useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Wartmann: Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen 700-840, 1863 (Google data) 22
Signature: 22

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Heidenhofen. (Nov. 769 — Jul. 760.)
Wachar überträgt seinen ererbten Besitz in Boasinheim an Sanct Gallen mit Ausnahme des Leibgedings seiner Frau und eines Jucharts Ackerfeld.
Source Regest: Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen Theil I. Jahr 700-840, Nr. 22, S. 52
 

ed.
Current repository
Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen Theil I. Jahr 700-840, Nr. 22, S. 52

    Graphics: 
    x

    Sacrosancta ecclesia sancti Galli confessoris, qui est construeta in situ Durgoie vel in pago Arbonensis castri, ubi speciosus corpus ejus in Christo requiescit, ubi nunc praeest Johannes abba. Ego itaque Christo opitulante Walhara) nomine, filius Teotgeri con- dam, talis mihi sumpsit consilius, ut res mea in villa, qui dicitur Boasinheim,1 in pago, qui dicitur Bertoltisbara et in sito Vildira,* quiquid ibidem visus sum Labere vel mihi genitor meus dereliquid aut quod ego ipse postea adquesivi vel laboravi, excepte tudem uxori meai Waldradanai, quid ego Uli dedi, et unum jornalem de campo arativo, aliud quicquid

    Karolinger. Pippin 752(754)—768. 29

    ibi habeo in ipsum supradictum locum, onmk ex integro in dominationem sancti Gall i et ejus monachis ibidem Deo servientis trado in dominationem, hoc est casa cum casalibus, curte clausa cum omnis officinis ejus, cum servis et ancillis, vernaculis, mancipiis his nomi- nibus: Willoffus cum uxore sua Otilane et infantes suos tres et ancilla mea Tiurlinda cum filio'suo Liudrato et alio servo Mercado et servo meo Dugilino et alio servo meo Teotberto et ancilla mea nomine Beresinda et alia ancilla Cuatlinda et tertia ancilla Madala et alia ancilla Truthlinda cum infantes duos; haec omnia et ex integro cum campis et pratis, silvis, ortiferis, pumiferis, pascuis, pecuniis, mobilibus atque immobilibus, viis, ingressis et regressis, quid plura—b) ut superius dixinms pro animae meae salutem ad illam sanctam ecclesiam trado in dominationem; in ea vero ratione, ut iterum per precariam post me accipiam et exinde annis singulis censum solvam, hoc est de annona spelda modiasX et de avinaXX et frisginga seigitc)valenti. Si quis vero, quod fieri non credo, si ego ipse aut ullus heredum meorum vel postheredum ulla opposita persona, qui contra hanc tradi- tionem a meYactam venire temptaverit, partibus fisci multa conponat, id est auri uncias VI, argenti pondera XII coactus exsolvat, et quod reppeiîit pernullisque ingeniis evindicare non valeat; sed haec praesens epistola omni tempore firma et stabilis debeat perdurare. Actum in villa Heidinhova3 publice, praesentibus corum hic signacula contenuntur. Signum Wachar, qui hanc traditionem fieri atque firmare rogavit. sig. Ernusti, testis. sig. Deoto. sig. Ghato. sig. Gliuto. sig. Timo. sig. Haino.d) sig. Eruachanolf. sig. Trusinc. sig. Abbo. sig. Frihcho. sig. Romane etc." Ego in Dei nomine Waldo decanus atque monachus, Dei semis, scripsi et subscripsi.

    a) Walhar wird unten „Wachar* genaunt, was ohne Zweifel die richtige Form sein wird; der letztere Name ist nicht gar eslten; einen zweiten „Walhar keune ich wenig.rtena nicht. h) Das „qnid ^lura?-« wird in dem Tezte des Cod. Trad. und auch hei Goldast gewiss sehr irrthümlich als für sich slehende Frage hehasdelt. Das Ы dagegen wohl möglich, dass an dieser Stelle etwas fehlt. c) Vtrmuthlich verlesen für „seiga". d) Öoldasts Tezt giht „Hagiuo1«. ej Von den Nu1uen der Zengen mögen mehrere uurichtig gelesen sein.

    Codex Tradüionnm 16 П. 24, — Abdruck: Goldast II. 6l n. 60. Neugart I. 30.

    1 Neugart erklärt Biesingen, Bezirksamt Donaueschingen, Grossh. Baden, und Stälin, Wirtbg. Gesch. I. 286 folgt ihm. Zwei Urkunden von 1284 und 1321, Mone XI. 375 und XII. 358, stützen diese sprachlich keineswegs zutreffende Erklärung vortrefflich, indem sie mit den gleichen Umgebungen einen Ort »Buesenhain« anführen, der von Mone ebenfalls auf unser Biesingen gedeutet wird. Jedenfalls ist Boasinheim in der Nähe von Liptingen zu suchen; denn das scheint doch mehr als wahrscheinlich, dass Ilungaer, Sohn des Teutgaer, der in Urk. 30 seinen ererbten Besitz in der Mark Liptingen an St. Gallen schenkt, der Bruder unsers Wachar, Sohn des Teotger, ist. * Die erste Terrasse der Baar soll schon zu dieser Zeit wegen ihrer besondern Fruchtbarkeit »auf den Fildern« (Feldern) genannt worden sein (nach Heimisch, Grossh. Baden p. 651). Die Richtigkeit dieser Deutung des Namens Vildira bleibt dahingestellt. 3 Heidenhofen, Bezirksamt Donaueschingen, Grossh. Baden.

    Das Original dieser Urkunde ist verschwunden; der Text wurde daher nach dem Cod. Trad. gegeben.

    Für das Datum der Urkunde war der Umstand bestimmend, dass Johannes nur Abt und noch nicht Bischof genannt wird. Wenn die Angabe richtig ist , dass Johannes nach Abt Otmars Tod von Bischof Sidonius zum Verweser des Klosters St. Gallen ernannt wurde (v. Arx I. 30), so fällt diese Urkunde mit Sicherheit in die Zeit zwischen dem Tod Abt Otmars und des Bischofs Sidonius. Für jene Angabe des v. Arx habe ich in den Quellen der St. Gallischen Klostergeschichte bis jetzt freilich keinen Beweis gefunden; vielleicht stützte er sie gerade auf diese Urkunde. Dass die Urkunde in diese Zeit gehört, beweist übrigens auch die Schenkung von Wachars Bruder Hungaer, s. Urk. 30.

    30 Karolinger. Pippin 752(754)—768.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.