useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Geistliches und Weltliches Territorium Fulda
Sequential number151
Date: 1299 Juni 23
AbstractHeinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, überlässt dem Kloster Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] Zinse aus einem Haus im Dorf und aus einer der Witwe des Luzmann gehörigen Stätte für Äcker und Wiesen unter dem Haus des Lucifigulus.

Images2
Full textno
 
Sequential number152
Date: 1299 Oktober 10
AbstractHeinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, bekundet, dass Marquard, Dekan, und der ganze Konvent des Klosters Fulda, das Allod des Klosters in Hünfeld an Heinrich, Pfarrer in Kleinvach (vacha) und Propst der Kirche in Hünfeld für 60 Mark als Erblehen verkauft hat. Als Erbzinsen sind jährlich 2 schwere Pfennige an das Kloster zu entrichten. Nach dem Tod des Propstes Heinrich soll das Lehen der Kirche in Hünfeld zufallen. Für den Verstorbenen soll wöchentlich eine Messe gefeiert werden.

Images2
Full textno
 
Sequential number153
Date: 14. Jh.
AbstractZwei Fragmente einer Urkunde betreffend die Pfarrkirche von Hünfeld [Lkr. Fulda], lesbar der Name "Papst Johannes XXII.".

Images4
Full textno
 
Sequential number154
Date: [ca. 1300]
AbstractMarquard, Dechant, und der Konvent von Fulda bestätigen, dass die Urkunden der Propstei Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] betreffend die Güter derselben in Abenheim [Stadtteil der Gem. Worms] keinen Grund zur Anfechtung darbieten.

Images2
Full textno
 
Sequential number155
Date: 14. Jahrhundert
AbstractBürgermeister, Schöffen und Bürger der Stadt Fulda bekunden für sich und alle ihre Nachkommen, dass sie den ehrbaren Herrn, dem Dekan und dem gesamten Konvent zu Johannesberg und allen ihren Nachkommen eine Gülte von 9 Gulden für 90 Gulden verkauft haben. Die Gülte soll jährlich auf das Weihnachtsfest entrichtet werden und kann jederzeit für die gezahlte Summe wieder zurückgekauft werden. Der Wiederkauf muss mindestens einen Monat (mand) vor Weihnachten angezeigt werden. Kann die Stadt die Zahlung einmal nicht tätigen, soll sie dies bis Weihnachten des folgenden Jahres nachholen. Es bürgen für die Stadt: Hermann Ledenther, Eberhard Kellerknecht und Johann Kemerer.

Original contextFulda, Stadtarchiv > Urkunden > 2
Images3
Full textno
 
Sequential number156
Date: 13.-15. Jahrhundert
AbstractGebetsverbrüderung der Benediktiner des Klosters Fulda mit: 1. der Kirche Mainz, 1295 April 6; 2. der Kirche Eichstätt, 1284 April 5; dem Kloster Cluny, 1197 Mai 28; 3. der Kirche St. Peter in Kastl, 1406 Juli 7; 4. dem Kloster Hersfeld, 1343 Februar 14; 5. dem Kloster Niederaltaich, 1309 Juni 29; 6. dem Kloster St. Emmeram in Regensburg, 1289 Juli 25; 7. dem Kloster St. Emmeram in Regensburg, 1478 Juni 25; 8. dem Kloster St. Quirin in Tegernsee, 1341 Juli 4; 9. dem Kloster St. Stephan in Weihenstephan, 1344 März 25; 10. dem Kloster Ellwangen, 1193 November 20; 11. dem Kloster Herrenbreitungen, 1343 März 18; 12. dem Kloster Arnsburg, 1319 Mai 13; 13. dem Orden der Zisterzienser, 1335; 14. dem Kloster Gandersheim, 1208; 15. dem Kloster Blankenau, 1325 August 15; 16. dem Orden der Dominikaner, 1344; 17. dem Orden der Karmeliter, 1345; 18. dem Orden der Augustiner, 1346; 19. dem Orden der Franziskaner, 1338; 20. dem Kloster Wigbertshausen, 1482 August 29.

Images48
Full textno
 
Sequential number157
Date: 1300 - 1340 März 16
Abstract[Urkunde]: Die Bischöfe Basilius Jerosolimitanus [Jerusalem], Nikolaus Cortibulensis [Tertiveri, Apulien], [?] Calaritanus [Cagliari], Jakob Calcedonie [Chalcedon] und Antonius Syndomensis [?] verleihen all denen, die die in der Diözese Würzburg (Herbipolensis) gelegene Bartholomäuskirche in Dietershausen (Ditderichhusen) [heute: Ortsteil von Künzell, Lkr. Fulda] an den genannten Feiertagen und Heiligenfesten besuchen, einen Ablass von 40 Tagen. Siegelankündigungen. Ausstellungsort: Rom. - [Transfix]: Albert, Vikar des Bischofs Otto [II. von Wolfskeel] von Würzburg, verleiht der Bartholomäuskirche in Dietershausen ebenfalls einen Ablass. Siegelankündigung.

Images4
Full textno
 
Sequential number158
Date: 1300 Juni 5
AbstractAlbrecht, Propst, und der gesamte Konvente des Klosters St. Michael in Fulda, bekunden, dass die Mitglieder der Zunft der Schuhmacher in Fulda ewiglich in die Gebetsbruderschaft des Klosters aufgenommen worden sind. Sie sollen aller Gebete und guter Werke teilhaftig sein. Auf den Montag nach Michaelis [29.9.] soll jedes Mitglied der Zunft einen fuldischen Pfennig, ein Schonbrot und einen Heller als Opfergabe an das Kloster geben. Nach der gemeinsam gefeierten Messe an Michaelis sollen die Meister der Zunft für zwei Schilling Wein reichen, der gemeinsam mit Propst und Konvent getrunken wird. Verstorbene Meister der Zunft sollen künftig auf dem Friedhof von St. Michael bestattet werden. Das Begräbnis soll in gleicherweise vollzogen werden, wie das eines Konventsherren. Umgekehrt werden die Meister der Zunft auch bei Begräbnissen der Konventsherren zugegen sein.

Original contextFulda, Stadtarchiv > Urkunden > 383
Images3
Full textno
 
Sequential number159
Date: 1300 Juli 07
AbstractHeinrich Wendepfaffe (Wendephaffe) aus Gotha bestätigt, dass er seiner Frau Adelheid von Körner (Coernere) seine fuldischen Lehen, nämlich viereinhalb Hufen Land, einen Baumgarten und einen Weinberg in Burgtonna (Burgtuna) [Ortsteil der Gem. Tonna, Lkr. Gotha] übertragen hat. Siegelankündigung. Adelheid von Körner bestätigt diesen Vorgang.

Images2
Full textno
 
Sequential number160
Date: 1300 Juli 30
AbstractRilindis, Witwe des Wigand Ysinbel, und ihr Sohn Rudolf übertragen dem Kapitel des Stifts Fulda Güter in Hergersdorf [Ortsteil der Gem. Schwalmtal, Vogelsbergkrs.].

Images2
Full textno
 
Sequential number161
Date: 1300 September 26
AbstractPhilipp von Münzenberg (Minzinberg) bestätigt seine Verpflichtung als Burgmann auf der Burg Bingenheim (Binginheim) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und die Ausstattung mit einem Burglehen von 100 Mark durch Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, die bis zur Ablöse als jährliche Rente von 10 Mark aus der Bede in Fulda ausgezahlt werden. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number162
Date: 1301 Januar 14
AbstractBertholdus [von Elben], Abt von Hersfeld, Dekan Gieselher (Gyseler), Propst Heinrich und der gesamte Konvent übertragen den Franziskanern das Recht an vier Höfen, am domus confessionum und an einem Garten innerhalb der Stadtmauer.

Images3
Full textno
 
Sequential number163
Date: 1301 August 29
AbstractBertho, Dechant, und der Konvent von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] verkaufen mit Zustimmung des Dechanten Berthold und des Konvents von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] die ihnen gemeinsamen Einkünfte aus dem Dorf Engelhelms an Heinrich, Pfarrer zu Florenberg, [beide Orte Gem. Künzell, Lkr. Fulda] unter dem Vorbehalt von Zinszahlungen an die Propstei Johannesberg.

Images2
Full textno
 
Sequential number164
Date: 1301 Dezember 27
AbstractPhilipp von Münzenberg (Minczenberg) der Ältere bestätigt seine Verpflichtung als Burgmann auf der Burg Bingenheim (Binginheim) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und die Ausstattung mit einem Burglehen von 200 Mark durch Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, die bis zur Ablöse als jährliche Rente von 10 Mark aus der Bede in Fulda und 10 Mark aus Einkünften in Bingenheim ausgezahlt werden. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number165
Date: 1302 Juni 30
AbstractKonrad von Fuchsstadt (Fuchsstat) überträgt dem Kapitel von Fulda zwei Joch Weinland auf dem Sodenberg (Sotenberg) [Berg bei Fuchsstadt], die vom Stift zu Lehen gehen.

Images2
Full textno
 
Sequential number166
Date: 1302 Juli 10
AbstractHeinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, bekundet, dass von dem Dorf Poppenberg(?) (Boppenberg) [Wüstung, Gem. Unterbreizbach, Wartburgkrs.], das den Propsteien Peterberg (St. Petri) [Gem. im Lkr. Fulda] und Johannesberg (St. Johannis) [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] gemeinsam gehört, die letztere den ihr zustehenden Teil Heinrich von Salzungen, seiner Frau Alberadis und ihrer Tochter Bertradis übertragen habe gegen zwei Güter bei Großenlüder (Lüder) [Gem. im Lkr. Fulda], die Wigand in Vico und Buschart innehaben, und gegen Zinse aus Gütern vor dem Kohlhauser Tor, die Greser innehat.

Images2
Full textno
 
Sequential number167
Date: 1302 September 26
AbstractMarquard, Dechant, und der Konvent von Fulda bestätigen, dass ihr Mitbruder, der Arzt Raimund, in der Stiftskirche einen Altar St. Crucis gestiftet und ihn mit seinen Besitzungen in Fulda und in Winden vor dem Wald Zundernhart (villula in Winden ante nemus Zundernhart) [Wüstung, Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda] dotiert hat.

Images2
Full textno
 
Sequential number168
Date: 1303 März 19
AbstractHeinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, schenkt dem dortigen Konvent eine Stätte (areosa) im Dorf Kohlhaus [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda], doch so, dass sein Kaplan Berthold [von] Hoelin (Hohelin) sie lebenslänglich besitzen soll zu demselben Recht, wie das Allod des verstorbenen Magisters Raimund.

Images2
Full textno
 
Sequential number169
Date: 1303 April 1
AbstractBerthold, Pfarrer zu Haimbach, überlässt dem Wigand, Officulum zu [Großen-] Lüder, und seiner Frau Jutta eine Hufe zu 'Sibigeldes' für seine Rechte an Gütern zu Haimbach, einem Gut zu Rodegastes, das Konrad von Stenhus unterhält, und einem Gut zu Rota.

Images2
Full textno
 
Sequential number170
Date: 1303 August 4
AbstractRitter Giso von Weyhers und sein Bruder Traboto bestätigen, dass ein Streit zwischen ihnen und dem Kloster Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] wegen einer Mühle, eines Weihers und des Zinses aus zwei Gütern in Großenlüder (Lüder) [Gem. im Lkr. Fulda], von welchen Gütern auch Reinhard von (Sueberc) einen Teil besitzt, durch Hermann, Dechant von Frauenberg (Marienberg) [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], und Bertho, Dechant von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], sowie durch Traboto von Eisenbach und Heinrich von Eberstein, geschlichtet ist.

Images2
Full textno
 
Sequential number171
Date: 1303 November 11
AbstractBerthold Graf von Henneberg (Hennenberg) bestätigt seine Verpflichtung als Burgmann auf der Burg Rockenstuhl (Rockenstul) [Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und die Ausstattung mit einem Burglehen von 150 Pfund Pfennigen durch Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, die bis zur Ablöse als jährliche Rente von 15 Pfund aus dem Amt Rockenstuhl ausgezahlt werden. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number172
Date: 1303 November 24
AbstractHeinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, Marquard, Dechant, und das Kapitel von Fulda überlassen dem Kloster Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] die Stätte Zillbach [Ortsteil der Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda] gegen eine Wiese in Arzell (Acelle) und Zinsen aus dem Dorf Ufhausen [beide Orte Teile der Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda].

Images2
Full textno
 
Sequential number173
Date: 1304 April 12
AbstractPhilipp der Ältere und Philipp der Jüngere von Münzenberg (Mincenberg) tragen als Ersatz für den Zehnten in Hof Güll (Hovegulle) [Hof, Gem. Lich, Lkr. Gießen], den ihnen Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, mit Einverständnis des Markus, Dekan, und des ganzen Konvents zu Eigen überlassen hat, 10 Huben in Assenheim [Stadtteil der Gem. Niddatal, Wetteraukrs.] dem Abt zu Lehen auf. Zeugen. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number174
Date: 1304 April 12
AbstractPhilipp der Ältere und Philipp der Jüngere von Münzenberg (Minzenberg) tragen als Ersatz für den Zehnten in Hof Güll (Hovegulle) [Hof, Gem. Lich, Lkr. Gießen], den ihnen Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, zu Eigen überlassen hat, ihre Güter in Büdesheim (?) (Buedensheim) [Ortsteil der Gem. Schöneck, Main-Kinzig-Krs.] dem Abt zu Lehen auf und bestätigen die Belehnung mit denselben Gütern durch den Abt. Zeugen. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number175
Date: 1305 Januar 12
AbstractTranssumpt einer Bulle Benedikts XI. von 1304 Februar 17, Lateran, durch die Richter des Erzbischofs von Mainz, in der Benedikt die Bulle seines Vorgängers Bonifaz' VIII. "Super cathedram" außer Kraft setzt und die Prediger- und die Minderbrüder mit verschiedenen Privilegien ausstattet.

Images3
Full textno
 
Sequential number176
Date: 1306 Februar 23
AbstractTranssumpt einer Bulle Benedikts XI. von 1304 April 2, Rom, St. Peter, durch Heinrich [von Virneburg] Erzbischof von Köln, in der Benedikt den General, die Provinziale und alle Brüder des Minoritenordens von der Jurisdiktion der Bischöfe befreit.

Images2
Full textno
 
Sequential number177
Date: 1306 Mai 26
AbstractDie Brüder Erwin und Giselbert Löw von Steinfurth, Ritter, verkaufen mit Zustimmung ihrer Frauen Adelheid (Alheid) und Luckard dem Kloster Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda] Land bei Schwalheim [Stadtteil der Gem. Bad Nauhaim, Wetteraukrs.] und verschreiben ihm Zinse aus 16 Morgen, genannt der 'Sandacker', bei Steinfurth [Stadtteil der Gem. Bad Nauheim, Wetteraukrs.] an dem Wege, der nach Melbach (Molpach) [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] führt.

Images2
Full textno
 
Sequential number178
Date: 1306 Juli 05
AbstractHeinrich von Bilstein und sein Sohn Friedrich bestätigen die Belehnung mit Gütern in Sonneborn (Sunneborn) und Haina (Hain) [beide Orte Gem. im Lkr. Gotha] durch Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number179
Date: 1306 Juli 08
AbstractHeinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, bestätigt, dass H. Kutz (Kuze) aus Borsch [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] von Berthold von Brandau Güter in Borsch gekauft hat, die Lehen des Klosters Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] sind, und dieselben sowie Land in Wolfsthal (Wolfersdal) [Wüstung, Gem. Friedewald, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], (Cruceloch) und (Habtal) zusammen mit seiner Ehefrau Eufemia vom Kloster zu Lehen empfangen und diesem Land bei dem Leprosenhaus in Borsch zum Pfand gesetzt hat.

Images2
Full textno
 
Sequential number180
Date: 1306 November 18
AbstractKonrad von Bremen und seine Frau Luckard verkaufen Hartrad von Steinhaus (Steinhus), Mönch von Pertersberg [Gem. im Lkr. Fulda], und Goppelon, Pfarrer von Meiningen [Gem. im Lkr. Schmalkalden-Meiningen], Einkünfte in Reimbrechts [Wüstung, Gem. Neuhof, Lkr. Fulda] mit Zustimmung ihres Lehensherrn Giso (Gyso) von Steinau, seiner Frau Hildegard und ihrer Söhne Heinrich und Traboto.

Images2
Full textno
 
Sequential number181
Date: 1307 Januar 18
AbstractPapst Clemens V. beauftragt den Kantor der Johanniskirche in (Habge) bei Würzburg gegen die Ritter Giso von Ebersberg (Ebirsberg) und Johann Gir von Hochheim und Genossen einzuschreiten, welche den Konvent von Fulda bezüglich seiner Besitzungen benachteiligt haben.

Images2
Full textno
 
< previousCharters1299 - 1306next >