ruedl Waydmans Garten in der Silbergasse 5 Pfund 9 Kreuzer, auf Simon Gilgenstambs Garten 5 Pfund 9 Kreuzer, auf Gütern des Innsbrucker Bürgers Hans Glöggl 3 Pfund 1 Kreuzer sowie 40 Eier, auf Hans Unpachers Haus, Hofstatt und Garten im Burgfried in der Höttinger Gasse 20 Kreuzer, auf Haus, Hofstatt und Garten des verstorbenen Thomas Grayl in dieser Gasse 8 Kreuzer, zusammen 20 Pfund und 11 Kreuzer Geld sowie 40 Eier, zu empfangen am Sankt Gallentag. Aussteller: Marx Harschmann

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 018 N
Date: 1502 VIII 15
AbstractDer Maler und Bürger zu Innsbruck Marx (Markus) Tonauer und seine Frau Anna hatten vom Stift Wilten unter Abt Leonhard Klingler (1498-1531) eine Hofstatt mit Garten und gemauertem Stock hinten dran an der oberen Innbrücke um 50 Mark Berner gekauft. Aus dem Zinsgeld dieses Wirtshauses stiften sie für Symbrecht Veldkircher, den Bruder des Abtes Leonhard mütterlicherseits, seine Vorfahren und Nachkommen, einen ca. acht Tage vor oder nach Sankt Gallentag (16. 10.) zu haltenden Jahrtag in der Pfarrkirche mit gesungener Vigil am Vorabend, gesungenem Seelamt und zwei gesprochenen Messen sowie der gewöhnlichen Gedächtnus unnd Belewchtung für 10 Pfund Zins, wobei die Hälfte an die Liebfrauenkirche geht. Den Stiftern oder ihren Nachkommen ist eine Suppe samt Trunk zu reichen und dem Konvent eine Bazeide Wein am Abend. Aussteller: Marx Tonauer und seine Frau Anna

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 178 F
Date: 1502 IX 08
AbstractHanns Fueger der Ältere von Melans jetzt wohnhaft in Schwaz kauft von Abt Leonhard und dem Konvent von Wilten 6 Mark und ein Pfund Berner jährlicher und ewiger Grundzinsgülte aus folgenden Baurechten und Gütern: 20 Pfund Berner Geld auf Michel Reuchlers seligen Erben Baurecht auf Haus und Hof, 20 Pfund Berner aus dem Baurecht von Otten Reuchler Haus und Hof, 21 Pfund Berner aus Ruepp Hubers Baurecht auf Haus und Hof unter Vorbehalt der ewigen Losung zugunsten des Verkäufers. Aussteller: Hans Fueger

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 110 A 07
Date: 1502 X 27
AbstractIn der großen Sakristei der Kathedrale zu Trient erschien Balthasar Pichstain aus dem Nonstal vor den versammelten Kanonikern Archidiakon Paul ex Crottis, Andreas de Farinis, Joannes Riepper, iur. utr. Dr., Joannes Gwin (?), Nikolaus von Neuhaus, Joannes Ortobain (?) und Joannes Stonfax (?), die das Kapitel repräsentierten, und legte dar, wie er um die Hälfte des Zehents zu Eppan von einer Fuhre Wein und 28 Star Weizen Eppaner Maß, jährlich an den Pfarrer oder Vikar der Pfarre Sankt Pauls zu entrichten, gegen Antonius Menghin aus Traversara im Nonstal gestritten hat, der zu 600 fl Rheinisch verurteilt wurde und wegen Nichteinlösung ihm, Balthasar, die Hälfte des Zehents und dem Domkapitel die Rückgabe aller seiner Rechte am Zehent zugunsten Balthasars versprochen hatte, und bittet das Kapitel, ihm den Zehent zu verleihen. Aussteller: Domkapitel zu Trient

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 110 B 02
Date: 1502 X 28
AbstractIn der großen Sakristei der Kathedrale zu Trient bekennt Balthasar Pichenstain aus dem Nonstal vor den versammelten Kanonikern, in Anwesenheit der Prokuratoren des Wiltener Abtes Leonhard clinger (Klingler), dass er von diesem 1.350 Gulden erhalten hat und alle seine Rechte auf den Zehent in Eppan in die Hände der Domherren zurücklegt. Diese investieren Abt Leonhard und den Konvent Wilten mit dem genannten Zehent zu Eppan und allen zugehörigen Rechten, die genau beschrieben sind. Aussteller: Domkapitel zu Trient

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 172 F 01
Date: 1503 I 23
AbstractAbt Leonhard und der Konvent Wilten verkaufen die Grundrechte auf dem Saxenhof in Tschöfs, dem Hof des Cristan Tschaler (Schallhof) in Oberlans, dem Hof am Püchl und dem Hof in Flons um 421 Mark Berner gegen ewige Losung (= Recht auf jederzeitige Rücklösung, Wiederkauf) an Hans Köchl, Bürger in Sterzing. Aussteller: Leonhard, Abt von Wilten

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 145 L 01
Date: 1503 II 03
AbstractLiennhart Aygentler (Eigentler) auf der Hochstraße und seine eheliche Hausfrau Dorothea verkaufen um 30 Mark Berner an Abt Lienhard (Leonhard) und den Konvent Wilten den jährlichen Grundzins von 10 Pfund Berner, den sie von Liennhart Pradler zu Bradl in der Oblei Rinn von dessen Baurecht auf ein Kammerland mit Haus und Hof zu obgemeltem Bradl als frei- eigene Zins- und Grundgülte erworben hatten. Aussteller: Lienhart Eigentler

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 044 C
Date: 1503 II 03
AbstractDer Ritter Florian Waldauf von Waldenstain zu Rettenberg bekennt öffentlich mit dieser Urkunde, dass er auf Bitte des Kirchpropstes Wolfhard Koburger und der Nachbarschaft von Lans von dem großen Heiltum, das er mit Erlaubnis Papst Alexanders VI. im Römischen und anderen christlichen Königreichen gesammelt hat und in seiner Stiftung in der Kapelle Unserer Lieben Frau zu Hall aufbewahrt, zur Vermeidung des päpstlichen Bannes keine Reliquien entnehmen kann. Deshalb schenkt er dem Gotteshaus zu Lans von dem Heiltum, das er der Sankt Anna Kapelle auf Rettenberg vorbehalten hat, Reliquien des hl. Apostels Bartholomäus, des hl. Johannes Baptista, des hl. Bischofs und Märtyrers Lamprecht (= Lambert), der Heiligen Märtyrer Florian, Laurentius und Sebastian, des hl. Königs und Märtyrers Oswald, der Märtyrer der Sankt Gereons Gesellschaft und der Thebeorinen (= Thebaidis legionis), der hl. Jungfrau und Märtyrerin Katharina, der hl. Jungfrau und Märtyrein Dorothea, der hl. Maria Magdalena und zwey Stuck Heylthumbs von den 11.000 Jungfrauen, und ermahnt sie, die genannten Reliquien in gebührlicher Ehre und Würdigkeit zu halten. Aussteller: Florian Waldauf

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 006 K
Date: 1503 IV 24
AbstractGebetsverbrüderung des Benediktinerinnenklosters Chiemsee im (Erz-) Bistum Salzburg unter Äbtissin Ursula und Dechantin Agatha mit dem Stift Wilten unter Abt Leonhard mit gegenseitigem Gebetsversprechen und der Zusage, bei Eintreffen einer Todesnachricht aus Wilten den (die) Verstorbenen nach der Benediktinerregel besingen zu lassen, "des wir von euch herwider ze tun auch begeren", und die Namen in das Totenbuch einzuschreiben, "darinn zu seinen Zeiten Ir gedacht wierdet und aller gelaubigen Se(e)len". Aussteller: Ursula, Äbtissin von Chiemsee

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 033 G 01
Date: 1503 V 05
AbstractDer Kirchprobst Wolfgang Sleiner, Michael von Egerdach, Christan Hueber aus dem Nagenbach für sich und ihre Nachbarschaft zu Ampass betreffend die Pfarrkirche, desgleichen der Kirchprobst Hans Mösl, Hans Ochsner (Oxner) und Christan Mayr von Aldrans, der Kirchprobst Michael Windegkher und Sebastian Mayr zu Rinn sowie der Kirchprobst Peter Anger zu Tulfes hatten sich über Pfarrer Peter Faber von Ampass wegen Mängel und Nichtbeachtung ihrer pfarrlichen Rechte und hl. Messen beschwert. Der Brixner Bischof Melchior von Meckau, mit merklichen annderen geschäfften beladen, hatte daraufhin den Pfarrer Sigmund Ries (Ryss) von Flaurling als Kommissär eingesetzt, der Herrn Dr. Wolfgang Crener, Prediger zu Hall, den Priester Dr. Jakob Rackhlsburger und den bischöflichen Sekretär Bartholomäus Hagen als Beisitzer zuzog, die Beschwerdeführer in Anwesenheit des Abtes Leonhard Klingler, des Pfarrers Peter Faber und etlicher seiner Konventbrüder im Stift Wilten anhörte und im Streit um die Gottesdienste in der Pfarre Ampass und den genannten Zukirchen vor allem in den Quatembertagen und in der Fastenzeit vermittelte. Aussteller: Melchior, Bischof von Brixen; Sigmund Ries

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 033 G
Date: 1503 V 05
AbstractDer Kirchprobst Wolfgang Sleiner, Michael von Egerdach, Christan Hueber aus dem Nagenbach für sich und ihre Nachbarschaft zu Ampass betreffend die Pfarrkirche, desgleichen der Kirchprobst Hans Mösl, Hans Ochsner (Oxner) und Christan Mayr von Aldrans, der Kirchprobst Michael Windegkher und Sebastian Mayr zu Rinn sowie der Kirchprobst Peter Anger zu Tulfes hatten sich über Pfarrer Peter Faber von Ampass wegen Mängel und Nichtbeachtung ihrer pfarrlichen Rechte und hl. Messen beschwert. Der Brixner Bischof Melchior von Meckau, "mit merklichen annderen geschäfften" beladen, hat daraufhin den Pfarrer Sigmund Ries (Ryss) von Flaurling als Kommissär eingesetzt, der Herrn Dr. Wolfgang Crener, Prediger zu Hall, den Priester Dr. Jakob Rakelsburger und den bischöflichen Sekretär Bartholomäus Hagen als Beisitzer zuzog, die Beschwerdeführer in Anwesenheit des Abtes Leonhard Klingler, des Pfarrers Peter Faber und etlicher seiner Konventbrüder im Stift Wilten anhörte und im Streit um die Gottesdienste in der Pfarre Ampass und den genannten Zukirchen vor allem in den Quatembertagen und in der Fastenzeit vermittelte. Das Urteil wurde von beiden Seiten akzeptiert, diese von den vorgenannten Kommissären und dem bischöflichen Sekretär Bartholomäus Hagen vereidigt und auf ihren Wunsch hin die vorliegende Urkunde in zweifacher Ausfertigung ausgestellt und beiden Parteien übergeben Aussteller: Melchior, Bischof von Brixen

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 019 D 02
Date: 1503 VII 09
AbstractWolfgang Pfnur und Hans Schmidl stiften als Gerhaben und Prokuratoren mehrerer nachgenannten Personen aus Schwaz im Namen der Hauserischen Kinder einen Jahrtag mit Vigil, gesungenem Seel- und Lobamt sowie einer gesprochenen Messe am Montag nach dem Weißen Sonntag und geben dafür 50 Gulden zum Ankauf von Gülten auf zwei Mühlen in Arzl. Aussteller: Wolfgang Pfnur und Hans Schmidl

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 019 D 01
Date: 1503 VII 09
AbstractAndre Schrott stiftet in die Pfarrkirche Hötting einen Jahrtag mit Bitten auf den Sankt Katharina Tag gegen 2 Pfund Berner auf einen Acker, genannt der Ko(h)lacker, unter Kranebitten am Inn. Aussteller: Andreas Schrott

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 016 D
Date: 1503 X 26
AbstractNach dem Tode seines Schwagers, des Markgrafen Hermes Sforza, stiftet König Maximilian I. ein ewiges Licht an dessen Grab vor dem Taufstein in der Stiftskirche Wilten. Aussteller: König Maximilian I.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 008 L
Date: 1503 XI 26
AbstractPapst Julius II. erteilt dem Prämonstratenserorden die Vollmacht, die Satzungen betreffend die Dispens von Abstinenzgeboten (Enthaltung von Fleischspeisen während der Fasten- und Adventzeit sowie außerhalb derselben jeweils am Mittwoch) nach den Umständen abändern und anpassen zu dürfen. Aussteller: Julius II., Papst

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 017 CC 05
Date: 1504 IV 17
Abstract "Urkundt Zettl" der Dieperskircher, enthält die Namen aller verstorbenen Familienmitglieder, derer beim Jahrtag in der St. Veitswoche gedacht wurde (vgl.auch Signatur 017 CC 03 und 017 CC 04). Aussteller: Hans Dieperskircher

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 017 CC 03
Date: 1504 IV 17
AbstractHans Dieperskircher, kaiserlicher Rat und Pfleger zu Schneeberg, und seine Frau Adlhait (Adelheid) stiften am 17. April 1504 einen ewigen Jahrtag, zu halten ungefähr in der Woche des St. Veitstages (15. Juni) mit gesungener Vigil am Vorabend, 1 Seel- und 1 Lobamt von Unserer Lieben Frau am Morgen samt 4 gesprochenen Messen und der notwendigen Beleuchtung, dazu am Abend und am Morgen Grabbesuch und dabei "vier Stall Kertzen Wichsen auff dar steckhen" sowie die gewohnten Gebete sprechen samt Rauch(fass) und Weichbrunnen im Gedenken an sie, ihre Vorfahren und Nachkommen unter Geläut aller Glocken, die im Turm des Münsters zum hl. Stephanus und Laurentius hängen. Auch soll der jeweilige Abt dem Konvent am Morgen zum Gottesdienst 8 Maß Wein geben. Dafür erhält das Kloster 9 Pfund Berner, 30 Eier und 2 Hühner jährlichen Zins am St. Gallentag vom Wetterhof in Volderwald, Tulfser Stab gelegen, den Thoman Wetter baut (1). Aussteller: Hans Dieperskircher

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 017 CC 04
Date: 1504 IV 18
AbstractAbt Leonhard und der Konvent Wilten bekennen, dass der kaiserliche Rat und Pfleger zu Schneeberg Hans Dieperskircher und seine Frau Adlhait (Adelheid) einen ewigen Jahrtag gestiftet haben (s. Signatur 017 CC 03), zu halten ungefähr in der Woche des St. Veitstages (15. Juni) mit gesungener Vigil am Vorabend, 1 Seel- und 1 Lobamt von Unserer Lieben Frau am Morgen samt 4 gesprochenen Messen und der notwendigen Beleuchtung, dazu abends und morgens Grabbesuch und dabei "vier Stall Körzen Wichsen auffsteckhen" sowie die gewohnten Gebete sprechen samt Rauch(fass) und Weihwasser im Gedenken an sie und ihre Vorfahren und Nachkommen unter dem Geläut aller Glocken, die im Turm des Münsters zum hl. Stephanus und Laurentius hängen. Auch soll der jeweilige Abt dem Konvent am Morgen zum Gottesdienst 8 Maß Wein geben. Dafür erhält das Kloster 9 Pfund Berner, 30 Eier und 2 Hühner jährlichen Zins am St. Gallentag vom Wetterhof in Volderwald, "Dulferstab" gelegen, den Thoman Wetter baut. Aussteller: Leonhard, Abt von Wilten; Konvent Wilten

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 166 G 02 b
Date: 1504 VII 15
AbstractMatheus Köldrer (Kölderer) als Gerhab der Kinder des Wofgang Sulzrainer von Baumkirchen bestätigt u.a., die Summe von 68 Gulden von Abt und Konvent von Wilten laut Vertrag vom Freitag am Sankt Thomas von Kandlberg - Tag erhalten zu haben. Aussteller: Matheus Kölderer

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 150 B 30
Date: 1504 VII 31
AbstractCaspar Stölzl von Innsbruck, ehelicher Sohn des Stoffel Stölzl+, Bürger zu Innsbruck, und der Margreth, verkauft Abt Leonhart und dem Konvent von Wilten sein Drittel aus dem mütterlichen Erbe an der Behausung, Hofstatt und Höfl in der Stadt Innsbruck, zwischen den Häusern von Sixt Furter und Hans Popps + Erben gelegen, grenzt vorne an die gemeine Straße und hinten an die Behausung der Erben des Mor. Die Kaufsumme von 133 Gulden und 2 Pfund Berner wurde erlegt. Aussteller: Caspar Stölzl

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1501 - 1504next >