useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Chartularium Sangallense 03 (1004-1277) Nr. 882, S. 8-9
Signature: Nr. 882, S. 8-9
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
(vor 24. September) 1071
Abt Norbert von St. Gallen stattet die von ihm gegründete und von Bischof Thietmar von Chur geweihte Kirche Appenzell aus.
Source Regest: Chartularium Sangallense III, Nr. 882, S. 8.
 

cop.
Abschr. (B), um 1200, Pfarrarchiv Appenzell, Missale, f. 73.

    x
    Quoniam ex varietate rerum mortalium et temporum continuata prolixitate et humani generis debilitate memoria rerum gestarum oblivionis irreptione frequenter extruditur, ideo prudens industria hominum id, quod posteritati voluit esse certum, sepissime reliquit successoribus suis testamentis confirmatum. In nomine igitur sancte et individue trinitatis. Notum sit omnibus tam futuris quam presentibus, quod ego Norpertus monachorum sancti Galli ecclesie abbas1 in novali loco, qui Abbacella2 nuncupatur, in convalle circumpositorum montium situma), basilicam ad servitutem dei condidi, quam et edificatam a Thietmaro Curiensi episcopo3 cum licentia et rogatu Rvomaldi Constatiensisb)4 ecclesie presulis per legitimam consecrationem loci incolis illius ad adoratorium stabilivi. Denique hanc eandem ecclesiam prebenda pueri unius de claustro nostro et una watspenda et benefitio unius mansusc) et omni decimatione post subscripte determinationisd) dotavi: a monte Hirsperhc ab alpe Solin, a Megelins alpa, a Perental, a Portarisalpa, a Chrauperhc, a Wiza, a Himelperhce), a rivolo Pvohcbahc, ab hostio fluvii Rota usque dum influit Sitervn usque ad originem5, ita ut proclivitas circumpositorum montium ad eandem cellam secundum liquentia nivis imminet, apertissime determinavi. Hanc et dotationem sacerdoti ibidem deo servienti banno Rvomaldi Constantiensis episcopi consensu fratrum nostrorum perpetuo iure stabilivi. Facta sunt hec anno ab incarnatione domini M.LXXI. indictione VIIII, regn(ante) rege nostro Henrico Romanorum imperatore anno IIII°. Signum testium Witone advocato6, Opreht, Azzo, Tieprehct, Vodalrihc, Liebo, Regenolt, Eppo, Heilman, Wolfrat et ceteri complures.
    Source Fulltext: Chartularium Sangallense III, Nr. 882, S. 8-9.
    Editions
    • Goldast, Alam. Rer. II, S. 74. - Stiftsarchiv St. Gallen, Bd. 61, S. 457 (Klosterdruck). - Zellweger, Urkk. I/1,29. - UB St. Gallen III,822 (alle zu 1061). - J. v. Watt, Dt. Histor. Schriften, hg. v. E. Götzinger, I (1875), S. 206. - Anzeiger f. Schweiz. Gesch. 27 (1896), S 329 (zu 1071). - App. UB I,18 (zu 1071). - Bündner UB I,198 (zu 1061).
    Facsimile
    • App. UB I, nach S. 8. - Duft, a.a.O., nach S. 32.

    Comment

    Nach dem verlorenen Or. (A), das im 16. Jh. (wohl im Stiftsarchiv St. Gallen) noch vorhanden gewesen sein dürfte und von Vadian und Goldast benützt worden ist, während 1608 in einem Streit bereits eine Abschrift aus dem Missale angefertigt werden musste (Stiftsarchiv St. Gallen, Bd. 724, S. 1542).$$Zum Datum: Inkarnationsjahr und Indiktion stimmen zusammen; die falsche Jahrzahl 1061 scheint auf Goldast zurückzugehen; völlig falsch ist das Regierungsjahr IV Heinrichs IV. Am ehesten lässt es sich so erklären, dass der Schreiber von B zu Heinrich die Zahl IIII hinzusetzte (Heinrich IV.!), wenn sie nicht schon im Or. stand, sie aber an die falsche Stelle setzte (anno IIII). Die Indiktion VIIII weist die Urkunde in die Zeit vor 24. Sept. 1071. - Die Todesdaten der erwähnten Bischöfe von Chur (Thietmar, +29. Jan. 1070) und Konstanz (Rumold, +4. Nov. 1069) widersprechen dem Jahr 1071 nicht. Die Kirchengründung muss als mehrphasiger Vorgang verstanden werden, Bau - Weihe - Dotation. Auch die Dotation wurde noch durch den Bann Bischof Rumolds gesichert, die genaue Ausgestaltung und vor allem die schriftliche Fixierung geschah aber erst nachträglich, eben im Jahre 1071.$$
    Zur Sache vgl. J. Duft, Die Urkunde für Appenzell aus dem Jahre 1071, St. Galler Kultur u. Geschichte 2 (1972), S. 27-42.$$Die Unstimmigkeiten im Datum und die Zusätze in der Circumscription vermögen die Echtheit nicht in Frage zu stellen. Für diese spricht vor allem die Weihe durch den «fremden» Bischof von Chur. Es ist nicht einzusehen, warum in einer Fälschung der Bischof seine Weihebefugnis delegiert haben sollte.


    LanguageLatein

    Notes
    a) B, statt sito. - b) B, statt Constantiensis. - c) Am Rand Hd. d. 16. Jhs.: Mansus secundum volgare Ytalicorum dicitur quantitas terre, que duobus bobus sufficit in anno ad laborandum. - d) Eher determinatiois ohne Kürzungszeichen. - e)a Wiza, a Himelperhc von gl. Hand nachgetragen, a am Ende der Zeile, Rest am linken Rand vor neuer Zeile. Diese Namen wurden wahrscheinlich erst vom Kopisten zur Verdeutlichung der Grenze beigefügt. - 1 Nortpert (v. Stablo), 1034-1072. - 2 Appenzell AI. - 3 Thietmar, 1040-1070. - 4 Rumold, 1051-1069. - 5 Zehntbeschrieb: Hirschberg, s. Gais AR, Alp Soll, nö. Sämtisersee, Meglisalp, sw. Seealpsee, Berndli, ö. Säntisgipfel, Potersalp, n. Säntis, Kronberg, n. Potersalp, Wissbach (?), n. Kronberg, Himelperhc ist zwelfellos die Hundwilerhöhe, während der ht. Name Himmelberg auf die östl. Abdachung dieses Hügelzugs beschränkt ist, Buechbach, n. Enggenhütten in die Sitter mündend, Rotbach, nw. Haslen in die Sitter mündend, deren Nebenbäche n. Hirschberg entspringen. - Dieser Zehntbezirk erscheint in deutscher Übersetzung als Untermark Appenzell in einer Urkunde über Grenzstreitigkeiten zwischen Appenzell u. Hundwil v. 15. Nov. 1323 (UB St. Gallen III, S. 728, Anh. 48). - 6 Ein Wito advocatus kommt bes. in der Zeit 950-980 vor (vgl. UB St. Gallen III,802-812,8I5,817), vielleicht hatte diese Familie erbliche Vogteirechte inne.
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.