useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Geistliches und Weltliches Territorium Fulda
Sequential number4291
Date: 1600 Mai 18
AbstractJohann Friedrich von Schwalbach, Dechant, Kellner, Höfkämmerer, Pförtner und Siechenmeister von Fulda sowie Propst von Neuenberg [Gem. Fulda. Lkr. Fulda], Dechant Johann Lang und der Konvent von Neuenberg leihen Peter Schmalz aus Maberzell [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] ein Gut daselbst.

Images2
Full textno
 
Sequential number4292
Date: 1600 Mai 19
AbstractMaximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda, belehnt Melchior von Jossa und seine Ehefrau Elisabeth mit der Hälfte des Kesselhofs (Keszlershoff) [Gem. Hilders, Lkr. Fulda] bei Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4293
Date: 1600 Juli 1
AbstractMaximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda und Inhaber des Klosters Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], leiht Peter Selamon aus Harmerz [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] ein Gütchen daselbst.

Images2
Full textno
 
Sequential number4294
Date: 1600 November 11
AbstractJohann Friedrich von Schwalbach, Dechant, Kellner, Höfkämmerer, Pförtner und Siechenmeister von Fulda sowie Propst von Neuenberg [Gem. Fulda. Lkr. Fulda], Dechant Johann Lang und der Konvent von Neuenberg leihen Simon Heil aus Tiefengruben [Ortsteil der Gem. Neuenhof, Lkr. Fulda] ein Viertel des Klosterhofes daselbst.

Images2
Full textno
 
Sequential number4295
Date: 1600 Dezember 20
AbstractReinhard Ludwig von Dalwigk, Küster und Kellner von Fulda sowie Propst von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] und Thulba [Gem. Oberthulba, Lkr. Bad Kissingen], leiht Kilian Kuell, genannt Herget, aus Fulda einen von Sturm Komp erkauften Acker in Haimbach [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda].

Images2
Full textno
 
Sequential number4296
Date: 1600 Dezember 27
AbstractMaximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda und Inhaber des Klosters Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], leiht Georg Bentz den freien Hof in Harmerz [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda].

Images2
Full textno
 
Sequential number4297
Date: 1601 Oktober
AbstractEichenzell. - Johann Eustachius Specht von Bubenheim zu Eichenzell leiht dem Johann Geyder zu Fulda die Weidenmühle zu Eichenzell. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.

Images2
Full textno
 
Sequential number4298
Date: 1601
AbstractJohann Friedrich von Schwalbach, Dechant, Pförtner und Kellerherr des Stifts Fulda, belehnt Georg Burkhard aus Kerzell [Ortsteil der Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda] mit einer Wiese daselbst am Mühlgraben als Kellereilehen.

Images2
Full textno
 
Sequential number4299
Date: 1601 Januar 24
AbstractHans Georg von Romrod zu Wenigentaft (Romrodt zu Wenigentaffta) bestätigt die Belehnung mit seinem Teil an Schloss und Sitz in Wenigentaft (Wenigentafft) [Ortsteil der Gem. Buttlar, Wartburgkrs.] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4300
Date: 1601 Februar 06
AbstractReinhard Ludwig von Romrod (Romodt) bestätigt für sich und seine Brüder Rudolf Hermann und Wolf Lorenz die Belehnung mit einem Burgsitz und einem freien Hof in Niederbieber (Niedernbibra) [Ortsteil der Gemeinde Hofbieber, Lkr. Fulda], einer Wiese und einer Mühle in Igelbachshof/Üchtelbach(?) (Euchtelbach) [Hof, Wüstung, Gem. Dipperz, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4301
Date: 1601 März 11
AbstractReinhard Ludwig von Dalwigk, Küster und Kellner von Fulda sowie Propst von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] und Thulba [Gem. Oberthulba, Lkr. Bad Kissingen], leiht Hans Scheer aus Ziehers [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] drei Äcker daselbst.

Images2
Full textno
 
Sequential number4302
Date: 1601 März 14, Fulda
AbstractDer Administrator Maximilian Erzherzog von Österreich bestätigt den Tausch von Gärten zwischen Georg Bergheber, Rektor des Jesuitenkollegs, und Dr. Balthasar Wiegand an statt Bonifacij Schmelings (Bonifatius Schmeling), itziger Zeit Vicarij der Neuen Kirchen.

Images4
Full textno
 
Sequential number4303
Date: 1601 März 14, Fulda
AbstractP. Georg Bergheber (Bergkhäber), Rektor des Jesuitenkollegs St. Peter in Fulda, einerseits und Bonifatius Schmeling (Schmehling), Vikar der Neuen Kirche in Fulda [Severikirche], sowie David (Davidt) Mangolt und Valentin (Velten) Kemmerzell, Vorsteher der Wollweberzunft und Patrone der Neuen Kirche in Fulda, vertreten durch Dr. Balthasar Wiegand, andererseits einigen sich über folgenden Tausch: Der Vikar überläßt dem Jesuitenkolleg von dem Garten hinter dem Haus, das zur Vikarie gehört, ein Stück, und zwar so breit, als der Garten des Jesuitenkollegs daran stößt, nämlich von der Zwergmauer, die am Hinterhof von Adolar Schwerdt entlang auf die Mauer zugeht, die die Anwesen der Vikarie und Bartholomäus (Barthel) Staubs trennt, bis zum Stall derer von Trümbach (Trubenbach), zum Häuschen und Garten der Vikarie St. Maria Magdalena, deren derzeitiger Inhaber Dr. Johann Kolhus (Koluß) ist, und wieder bis zur unteren Zwergmauer. Dieses Stück wird durch das Jesuitenkolleg mit einer Mauer umgeben, ohne daß dem Vikar der Neuen Kirche irgendwelche Kosten entstehen. Der Vikar erhält dafür vom Jesuitenkolleg ein Häuschen und Garten unter dem Frauenberg, die früher im Besitz des Hans (Hanß) Ellinger und dann des Fürstlich-fuldischen Sekretärs und Vogtes auf dem Petersberg, Andreas Förster, waren und durch Vermächtnis an das Jesuitenkolleg gelangten. Nachdem das Haus der Vikarie St. Maria Magdalena so baufellig undt verwustet ist, daß ein Priester seinem standt gemeß darin nicht wohnen kann, hat der genannte Dr. Johann Kolhus (Kolussen) es dem Jesuitenkolleg für 80 Gulden verkauft und die Summe für seine Vikarie auf andere Weise angelegt.

Images6
Full textno
 
Sequential number4304
Date: 1601 März 19
AbstractFriedrich, Hans Christoph und Ludwig von Haun leihen dem Hans Bode zu Großenbach Land daselbst. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.

Images2
Full textno
 
Sequential number4305
Date: 1601 Mai 1
AbstractJohann Schröder (Henn Schroder) zu Keulos (Keules) bekennt, daß er und seine Frau Anna dem Rektor des Jesuitenkollegs St. Peter in Fulda, P. Georg Bergheber (Bercheberus), einen jährlichen Zins von 7½ Gulden für 150 Gulden wiederkäuflich verkauft haben, wofür Hans Krämer zu Kohlhaus (Kohlhauß) und die Brüder Klaus (Claus) und Konrad (Contz) Lintzing zu Wisselsrod (Wützelroda) bürgen.

Images4
Full textno
 
Sequential number4306
Date: 1601 Mai 03
AbstractJohann Kolhus, Pfarrer zu Fulda und Prokurator der großen Bruderschaft [Calendarum] in der Pfarrkirche, leiht Heinrich Köthe aus Geismar [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] ein Windt-Gut daselbst, das sein Vater Gerlach Köthe hatte.

Images2
Full textno
 
Sequential number4307
Date: 1601 Mai 14
AbstractGünther, Anton Heinrich, Hans Günther und Christian Günther Grafen zu Schwarzburg und Hohnstein (Schwartzburg unndt Hannstein) bestätigen die Belehnung mit dem Schloss und dem Dorf Allmenhausen (Almenhausen) [Gem. Ebeleben, Kyffhäuserkrs.] und dem Dorf Abtsbessingen (Abtspessingen) [Gem. im Kyffhäuserkrs.] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4308
Date: 1601 Mai 31
AbstractStam Rützel ufm Tretz (Trätz) bekennt, daß er und seine Frau dem Rektor des Jesuitenkollegs St. Peter in Fulda, P. Georg Bergheber (Berckheber), einen hoff ufm tretz (Trätz), in dorf und feldtt gelegen, für 715 Gulden verkauft haben.

Images3
Full textno
 
Sequential number4309
Date: 1601 Juli 02
AbstractBürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Frankfurt (Franckfort) bestätigen die Belehnung der Ratsherren Hieronymus zum Jungen und Johann Adolf Kellner als ihren Stellvertretern mit Bonames (Bonamesz) [Stadtteil der Gem. Frankfurt am Main] samt Zubehörungen durch Statthalter, Kanzler und Räte des Stifts Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4310
Date: 1601 Juli 4
AbstractMaximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda und Inhaber des Klosters Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], leiht Hans Herbst einen Krautgarten in der Heienfelder Markung [Heienfeld, Wüstung, Gem. Dipperz, Lkr. Fulda].

Images2
Full textno
 
Sequential number4311
Date: 1601 Juli 05
AbstractAdam Hektor, Johann Konrad und Johann (Hans) Dietrich von Rosenbach bestätigen die Belehnung mit einem Steinhaus, zwei Höfen und drei Huben Land in Berstadt (Berstatt) [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] sowie ihrem Teil an der Gült in Langsdorf (?) (Lankzendorff) [Stadtteil der Gem. Lich, Lkr. Gießen] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4312
Date: 1601 Juli 05
AbstractDaniel Adam von Fechenbach (Vechenbach) bestätigt in Vormundschaft für Philipp Reichard Forstmeister von Gelnhausen die Belehnung mit einem Burgsitz in Bad Soden (Soden) [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und einem Hof in Niedermarborn (Nieder Marborn) [Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4313
Date: 1601 September 1
AbstractWolfgang Ernst Graf zu Isenburg-Büdingen belehnt durch Vermittlung des Martin Hacke, Obervorsteher zu Bischhausen, Konrad d. Älteren, Freiherrn zu Boyneburg (Bemelburg) und Hakenburg mit den Brauneckischen Lehen mit deren Hälfte Johann Klauer zu Wohra belehnt ist. Es folgt die Auflistung früherer Lehnsmänner, die Beschreibung der Lehen sowie nähere Bestimmungen.

Images2
Full textno
 
Sequential number4314
Date: 1601 September 29
AbstractFriedrich, Hans Christoph und Ludwig von Haun leihen an Georg Reus zu Burghaun eine Wiese in der 'Eselsfurt', die er von Wigand Weber zu Neukirchen gekauft hat. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.

Images2
Full textno
 
Sequential number4315
Date: 1601 September 29
AbstractReinhard Ludwig von Dalwig, Konventuale und Spitalherr des Klosters Fulda, Propst von Thulba (Tholba), Holzkirchen und Höchst, verleiht an Balthasar Schlatt aus Haimbach [heute: Stadtteil von Fulda] und seine Ehefrau Katharina sowie an Johann (Hannßen) Quinckler aus Rodges (Rödies) [heute: Stadtteil von Fulda] und seine Ehefrau Anna in erblicher Form gegen einen jährlichen Erbzins in Höhe von vier Pfennigen eine genau bezeichnete Wiese in Haimbach, die zu einer Hälfte dem Spitalshof in Horas [heute: Stadtteil von Fulda] gehört. Die Lehnsnehmer hatten die Wiese zuvor von David Hoffmann aus Neuenberg gekauft. Es folgen Absprachen über Verkauf und Verpfändung. Ankündigung des Spitalsiegels. Nennung von Orten und Personen.

Images2
Full textno
 
Sequential number4316
Date: 1601 Oktober 30
AbstractDie Brüder Hans Dietrich, Alexander und Otto Heinrich Diemar (Diemare) von und zu Walldorf (Waldorff) und Wasungen (Wasüngen) bestätigen die Belehnung mit vier Gütern und einer Mühle in Herpf (Herpff) [Ortsteil der Gem. Meinigen, Lkr. Schmalkalden-Meiningen], im Dorf gelegen, mit allen Zubehörungen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4317
Date: 1601 November 1
AbstractDaniel von Merlau, Kapitular, Kämmerer und Werkmeister von Fulda sowie Propst von Zella [Gem. Rodeberg, Unstrut-Hainich-Krs.] und Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], leiht Katharina Gesell (Gesellin) zwei Strich Gartenland am breiten Weg.

Images2
Full textno
 
Sequential number4318
Date: 1601 November 21
AbstractJohann Riedesel (Riedesell) zu Eisenbach bestätigt für sich, seinen Bruder Volpert und die namentlich genannten Söhne des verstorbenen Konrad Riedesel (Riedesell) zu Eisenbach die Belehnung mit einem Burggut in Lauterbach (Lautternbach) [Gem. im Volgelsbergkrs.] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4319
Date: 1601 November 30
AbstractSebastian Silchmüller, Bürger von Salzungen, verschreibt Johann Kolhus, Pfarrer zu Fulda und Prokurator der großen Bruderschaft [Calendarum] in der Pfarrkirche eine Rente aus seinem Haus in (Bad) Salzungen [Gem. im Wartburgkrs.].

Images3
Full textno
 
Sequential number4320
Date: 1601 Dezember 10
AbstractWolfgang Ernst von Isenburg, Graf zu Büdingen (Budingen), bestätigt die Belehnung mit dem Schloss Birstein, dem Gericht in Unterreichenbach (Reichenbach) [beide Orte Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.], einer Wüstung bei Wenings (Wehnings) [Stadtteil der Gem. Gedern, Wetterauskrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4321
Date: 1601 Dezember 18
AbstractMartin Vogt von Rieneck (Voit von Rieneck) bestätigt für sich, seine namentlich genannten Kinder und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit den Lehen in Wüstensachsen [Gem. Ehrenberg (Rhön), Landkr. Fulda], Poppenhausen [Gem. im Landkr. Fulda], Geroda [Gem. Bad Brückenau, Landkr. Bad Kissingen], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
< previousCharters1600 - 1601next >