useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Archivy českých klášterů zrušených za Josefa II. (1115-1760) // ŘC Zl. Koruna 1310 VII 04
Signature: 1310 VII 04
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
4. Juli 1310, o. AO.
Hermann ,episcopus Prysiriensis‘ als Amts-Stellvertreter des Bischofs (Johann IV.) von Prag pfarrt die Dörfer Siebitz, Oxbrunn und Dobrusch nach Tisch ein und entschädigt die Kalschinger Pfarre für den Entgang dieser Dörfer mit der Einpfarrung der Dorfschaften Hochwald und Richterhof.
Source Regest: PANGERL, Stift Goldenkron (=FRA II/37, Wien 1872), S. 49, Nr. 19
 

cop.
Nach einem Copialbuch, bestehend aus 17 losen Blättern und dem 17. Jahrhundert angehörig, im Stiftsarchive zu Hohenfurt, Bl. 3, N. 12.

    x
    Nos Hermannus dei gratia Pysuriensis1 episcopus vices gerentes venerabilis patris Pragensis episcopi notum facimus universis Christi fidelibus ad perpetuam rei memoriam praesentes litteras inspecturis. Ad divini cultus gloriam pro pace atque salute fidelium ampliare pro viribus cupientes et considerantes parochialem ecclesiam in Thus2 propter novitatem plantationis eius et cohabitantium paucitatem nulla posse in posterum recipere incrementa, cum egente et deficiente pastore dominico necesse sit gregem fidelium carere dominicis sacramentis, auctoritate qua fungimur transmutamus atque transferimus pleno iure homines trium villarum infrascriptarum, quae spectare videbantur ad ecclesiam in Qalsching, quarum una vocatur Przebowitz, secunda Ribsbrun et tertia Dobrusch, ad plenam iurisdictionem et ad perpetuam possessionem supradictae parochialis ecclesiae in Thus, ipsius hoc modo paupertatem pietatis in tactu (sic) sublevantes. Ad communicandum autem et ad percipiendum in iam dicta ecclesia in Thus omnia ecclesiastica sacramenta et ad obediendum in omnibus et ad serviendum pastori seu plebano, qui in iam dicta ecclesia pro tempore fuerit, more Christianorum (et) aliarum parochialium ecclesiarum homines praedictarum villarum et successores eorum sub perpetui anathematis vinculo compellimus et arctamus, quo vinculo decernimus ipsos innodatos, si praesenti ordinationi contrarii fuerint et rebelles. Et quia per alienationem iam dictarum trium villarum ipsa ecclesia in Qualsching laesa videtur forsitan enormiter demembrari, aliarum duarum villarum sie dictarum scilicet Zremin et Hawald iurisdictionem ei tribuimus et recompensamus more ecclesiastico perpetuo possidendam. Ne autem in hoc facto alicui sui videatur iurisdictio violari, venerabilis viri domini Cun. plebani ecclesiae in Qualsching supradictae atque venerabilium virorum domini Th(eoderici) abbatis et fratrum monasterii de Sancta Corona, ad quorum collationem atque praesentationem iure patronatus utraque iam dicta ecclesia noscitur pertinere, consensu plenissimo atque beneplacito consummavimus praesens factum perpetuis temporibus duraturum. In testimonium veritatis praemissorum nostro sigillo una cum sigillis venerabilium virorum domini Th(eoderici) abbatis Sanctae Coronae et Cun. plebani de Qualsching praedictorum corroboravimus praesens scriptum. Datum et actum in die sancti Procopii, anno domini M.CCC. decimo.
    Source Fulltext: PANGERL, Goldenkron (=FRA II/37, Wien 1872) S. 49-51


    Notes
    1 S. Anm. zu N. XXIII.
    2 Die Errichtung der Pfarre Tisch (Ktiš, der deutsche Name ist hier offenbar aus dem slavischen hervorgegangen, demnach auch der Ort ursprünglich slavisch und erst durch die Goldenkroner germanisirt worden) fällt also in das Jahr 1310 oder doch kurz vorher. Weil nun die Bevölkerung in jener Gegend noch dünn gesäet war, so wurden die Dörfer Przebowitz (Třebowice, Siebitz; fehlerhafte Namenschreibungen sind in der citirten Quelle Regel), Ribsbrun (Březowik, Oxbrunn oder Ochsbrunn) und Dobrusch (Dobročkow) zur Verbesserung der Pfründe dahin ein- und von Kalsching (Qalsching) ausgepfarrt. Es kann kein Zweifel obwalten, dass auch diese drei Dörfer ursprünglich slavisch, daher schon länger cultivirt und also auch einträglicher waren. Alle drei Dörfer liegen aber im Kalschinger Bezirke, östlich und südöstlich von Tisch, wohin sie auch heute noch eingepfarrt sind. Die Pfarre Kalsching wurde dagegen mit den nordw. von dem gleichnamigen Marktflecken gelegenen Dörfern Zremin (Střemily, Richterhof) und Hochwald entschädigt und verblieb auch im Besitze derselben bis zu diesem Tage. Hochwald ist bestimmt eine deutsche Dorfanlage, während Richterhof ursprünglich gewiss slavisch war. Seinen deutschen Namen hat es offenbar daher genommen, weil der Vorsteher oder Richter wohl des Kalschinger Gerichtes daselbst seinen Hof oder Sitz hatte. Tisch war später selbst Hauptort eines Gerichtes (s. N. CCLIV) und wegen der Pfarrer bei der dortigen Kirche vergl. N. C. In dem bekannten Zehentverzeichnisse aus dem J. 1384 erscheint Tisch (Tuss) nur mit 6 Groschen angesetzt Balbin, Miscell. lib. V. p. 20.
    Places
    • o. AO.
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.