useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Archivy českých klášterů zrušených za Josefa II. (1115-1760) // ŘC Zl. Koruna 1264 XI 14
Signature: 1264 XI 14
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
14. November 1264, Prag
König Ottokar II. betraut den Wok von Rosenberg und dessen Erben mit dem Schutze der Goldenkroner Klostergüter und verleiht zugleich demselben sowie auch dessen Erben das Jagdrecht auf diesen Gütern. (Unecht.)
Source Regest: PANGERL, Stift Goldenkron (=FRA II/37, Wien 1872), S. 11, Nr. 2
 
x
Ottakarus dei gratia rex Boemiae, dux Austriae, marchioque Moraviae etc. Notum facimus tenore praesentium universis, quod cum nobilis Woko de Rosenberch, summus marscalcus regni Boemiae et capitaneus Carinthiae et Stiriae, fidelis noster specialis dilectus, monasterium Sanctae Coronae fundationem nostram in honore beatae virginis Mariae sumptibus nostris et etiam impensis suis in bona parte construxit et dotavit, sicut sumus de hoc sufficientius informati, et ut idem ex sua dotatione comodum et fructum possit debitum reportare, nos animo deliberato, sano fidelium nostrorum accedente consilio, et ex certa nostra scientia praefato Wokoni de Rosemberch praedicta bona in parte dotante dedimus, tribuimus virtute praesentium, auctoritate regia Boemiae donamus per ipsum, heredes et successores suos legitimos tuendum (sic, tuenda) et defendendum (defendenda), sine impedimento quolibet hereditarie possidendum (possidenda), ita quod nos seu successores nostri nulli homini praedicta bona, videlicet monasterium Sanctae Coronae ordinis Cisterciensis valeamus seu possimus comittere, seu aliquas proscriptiones super ysdem facere quomodolibet. Etiam pro maiori diligentia tuitionis illius monasterii ex nostra liberalitatis (sic, liberalitate) regia damus et conferimus sibi et heredibus suis, ut possit (sic, possint) venari illius supradicti monasterii bonis quocunque modo ipse et successores sui, et praeter eos nullus alius, sine impedimento quolibet. Ad huius autem confirmationis et concessionis nostrae memoriam et robur perpetue (sic, perpetuo) valiturum. In cuius rei testimonium praesentes litteras fieri, et sigillo nostro maiori (sic, sigilli nostri maioris) iussimus munimine communiri. Datum Pragae, f. VI. post Martini, anno domini millesimo CCmoLXIIIIto.
Source Fulltext: PANGERL, Goldenkron (=FRA II/37, Wien 1872) S. 11-12

Comment

Eingerückt in die Urkunde König Johanns ddo. Leitmeritz, 17. September, 1333 (N. XLI), zugleich mit nachstehender, zwar dem Datum nach älterer, jedoch ebenfalls unechter Urkunde, womit derselbe Ottokar am 23. Juni des Jahres 1264 zu Prag dem Wok von Rosenberg und dessen Nachkommen die Burg Sokolczie und den Burgstall Przenicze zu Eigen gegeben, dieselben zu obersten Richtern und Burggrafen in Böhmen eingesetzt, ihnen auch auf ihren Erbgütern das Baurecht auf alle Arten von Metallen, sowie die Berechtigung zum Erkauf von Dienstmannen verliehen und endlich ihnen sogar eine eigene Art von Eidesleistung zugestanden haben soll. Diese zweite Fälschung nimmt allerdings auf das Kloster Goldenkron keinen Bezug; sie mag aber gleichwohl hier einen Platz finden, einmal weil sie mit obiger Urkunde zu derselben Zeit fabricirt worden und auch den Falsificator gemeinsam hat, dann weil sie bisher noch nicht durch den Druck in weiteren Kreisen bekannt geworden ist. Ihr Wortlaut ist folgender: ,Ottakarus dei gratia rex Boemiae, dux Austriae et Stiriae, marchioque Moraviae etc. Notum facimus tenore praesentium universis tam praesentibus quam futuris, quod nos dedimus nobili Wokoni de Rosenberch supremo marscalco nostro regni Boemiae et capitaneo Carinthiae et Stiriae, speciali fideli nostro dilecto, et successoribus suis, cum consilio fidelium nostrorum accedente consilio et ex certa nostra scientia castrum Sokolczye, quod ipse suis sumptibus et impensis propter spolia et rapinas a Janakone de Wodycz comparavit, et ffortalitium Przyenicze a Benessio dicto Nossony propter eundem casum, cum omnibus pertinentiis quae spectant ad supradictum castrum et ffortalitium, silvis, pratis, agris, cultis et incultis, nemoribus, pascuis, molendinis, aquarumve decursibus et cum omni iure ad ea spectante, et pleno dominio, sibi et successoribus suis hereditarie tenendum et possidendum. Considerantes bonum regni et nostrum utile, quod dum oprimuntur mali, eriguntur boni, videntes diligentiam eius in hiis, quae sunt pro regno pacis et pro persona maiestatis nostrae, indeficienter servientem, ipsum supradictum Wokonem et successores eius facimus et creamus eos auctoritate nostra regia Boemiae post nos primos et supremos iustitiarios et purkravios iudicesque totius regni, cum ipse vel ipsi invenirent tales homines raptores vel maleficos contra pacem et iura Boemiae quocunque modo facientes, eos opprimere et destruere, qualiter sibi vel successoribus suis videbitur oportunum, in corporibus et rebus secundum exigentiam condignam eorum. Et si aliquis in regno tales contra regem et contra eos adiuvare vel tuere praesumpserit, in eandem indignationem regiae maiestatis nostrae et regni incurreret ultionem. Et quem vel quoscunque in castris, fortalitiis, munitionibusque et eos devincerent, debent facere cum eis secundum condecentiam voluntatis eorum, et quaecunque eorum sunt vel fuerunt, talium sint bonamobilia et immobilia, quocunque nomine appellantur, debent habere et tenere ex officio suo et pro suis laboribus et impensis hereditarie possidendum, cuiuscunque status vel conditionis sit, tamen sub tali conditione, quod si nos vel successores nostri reges Boemiae volentes habere pro nobis vel pro camera nostra, debemus eis impensas et expensas et dampna eorum refondere et resarcire, quascunque perciperent in hac causa, et ipsi debent nobis notificare omnes impensas et expensas et dampna eorum sub iuramento tali, sicut nobis obligantur, et nos expedientes eos indempnes possumus cum illis bonis facere, quid nobis placet vel successoribus nostris. Etiam si aurifodinas vel argenti vel cupri, ferri aut cuiuscunque metalli invenirent in bonis hereditariis suis, debent tenere et habere et uti sine impedimento nostro et nostrorum successorum et aliorum omnium procul motis tam diu, usque quo non aligenarent per venditionem. Etiam supradicto Wokoni et suis successoribus legittimis facimus hanc gratiam, considerantes servitia eius grata nobis et condigna, ut possent emere omagium, vasellos sibi comparare secundum consuetudinem terrae Boemiae, et de consensu nostro et successorum nostrorum cum omnibus pertinentiis et libertatibus suis ad instar aliorum bonorum suorum liberorum habere, tenere debeant imperpetuum et libere possidere, hoc adiecto si emerent omagium, debent libere tenere, sicut supra scriptum est, sed si contingeret eos vendere pro quacunque necessitate, tunc possunt vendere tali modo, sicut tenuit ille in omagio, a quo emerunt, cui vendent, ut ipse tali modo teneat. Etiam si contingeret eis, cui vel contra quem iuramentum facere, non debent iurare nec in cruce nec tactis sanctis ewangeliis, sed ponentes supra pectus suum digitos suos debent dicere: „Ego - A vel B, nomen suum nominando -iuro iuramento, in quo obligor domino deo et domino meo regi - nominando regem nomine suo - quod non sum reus - cum hiis omnibus - in quibus me inculpat iste, sic me adiuvet deus, beata virgo et omnes sancti - nominando personam, cui vel contra quem (sic, quam) iuramentum praestitit“ - - et alia verba in iuramentis non sunt obligati facere per illam gratiam, quam fecimus eis auctoritate regia tanquam rex Boemiae propter legalitatem domus eorum et utilia et grata servitia, qua (sic, quae) nobis fecerunt, faciunt et facere intendunt. In cuius rei testimonium praesentes literas fieri et sigillo nostro maiori iussimus munimine communiri. Datum Pragae, anno a nativitate domini millesimo CCmoLXIIII°, in vigilia Johannis Baptistae‘. - In welcher Art uns nun beide Falsificate überliefert sind, sagen wir bei N. XLI. Nachdem zweifellos feststeht, dass Herr Wok am 3. Juni des J. 1262 gestorben ist (s. Mittheil, d. Vereins für Gesch. d, Deutschen in Böhmen, IX. 25), so konnte er mehr als zwei Jahre später natürlich nicht mehr mit so abnormen Gnaden und Gaben von Ottokar II. bedacht werden. Es ist das der Hauptgrund, welcher schon allein die Unechtheit der beiden vorstehenden Urkunden ausser Frage stellt. Doch lassen sich noch andere formelle und materielle Einwände gegen die Echtheit beibringen. Es erinnert nämlich die ganze und übrigens herzlich schlechte und fehlerhafte Stylisirung der beiden Falsa lebhaft an das 14. und noch mehr an das 15. Jahrhundert. Ausser dem Abgange der Arrenga, ohne welche solche wichtige Stücke gar nicht denkbar sind, sind der ,supremus marschalcus‘ und ,supremus burggravius‘, die Formel ,fidelium nostrorum accedente consilio et ex certa nostra scientia‘ etc. erst einer späteren Zeit eigenthümlich. Es ist eine Datirung in Anwendung gebracht, welche wie das ,feria VI. post Martini‘ nur dem 15. Jahrhundert angehören kann, so wie auch der Gebrauch des ,ff‘ im Anlaute (bei ffortalitium) ebenfalls an dasselbe Jahrhundert erinnert. Weiters ist auffällig, dass die Angabe der Indiction und des Regierungsjahres mangelt, dass kein Notar gezeichnet ist u. s. w. Herr Wok konnte dann nicht ,capitaneus Carinthiae‘ sein, einfach weil erst in dem Jahrzehent nach seinem Tode Ottokar II. auch Herr von Kärnten geworden ist. Weiters konnte er sich an der Stiftung und Ausstattung von Goldenkron um so weniger betheiligen, je offenbarer ist, dass er im J. 1263, wo dieses Kloster seine Existenz begann, nicht mehr lebte und Ottokars fromme Stiftung mit einem Güterbesitz ausgestattet wurde, welcher wenigstens in räumlicher Beziehung dem Besitze sämmtlicher Witigonen ziemlich gleichgekommen sein dürfte. Das jedoch, dass Wok's Stiftung in Hohenfurt den König gerade zur Einführung des Cistercienserordens auch in Goldenkron bestimmt hat, wird nicht unwahrscheinlich sein. Aber der König, wohl gemerkt ein so kraftvoller Herrscher als es Ottokar II. war, hätte weit entfernt gewesen sein können davon, dass indem er dem Beispiele seines treuergebenen Marschalls in einer Beziehung folgte, demselben zugleich das Schutzrecht über die königliche Stiftung aufgetragen hätte. Mit der Ausübung dieses Rechtes wurde erst im folgenden Jahrhundert ein Rosenberger betraut (N. LXII) und was es mit der Jagd auf den Klosterbesitzungen auf sich hatte, ersehen wir recht deutlich beim J. 1386 (N. XCVII). So viele Umstände sprechen gegen die Echtheit obiger Urkunden; von den übrigen aber, welche noch heranzuziehen wären, machen wir nur noch auf den einzigen aufmerksam, dass es dem zweiten Ottokar, welcher den hohen Adel mit gewaltiger Hand niederhielt und deshalb bis zur Empörung reizte und trieb, auch nicht im Traume beifallen konnte, so ausschweifende Gerechtsame, wie sie in der Urkunde vom 23. Juni aufgeführt werden, an einen Angehörigen dieses Standes und war selber auch sein bester Freund, zu vergaben. Kann demnach den beiden oben abgedruckten Urkunden der Forscher im 13. Jahrhundert kein Interesse darbringen, so bieten diese Falsa um so höheres Interesse für das 15. Jahrhundert, weil sie uns für diese Zeit ein unverwerfliches Zeugniss für die masslosen Ansprüche liefern, welche die Rosenberger nicht allein bezüglich des Klosters Goldenkron, sondern im Interesse ihres Hauses überhaupt erhoben. Und so mag man nach dieser Richtung hin sie als echte Urkunden betrachten und benützen. Rücksichtlich der Zeit endlich, in welcher diese Urkunden fabricirt worden sind, besitzen wir einen sehr achtbaren Anhaltspunkt und zwar liefert uns denselben niemand geringerer als Herr Ulrich II. von Rosenberg ziemlich berüchtigten Angedenkens, welcher in einem Schreiben, das er am 27. Jänner 1443 an die von Tabor gerichtet hat, ausser anderem prahlt: ,Předek náš jeden drzˇel Zwiekow (Klingenberg) dlúhéčasy od krále Waclawa dobre pamêti, a Wok také předek náš ustawil a nadal klášter Korunu, a tehdáž držel Rakusku zemi, Sˇtyrsko i Korutany, před mnohými lety, jakož listowé, kteréž ještê máme, ukazuji‘. (Palacky, Archiv cesky, I. 382, in N. 31.) Diese Stelle beweist doch unwiderleglich, dass obige Falsificate schon im Jahre 1443 vorhanden gewesen sind und die von Palacky (a. a. O.) hieran geknüpfte Bemerkung nicht ganz richtig ist. Herr Ulrich sprach oder schrieb vielmehr, wie man sieht, allerdings so auf Grund von Urkunden; freilich waren es nur unechte Documente und wir werden kaum ein Unrecht begehen, wenn wir in eben demselben Herrn Ulrich von Rosenberg den geistigen Urheber solcher Fälschungen vermuthen, um noch nicht zu sagen erblicken. Was Palacky übrigens (a. a. O. in der Note) wegen Klingenberg bemerkt, so hat es damit seine volle Richtigkeit, wie aus den Anmerkungen unten bei N. CLXXXVII deutlich zu ersehen ist.
Places
  • Prag
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.