useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Wartmann: Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen 700-840, 1863 (Google data) 216
Signature: 216

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Daisendorf. 817. lovember 17.
Graf Chadaloh überträgt seinen Besitz zu Ober- und Unter-Essendorf, Perahtramnivilare ad Fedarhaun, Heidgau, Emerkingen, Wachingen, Stibiloheim, Willirihingun, Marchthal, Erbsletten, Grötzingen, Mühlheim, Ober- und Unter-Wilzingen und Bolstern (?) an Sanct Gallen.
Source Regest: Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen Theil I. Jahr 700-840, Nr. 216, S. 243
 

ed.
Current repository
Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen Theil I. Jahr 700-840, Nr. 216, S. 243

    Graphics: 
    x

    In nomine domini nostri Jesu Christi. Unicuique sedula cordis intentione perpetrandum est salvatoris nostri verba dicentis: Date elymosinam et ecce omnia munda sunt vobis, et: Sicut aqua extinguit ignem, ita elymosina extinguit peccatum. Quapropter diligenti cura his

    220 Karolinger. Ludwig der Fromme (813)814—840.

    divinis perpetratis ammonitionibus Domini, ego Chadaloh divina opitulante dementia comis trado atque transfundo pro anime mee remedio vel pro eterna retributione ad coenobium sancti Gall i militis Christi quasdam res hereditario jure possessas in villis subter nomiuatis id est in duabus villis, que dicuntur Essindorf,1 cum omnibus quibuscumque ad eas per- tinentibus; et unum villarem, qui dicitur Perahtramni ad Fedarhaun*; in Heidcauve3 quoque quicquid habere visus sum; et in Antimarchingun4 cum omnibus quibuscumque ad eam pcrtinentibus; et in Wahhingun5 et in Stibiloheim" et in Willirihingun7 et in Marahtale8; et quicquid habemus in Erfstetim' et in Chrezzingun l0; et quicquid habe- mus in Muliheim11 et in duabus villis, que appellantur Wilzzinga1* et in Polstetim13; in omnibus siquidem his prefatis villis quiequid in hac presente die visus sum possidere, mobilium vel inmobilium vel quicquid dici aut nominari potest cum omnibus ex integro ad prefatum trado coenobium; ea videlicet ratione, ut dum ipse vixero annis singulis quinque solidos ad prefatum persolvam coenobium. Et si mihi easdem res redemere conplacuerit, cum L solidis redimam; post discessum vero meum filius meus videlicet Perahtoldus eundem interim persolvat censum, usque dum ad tempus pervenerit, quo legitima conjugii eonubia subire decreverit. Et tune si voluerit res in Antimarchingun4 et in Wahhingun8 et in Stibiloheim" et in Willirihingun7 et in Marahtale8 et in Erfstetim9 et in Crezzingun10 et in Muliheim11 et in duabus Wilzingis" et in Polstetim13 conjugem sibi inquirendam, cum ejus weregeldo redemere licentiam habeat et hereditario jure possedeat. Si autem evene- rit, ut ex legitima conjuge heredein procreaverit, tunc illud, quod premisimus in duabus Essindorf1 situm et in Heidcainve3 et in Perahtramnivilare ad Fedarhaun,* cum alio weregeldo redimat. Et si ipse hoc non perfecerit. heres ipsius, si legitimus procreatus ex eo fuerit, ipsud redemere licentiam habeat similiter uno cum weregeldo. Denique si ipsi legiti mus heres genitus non fuerit, nec ipse hoc ad redimendum licentiam habeat, sed pro anime illius remedio ad predictum revertatur coenobium in evum ad possidendum. IUud nempe addi- dimus, ut nec vos nec successores quilibent vestri istis servitoribus nostris ad illud coenobium delegatis, quolibet fuerint sexu, servitia vel tributa seu quascumque functiones inponantur, nisi que sibi conplacuerit ipsi eis imponenda; hoc est, ut servi vel ancille conjugati et in mansis manentes tributa et vehenda et opera vel texturas seu functiones quaslibeta) dimidia faciant, excepto aratura; puelle vero infra salam manentes tres opus ad vestrum et tres sibi faciant dies, et hoc quod Alamanni chwiltiwerch dicunt non faciant. Et illud etiam ratum dueimus ad confirmandum, ut nec per vos nec per successores vestros illius videlicet coenobii extra confines comitatus contra voluntatem eorum ducantur nec in beneficium dentur. Quod si fuerit factum, propinquus proximus meus in sua ea recipiat et ad alia coenobia regi perti- nentia conferat tenenda. Et hoc ipsud decrevimus devotione mentis, ut de ipsis jam peractis traditionibus, que ad singula delegavimus coenobia, nobis inter omnibus licitum sit, si ita nobis conplacuerit, XXX elegere mancipia quoscumque ex ipsis voluerimus. Si quis vero, quod fieri non credo, si ego ipse aut ullus de heredibus meis seu quecumque obposita persona,

    Karolinger. Ludwig der Fromme (813)814—840. 221

    qui contra hanc traditionem venire temptaverit aut eam infrangere voluerit, sociante fisco multa conponat, id est auri uncias VIH, argenti pondera X coactus exsolvat, et quod repetit evindicare non poterit, sed presens traditio omni tempore firma et stabilis permaneat cum stipulatione subnexa. Actum in ipsa villa, que dicitur Taukindorf14 publice, presentibus quorum hic signacula continentur. Signum ipsius Chadalohi comitis, qui hanc traditionem voluit fieri.b) sig. Perahtramni testis. sig. Waltonis. sig. Kisalfridi. sig. Reginbaldi. sig. Albini. sig. Kisalmari. sig. Milonis. sig. Wacharii. sig. Sikiharti. sig. О ad al- wart. sig. Cundpaldi. sig. Ruadpaldi. sig. Fridorici. Ego itaque indignus levita Wolf- coz rogatus scripsi et subscripsi. Notavi die martis, XV kal. decembris, regnante domno Hludowico gloriosissimo imperatore anno quarto, et sub comitibus videlicet Hittone et Hammingo et Horingo.

    a) Die Lesart des Wirthg. Urkunden huches „qnassihet* ist wohl nur ein Druckfehler. h) Nach dem Wirthg. Urkundenhuch ist hier Raum für swet his drei Worte offen geЬъssen.

    Wirtbg. l'rkundenbuch I. 91. — Abdruck: Cod. Trad. 137 n. 225. Neugart I. 166.

    1 Essendorf (Ober-, Unter-), Oberamt Waldsee. * Unbestimmbar. Es scheint mir, dass Stälin (I. 295) mit Unrecht zwei verschiedene Oertlichkeiten aus diesem unten in gleicher Verbindung wiederkehrenden »Vilare Perahtramni ad Fedar- haun« deutet, und seine Deutung von ad Fedarhaun auf den Henauhof, Oberamt Riedlingen, scheint mir nicht mehr für sich zu haben, als diejenige Neugarts für Perahtramnivilare auf Braunenweiler, Oberamt Riedlingen. Auch die Erklärung des Wirtbg. Urkundenbuches: Betzenweiler, Oberamt Riedlingen, ist höchst unsicher. 3 Heidgau, Oberamt Waldsee. 4 Emerkingen, Oberamt Ehingen. 5 Wahingen (Ober-, Unter-), Oberamt Riedlingen. 6 Unbestimmbar. 7 Unbestimmbar. Stälin vermuthet nicht gerade sehr wahrscheinlich Verschreibung für Pilirihingun, welches er auf Alt- oder Kirch-Bierlingen, Oberamt Riedlingen, deuten würde. s Marchthal (Ober-, Unter-), Oberamt Ehingen. 9 Erbstetten, Oberamt Münsingen. 10 Grötzingen, Oberamt Ehingen. 11 Müllheim, ebendaselbst. 1* Wilzingen, Ober- und Unter-, Oberamt Münsingen. 13 Stälin hält die Deutung Neugarts auf Bolstern, Oberamt Saulgau, für sehr unwahrscheinlich und lässt den Namen lieber unbestimmt. 14 Daugendorf, Oberamt Riedlingen.

    Das Wirtbg. Urkundenbuch gibt diese Urkunde angeblich nach dem Originale im Stiftsarchiv St. Gallen. Es ist mir bisher nicht gelungen, dieses Original aufzufinden, so dass mir Nichts übrig bleibt, als im. Vertrauen auf jene Angabe den Text des Wirtbg. Urkundenbuches wiederzugeben. Dieser Text stimmt übrigens mit demjenigen des Cod. Trad. bei nahe buchstäblich überein. Im handschriftlichen Register des Stiftsarchivs steht bei dieser Urkunde ein Kreuz mit rother Tinte, was vielleicht bedeuten soll, dass diese Urkunde schon längere Zeit fehlt oder einst ausgelehnt wordeu ist.

    Vorhanden sind unter dem Namen eines Schreibers Wolfcoz noch folgende Urkunden: St. Gallen U. 21. 22. 23. 28. 29. 30. 37. 44. 45. 47. 49. 159. III. 171. 173. 212. 242. 243 und 281. Diese Urkunden erstrecken sich über einen so grossen Zeitraum und ^agen so verschiedenen Charakter an sich, dass sie jedenfalls nicht der gleichen Persönlichkeit zuzuschreiben sind. Wolfcoz schreibt sich bald einfach mit seinem Namen; bald gibt er sich den Beinamen »levita« oder »diaconus«; in den letzten Urkunden nennt er sich mehrere Male »monachus«. Es scheint, als ob dieser Monachus als eigene Persönlich keit von dem Levita oder Diaconus zu unterscheiden sei, und als ob die Urkunden nach diesen zwei Persönlichkeiten in zwei ungleiche Gruppen auseinanderfallen. In der ersten Gruppe gehören die Documente St. Gallen 21. 22 und 23 ganz nahe zusammen und sind Originale in festen Zügen mit zahlreichen Verschlingungen, dennoch eher mit dem Charakter der Bücher-, als der Diplomschrift. Den letztern Charakter tragen eher an sich die Urkunden St. Gallen II. 29. 30 und 37, welche unter sich ebenfalls ganz nahe stehen und nach meinem Dafürhalten auch als Originale mit den ersten drei Documenten zusammengestellt werden dürfen. Nun aber geht es durch die Urkunden St. Gallen II. 47 und 49, deren Origi nalität ebenfalls schwerlich zu bezweifeln ist, zu Urk. П. 45, 28 und 44, von welchen ich wenigstens die zwei letzten kaum mehr als Original betrachten kann. Von den später n Documenten scheint Urk. St. Gallen II. 159 dem Inhalte, III. 173 der Schrift nach dem »Wolfcoz diaconus» oder »levita« anzugehören. Der zweiten Gruppe, die wohl dem »Wolfcoz Monachus« zuzntheilen ist, können mit Wahrscheinlichkeit als Originale die Documente III. 171. 242 und 243, vielleicht auch noch

    222 Karolinger. Ludwig der Fromme (813)814—840.

    П1. 212 beigerechnet werden; obschon keine dieser ungefahr gleichzeitigen Handschriften gerade genau zu der andern passt. Urk. III. 281 steht ganz für sich und wird eine zu »Wolfcoz monachus« gehörende Copie sein.

    Das Datum stimmt genau nach der Epoche vom 28. Januar 814. — Von den nach Ludwig dem Frommen datirten Urkunden des Schreibers Wolfcoz, die wohl sämmtlich dem »Wolfcoz levita« oder »diaconus« angehören, sind Urk. St. Gallen П. 22. 23. 30. 37 und 49 ebenfalls genau nach dieser Epoche datirt; die übrigen schreiben gewöhnlich ein Uegierungsjahr zu viel.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.