useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Wartmann: Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen 700-840, 1863 (Google data) 10
Signature: 10

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Hinan. Jahr 745. September l0.
Lantbert schenkt für lebenslänglichen Unterhalt seine Besitzungen in Illnau, Effretikon, Meslkon, Brünggen, Madetswil, Wisslang, Tagelschwangen, Hinwil, Dürnlen, Uznach, Bäretswil, Lüzelsee und Lüzelau an Sanct Gallen.
Source Regest: Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen Theil I. Jahr 700-840, Nr. 10, S. 38
 

ed.
Current repository
Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen Theil I. Jahr 700-840, Nr. 10, S. 38

    Graphics: 
    x

    Sacrosancta ecclesia saneti G all i confessoris et aliorum plurimorum martyrum et con- fessorum, qui est construeta in sito Durgaunense -et in pago Arbonense castro1, ubi nunc preest Autmarus abbas, qui secundum relegionem Deo deservire videntur et sub nurmam regularem confirmatam. Ego itaque in Dei nomine Lantbertus filius Landoaldi condam et Be ata ni conjugalis ipsius, talis mihi decrevit voluntas vel devotio pro Dei intuitum et anime meae remedium vel pro eterna retributione et adhuc propter meam substantiam, quod ad ipsam ecclesiam mihi vivente habere cupio, ubi mihi plenius commendo et pro animam genitoris mei Landoaldi vel matris mee Beatani, omnia quidquid mihi supernominatus genitor meus Landoaldus vel mater mea Beatta de eorum paternico vel maternico seu conquisto aut conparato mihi dereliquerunt, vel quidquid ego ipse postea adquesivi, omnia et ex integro a die presente de meo jure in dominationem ecclesie sancti Galli vel Autmaro ejus rectore et ejus monachis, qui ibidem Deo deservire videntur, trado adque transfundo pro anime meae salutem et patris et matris mei remedium, et sicut superius diximus dum vivo pro meam substantiam, quod mihi necessitas est; hoc est in loca dinominata in villa,

    Merovinger. Childerich III. 742—752. 15

    qui dicitur Illinauviae* et in alio loco,a) qui dicitur Erbphratinchova,3 et in tertio loco, qui vocatur Magisinchova,4 et in quarto loco, qui cognominatur Brumicca,5 et in quinto loco, qui dicitur Madalolteswilari,eet in loca, qui dicitur Hwisinwan7 et Tekilinwanc8et inb) loco Hunichinwilari9 et in alio loco Tunriudde10 et in villa, que dicitur Uzzinaha,11 et in alio loco Berolfeswilari1* et in loco Lucikinse13 et Lucicunauvia,14 haec loca supernominata con servis etancillis peculiaribus, cum domibus, aedificiis et mancipiis dome- sticis, cum curtis clausis, cum ortiferis, pumiferis vel officinis, qui ibidem esse videntur, campis, pratis, silvis, aquis aquarumque decursibus, mobilibus adque inmobilibus, cultis et incultis, viis discendentis adque regredientis, cum omnia adjacentia vel adpenditia, quod ad ipsa loca supernominata aspiciunt, sicut superius diximus, omnia et ex integro in domi- nationem ecclesiae sancti Galli vel Autmaro abbati trado adque transfundo cum stibula- tione subnixa, habeant, teneant adque possedeant, in omnibus liberam ac firmissimam habeant potestatem faciendi. Si quis vero, quod fieri non credo, si ego ipse aut ullus here- dum vel posfheredum meorum aut quislibet ulla oposita persona, qui contra banc donationem vel traditionem meam temptare presumpserit aut ullam calumniam generare voluerit, par- tibus fische multa conponat, id est auri libras V et argcnti pondura X coactus exsolvat et ad ipsa ecclesiam duplam repetitionem restituat et quod reppetit pernullisque ingeniis evin- dicare non valeat; sed hec presens carta firma et stabilis et incontaminata debeat per durare. Actum in villa, qui dicitur Illinauviae, publici presentibus, quorum hic signaculo contenunrur f Signum Lantberto, qui hanc traditionem fieri adque firmare rogavit. f sig. Harigaer ejus patrimonio consentiente. f sig. Amalrich consentiente. f sig. Albrich testis. f sig. Hugiberacht test. sig. Williberath. f sig. Ratberath test. f sig. Werinberath test. Ego itaque Silvester lector rogitus et peditus ab Lantberto scripsi et subscripsi. Data sub die IШ id. septemb. anno III Carlomanno majorem domo sub Chanchurone comite.

    a) Eigentlich .^lioco* h) Dus „in-1 ist im Tezte wiederholt, wie auch das vorhergehende , hei welchem ührigeus das zweite „in* wieder gestrichen ist.

    Urk. St. Gallen I. 3. — Abdruck: Cod. Trad. 4 n. 7. Goldast III. 50. Neugart I. 12. Pardessus П. 389.

    1 Das Castrum Arbonense ist das römische Arbor Felix oder Arbona am Bodensee, von dem der anliegende Gau eine Zeit lang den Namen trug. Später geht der pagus Arbonensis in den pagus Durgauensis auf. *3 4 s. Urk. 11. 5 Brumica wird als Brünggen, Kt. Zürich, erklärt. Wenn das richtig ist, möchte ich doch annehmen, dass Brumica für Brunnica verschrieben ist, wie Goldast (Vadian) geradezu schreibt. 6 s. Urk. 11. 7 Wird als Wisslang, Wisslingen, Kt. Zürich, erklärt; jedenfalls ist diese Erklärung richtiger, als Neugarts Wiesendangen; immerhin aber tönt der Name sehr verändert. Die Namen auf »wang« scheinen überhaupt am meisten corrumpirt worden zu sein. s Tagelschwangen, Kt. Zürich, mit Rück- umlaut und der starken Genitivform. 9 10 11 1* s. Urk. 11 u. 7. 13 Lützelsee, Kt. Zürich. 14 s. Urk. 7 u. 11.

    Ueber die Schrift und den Schreiber s. wieder Urkunde 7.

    Ueber das Datum s. die vorhergehende Urkunde. Lambert scheint die zu Grafstall ausgestellte Schenkung am gleichen Tage in ninau erweitert zu haben, um sich dafür den lebenslänglichen. Unterhalt vom Kloster zu sichern. Daraus erklärt sich diese Doppelschenkung genügend.

    16 Merovinger. Childerich HI. 742—752.

    *

    13. ,

    Aufzählung von Sanct Gallischen Kirchen, Gütern und Hörigen in Hinwil, Illnau, Dürnten, Hadlikon, Mesikon und Widenswil.

    Ecclesia, que est in Hunichinwilare1 et ipsa terra salica, et The o til o majore cum hopa sua, et illa hopa que Vulvincus habet, et Pazmar cum hopa sua et filius ejus et filiaa) ejus cum filiis suis, et Petto cum hopa sua, et Teormar cum hopa sua et filiis ejus, et Rekinbardi hopa, et Herimot cum hopa sua, et mancipiasb) XXXI; et in Illinaugia* de illa ecclesic de V partibus duas partes, et in Tunreudda3 de illa eclesic mediam partem, et quidquid in Tunreudda visus fuit abere et in partem aecepit pro Hadalinchowa;4 et ille casale in Illinaugia, ubi edificiusc) vester nunc stat, et ipsa prata, que ibidem per- tinet; et ind) Megisinchova5 casa cum casale cum omni edifitio et porcos XL et V carrada de cirvisa et I miscida,e) et inter salika terra et hopas XL jurnales; de causa Otgeri in Adalinchowa et in Witinwilare," quidquid ipse et filii ejus ibidem abuerunt et nobis tradideruntr) XI mancipias, id est Druhilo et uxor ejus Peratwar, et Herimunt,8) Totta ejusb) Winimunt, et Hukusvinda filia eorum, et Hugimar, et Paldini gener ejus, Werliub ejus uxor, Dingini filius cum omni peculiare eorum, et VIII boves, III I ani- malia tradidit Petatane VIIIl mancipias Werda cum filiis suis et . dauco.1)

    a) Im Originaljsteht hier eine eigenthümlich« Ahkurzung, die ich nur als „ejos* erklären kaun. h) Für das a der letzten Silhe sieht ein seltsames Zeichen liher dem I; dass dieses Zeichen wirklich ein a hedeutet, zeigt das „maneipias« der 11. and 14. Zeile. c) Das n steht wieder in ungewöhnlicher Form üher dem Wort. d) Der zweite Strich des n muss verwischt ueш. e) Was das „miseida, masciila1" oder auch „imisclda„ hedeutet, weise ich nicht. Ist es etwa mit „imicilus*, das nach Du Cange einen gewehten Stun7 hedeuten soll, zusammenzustellen, oder soll es ein Getränke (Most?) hezeichnen? f) Ich glauhe die hier stehenden, sehr undeut lichen Ahkürzungen richtig aufgelöst zu hahen. g) Das t gleicht eher einem Ahkürzungszeichen. h) „uzor* ist vormuthlich ausgefallen. Der C4)d. Trad. liest Tottanins, jedeufalls uurichtig. Da das o verwischt ist, köunte alleufalls Tottanus gelesen werden. i) Auf gultige Deutung dieses letzten Wortes verzichte ich. Die Buchstahen „daueo" sind sicher; vorher steht aher halh verwischt noch ein Buchstahe oder ein Zeichen, dss am ehesten ein s vorstellen kaunte.

    Urk. St. Gallen I. 5. — Abdruck: Cod. Trad. 251 n. 430.

    1 Hinwil, * ninau, 3 Dürnten, 4 Hadlikon. 5 Mesikon, 6 Widenswil, sämmtlich Kts. Zürich.

    Die Schrift dieses Pergaments weist auf die zweite Hälfte des \ГШ. Jahrhunderts. Es scheint eine Aufzählung von Besitzungen zu sein zu Handen eines Beamten des Klosters (ubi edificius vester nunc stat). Von Interesse ist es besonders wegen der darin erwähnten drei Kirchen; auch wird hier zum ersten Male in unser n Urkunden ein Meier genannt. Da die meisten der in der Urkunde angeführten Orte mit den Schenkungen der Familie Landolds (s. Urk. 7, 10, 11 u. 12) in Ver bindung stehen und Petata doch wahrscheinlich Landoalds Gemahlin Beata bezeichnen soll, glaubte ich dieses Document am besten unmittelbar den Urkunden jener Familie nachfolgen zu lassen. Der Cod. Trad. schliesst es einer viel später n Schen kung in Illnau, Hinwil und Altdorf an.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.