useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Archivy českých klášterů zrušených za Josefa II. (1115-1760) // ŘC Zl. Koruna 1315 II 02
Signature: 1315 II 02
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
2. Februar 1315, o. AO.
Hermann ,episcopus Prysiriensis‘ beurkundet ebenfalls die in seiner und in Gegenwart genannter Personen vollzogene Güterschenkung des Herrn Bawor von Baworow an das Kloster Goldenkron.
Source Regest: PANGERL, Stift Goldenkron (=FRA II/37, Wien 1872), S. 58, Nr. 23
 
x
Necessarium est, ut ea quae geruntur sub tempore, litterarum serie atque auctenticorum virorum attestationibus taliter roborentur, ne eadem a futurorum hominum memoria per oblivionis abusum aliqualiter inanescant. Ea consideratione nos frater Hermannus de ordine fratrum Praedicatorum miseratione divina episcopus Prýsiriensis1 universis Christi fidelibus tenore praesentium evidentius protestamur, quod videlicet nobilis atque praeclarus vir dominus Bawarus de Bawarow venerabilibus viris abbati atque conventui de Sancta Corona contulit atque donavit pro remedio animae suae villas suas wlgariter dictas videlicet Zwýneitz cum curia sua eodem vocabulo nuncupata, Moýn, Xsydel cum nemore adiacente quod dicitur Zusný, Zaltitz, Zchýrnitz cum iure patronatus ecclesiae eiusdem villae, cum omnibus ad easdem villas pertinentibus scilicet montibus, vallibus, silvis, rivis, piscationibus, venationibus, aurifodinis, cum omni prorsus utilitate terrena et cum omni iure, quo ipse easdem possessiones atque villas possederat, praefato monasterio inperpetuum possidendas in praesentia nostri atque in praesentia nobilium atque honorabilium virorum, videlicet domini Wenzeslai militis atque burgravii in Rosenbberg atque domini Dýtmari militis dicti Kusner2, domini Henrici et fratris ipsius Smýlonis de Clum3; item domini Johannis purgravii in Poresink4 et fratris eius Phýlippi, nec non et in praesentia aliorum plurimorum hominum fidedignorum praedicta bona voluntarie atque liberaliter resignavit. In cuius rei testimonium abbati et conventui praefati monasterii praesens auctenticum tradimus sigilli nostri munimine roboratum. Actum et datum anno domini millesimo CCCmoXVo, in die purificationis beatae Mariae virginis gloriosae.
Source Fulltext: PANGERL, Goldenkron (=FRA II/37, Wien 1872) S. 58-59


Notes
1 Er erscheint hier nicht mehr als ,vices gerens‘ des Bischofs von Prag (damals Johann IV. von Drazitz) wie in N. XIX, sondern nur als vornehmster Zeuge der Schenkung des Herrn Bawor und legt solche Zeugenschaft in einer besonderen Urkunde nieder. Aus dieser Urkunde wird auch geschlossen werden dürfen, dass Bischof Hermann schon damals ganz zurückgezogen im Kloster Goldenkron lebte. Und hier fand er auch seine letzte Ruhestätte: ,In templo maiori (Klosterkirche) in ipso presbyterio lapis visitur cum effigie eiusdem episcopi paramentis episcopalibus ornati, haec circacircum continens: Anno 1322. 6. Calendas Novembris (27. October) obiit dominus Hermannus Pris (wahrscheinlich stand oder steht noch O. Praed.) episcopus Prinensis +‘ ist in einer Klostergeschichte aus dem 17. Jahrhundert (M. S. im Hohenfurter Stiftsarchive) zu lesen. Frind, Kirchengesch. v. Böhmen, II. 68, nennt ihn ohne Quellenangabe ,Augustinerbruder Hermann von Hasenburg, Bischof von Porphyria‘. Unrichtig ist aber hier schon der Augustinerbruder, denn Hermann gehörte dem Dominikaner-Orden an. Den gegenwärtigen Namen des Ortes dann, von welchem er seinen Bischofstitel geführt hat, vermögen wir zwar nicht anzugeben, können aber doch ebenso sicher behaupten, dass es nicht Porphyria (Porfireon seu Caiphas nach dem von Weidenbach in seinem Calendarium abgedruckten Verzeichnisse von bischöflichen Sitzen in Siria Sobal) sein kann, denn das ,Prysiriensis‘ des Originals ist gar nicht zu verlesen. Der erwähnte Grabstein ward ,anno 1669, dum ecclesia restaurabatur, nescio quo dirigente eiectus et ex eo gradus ad portam magnam ecclesiae formatus est‘, heisst es im Concept einer um 1669 niedergeschriebenen und ebenfalls im Hohenfurter Stiftsarchive aufbewahrten Series abbatum.
2 Ein ,Rudolfus de Gusen et filius eius Ulricus‘ erscheinen als Zeugen in einer Schenkungsurkunde Herrn Heinrichs von Rosenberg für das Stift Hohenfurt vom J. 1281. Dem letzteren, Ulricus dictus Gusner, schenkte derselbe Herr Heinrich im J. 1293 das Dorf Waldau im Bez. Hohenfurt (Font. r. A. 2. XXIII. 36 u. 52); offenbar gehörte obiger Dietmar derselben Familie an und war wie jene Rosenbergischer Dienstmann. Sie scheinen aus dem unteren Mühlviertel, wo es einen Fluss und Dorf des Namens Gusen gibt, nach Böhmen herübergekommen zu sein.
3 Vergl. N. XXXII.
4 War als solcher damals noch Dienstmann Herrn Bawors von Baworow. Wegen der Burg Poreschin vergl. N. XXVIII.
Places
  • o. AO.
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.