useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Geistliches und Weltliches Territorium Fulda
Sequential number1801
Date: 1463 März 19
AbstractApel von Ebersberg-Weyhers verschreibt den Ganerben auf dem Ebersberg Zinsen aus seinem Hof zu Weyhers und einem Gut zu Gersfeld. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.

Images2
Full textno
 
Sequential number1802
Date: 1463 März 19
AbstractApel und Philipp von Ebersberg-Weyhers verschreiben für ihren Vetter Philipp, Sohn des verstorbenen Konrad, Zinsen aus verschiedenen Gütern zu Leimbach und Weyhers. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.

Images2
Full textno
 
Sequential number1803
Date: 1463 März 19
AbstractPhilipp von Ebersberg-Weyhers verschreibt den Ganerben auf dem Ebersberg Zinsen aus seinem Hof zu Weyhers, einem Gut zu Gersfeld, das er mit seinem Vetter Apel zusammen hat, und Wiesen in der Maiersbach. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.

Images2
Full textno
 
Sequential number1804
Date: 1463 März 22
AbstractDechant Heinrich und der Konvent in Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda] leihen Gele, Witwe Apel Kobolts, das Francken-Gut in Großentaft [Ortsteil der Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda].

Images2
Full textno
 
Sequential number1805
Date: 1463 März 27
AbstractAlbrecht von Ebersberg-Weyhers, Gawain von der Tann und Hans von Ebersberg verschreiben dem Ganerben auf dem Ebersberg für Aethen, Sohn des verstorbenen Hermann von Weyhers, Zinsen aus Gütern zu Hettenhausen. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.

Images2
Full textno
 
Sequential number1806
Date: 1463 März 27
AbstractHans von Ebersberg verschreibt dem Ganerben zum Ebersberg Zinsen aus Gütern zu Hettenhausen. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.

Images2
Full textno
 
Sequential number1807
Date: 1463 April 11
AbstractFrancko, Propst, Johann, Küster, und der Konvent von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] bestätigen, dass Hans Gunther und seine Frau Katharina Francken sowie Lorenz Butener und Else Francken ihren Geschwistern Francken ihr Erbteil an zwei Gütern in Germundes [Wüstung, Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda] verkauft haben, die ihr Vater Heinrich Francken von Heinrich Heiligkeit (Heylikeit) gekauft hat, und an zwei Gütern daselbst, die er von Tolde Tirolf (Tyrolfß?) gekauft hat.

Images2
Full textno
 
Sequential number1808
Date: 1463 April 19
AbstractHans von Exdorf (Exdorff) bestätigt die Belehnung mit 14 Gütern in Habel [Stadtteil der Gem. Tann (Rhön), Lkr. Fulda], dem halben Holz ebendort sowie dem halben Boxberg (Bagksperg) [Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1809
Date: 1463 Mai 14
AbstractReinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, bestätigt den Verkauf von acht Morgen Wiesen in der Au und der Mark von Diebach (Dyppach) [Ortsteil der Gem. Hammelburg, Lkr. Bad Kissingen] und an der Saale (Sale) durch Hans von Eschau (Eschawe) genannt Kelner, Bürger von Hammelburg (Hamelburg) [Gem. im Lkr. Bad Kissingen], an Otto von Lüder (Luther), Propst, Irmela von Romrod (Romerode) Äbtissin, Agnes von Haun (Hune), Priorin, und den Konvent des Klosters Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] (Blangkenawe), die Aufsage des Lehens durch den bisherigen Lehnsnehmer [Lehenaufsage] und die Belehnung der Käufer mit demselben. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1810
Date: 1463 Juni 06
AbstractLudolf Heinrich und Berthold (Berlt) von Oldershausen (Oldershusen) bestätigen die Belehnung mit dem Dorf, dem Kirchlehen und dem Zehnten in Willershausen (Wilderszhusen) [Gem. Kalefeld, Lkr. Northeim], dem Kirchlehen in Langenholtensen (Holczhusen) [Ortsteil von Northeim] bei Northeim (Northeym) [Gem. im Lkr. Northeim], eineinhalb Hufen und sechs Morgen Land vor der Stadt Northeim und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1811
Date: 1463 September 10
AbstractAdolf Rau von Holzhausen (Ruwe von Holczhusen) bestätigt die Belehnung mit einem Hof in Schröck (Schrigktt) [Stadtteil der Gem. Marburg, Lkr. Marburg-Biedenkopf] durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1812
Date: 1463 Oktober 14
AbstractPaul Narbe bestätigt für sich und seinen Bruder Georg die Belehnung mit einem Hof und zwei Wüstungen in und bei Hildburghausen (Husen under Hildenburg) [Gem. im Lkr. Hildburghausen) durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1813
Date: 1464 Februar 22
AbstractDie Männer der Dörfer Eichenzell (Eichentzelle), Welkers und Löschenrod (Leyssenrodt) geben – jeder, der ein Gut besitzt – zum Bau/Reparatur (nottorfftiger buwe) der Kirche in Eichenzell 4 Turnosen; ausgenommen sind die dazugehörigen Wüstungen.

Images4
Full textno
 
Sequential number1814
Date: 1464 Februar 25
AbstractLudwig von Wildungen (Willungen) bestätigt die Belehnung mit zwei Höfen mit Zubehörungen und einer Mühle in Motzlar (Muczlar) [Gem. Schleid, Wartburgkrs.], zwei Gütern in Langenwinden [Flurname, Gem. Hilders, Lkr. Fulda(?)] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1815
Date: 1464 März 04
AbstractLudwig von Isenburg, Graf zu Büdingen (Budingen), bestätigt die Belehnung mit dem Schloss Birstein (Birsteyn), dem Gericht in Unterreichenbach (Richenbach) [beide Orte Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.], jährlich 20 Gulden Manngeld und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1816
Date: 1464 März 18
AbstractLudwig von Dernbach bestätigt die Belehnung mit dem halben Zehnt in Kleinseelheim (Cleynen Selheym) [Stadtteil der Gem. Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf] durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1817
Date: 1464 April 14
AbstractAlbrecht von Trümbach (Trebenbach) bestätigt die Belehnung mit Erbgütern in Wehrda (Werde), Trümbach (Trubenbach) und Klebsmühle (Clebs) [alle Orte Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1818
Date: 1464 April 20
AbstractArnold Graf von Bentheim (Benthem) bestätigt die Belehnung mit allen Rechten des Stifts Fulda am Hof und an der Kirche in Schapdetten (Scapdetten) [Gem. Nottuln, Krs. Coesfeld] durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1819
Date: 1464 Mai 1
AbstractHans Girtel, Bürger von Fulda, verkauft Dechant Dietrich und dem Konvent von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] Gartenland hinter dem (Grünhof) nebst Haus und Hofstatt am Leinwebersgraben [Flurname bei Fulda, Lkr. Fulda].

Images2
Full textno
 
Sequential number1820
Date: 1464 Mai 1
AbstractProbst Gerlach, Dekan Johann und der gesamte Konvent zu Neuenberg bei Fulda bekunden, dass mit ihrer Zustimmung Fritz Weidelich und seine Frau Else an Klaus Wigant und seine Frau Katharina (Keythen) einen Acker für 90 Rheinische Gulden erblich und ewiglich verkauft haben. Der Acker erbringt 7 Mesten Korn und liegt auf dem <lintlowe>. Die Summe wurde gänzlich bezahlt und die Käufer der Schuld quit, ledig und los gesprochen. Die Verkäufer verzichten für sich und ihre Erben auf alle Ansprüche an dem Acker. Da der Acker von Kloster Neuenberg lehnsrührig ist, wird er den Käufern zu den gleichen Rechten und Pflichten, wie ihn die bisherigen Lehnsnehmer besessen haben, verlehnt. Als Erbzinsen sind jährlich auf Walpurgis [1.5.] in das Siechenhaus des Klosters (ine unser sichhuse) 2 Schilling Pfennige fuldischer Währung und auf Michaelis [29.9.] 1 Mesten Korn und eine Gans zu entrichten.

Original contextFulda, Stadtarchiv > Urkunden > 71
Images4
Full textno
 
Sequential number1821
Date: 1464 Mai 8
AbstractGerlach [(von) Wurm], Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Dechant Dietrich und der Konvent von Neuenberg leihen Friedrich (Fritz) Fischer einen Flecken beim Dorf, bei dem Land Johann (Henche) Krengels.

Images2
Full textno
 
Sequential number1822
Date: 1464 September 08
AbstractWigand Cluber, Pfarrer der Kirche St. Florenberg bei Fulda in der Diözese Würzburg, einigt sich mit den Baumeistern der Dörfer Eichenzell (Eichintzelle) [Lkr. Fulda], Welkers (Welgkers) [heute: Ortsteil von Eichenzell, Lkr. Fulda] und Löschenrod (Leysenrodt) [heute: Ortsteil von Eichenzell, Lkr. Fulda] und mit Zustimmung Reinhards [von Weilnau], Abt von Fulda, Gerlachs, Propst von Neuenberg bei Fulda, das Lehnsherr der Pfarrei St. Florenberg ist, Andreas (Enderß) Hesses, Archidiakon und Pfarrer in Fulda sowie Junker Johanns (Hansen) von Ebersberg über die in der Kapelle in Eichenzell vorzunehmenden geistlichen Handlungen und die Entlohnung des Pfarrers von St. Florenberg und seiner Helfer. Nennung von Zeugen. Die Baumeister der Dörfer bitten Johann von Ebersberg um sein Siegel. Siegelankündigungen.

Images2
Full textno
 
Sequential number1823
Date: 1464 Oktober 9
AbstractDie Baumeister der Pfarrkirche zu Fulda bekunden, dass die Bürgermeister der Stadt Fulda für den Bau des neuen Turms der Pfarrkirche an <Tolde Bodethisch> und seine Frau Gisel zum Leibgedinge 20 Schock Pfennige jährliche zahlen, da diese den Turmbau finanziell unterstützt haben. Die Baumeister sollen weiterhin solange die beiden leben dieses Leibgedinge von dem Baugeld bezahlen.

Original contextFulda, Stadtarchiv > Urkunden > 72
Images2
Full textno
 
Sequential number1824
Date: 1464 November 14
AbstractJohann [III. von Grumbach], Bischof von Würzburg und Herzog von Franken, bestätigt die nachfolgend transsummierte Urkunde von 1464 September 8 (Datum anno domini millesimo quadringentesimo sexagesimo quarto die nativitatis gloriose virginis Marie) [vgl. Nr. 7]: Wigand Cluber, Pfarrer der Kirche St. Florenberg bei Fulda in der Diözese Würzburg, einigt sich mit den Baumeistern der Dörfer Eichenzell (Eichintzelle) [Lkr. Fulda], Welkers (Welgkers) [heute: Ortsteil von Eichenzell, Lkr. Fulda] und Löschenrod (Leysenrodt) [heute: Ortsteil von Eichenzell, Lkr. Fulda] und mit Zustimmung Reinhards [von Weilnau], Abt von Fulda, Gerlachs, Propst von Neuenberg bei Fulda, das Lehnsherr der Pfarrei St. Florenberg ist, Andreas (Enderß) Hesses, Archidiakon und Pfarrer in Fulda sowie Junker Johanns (Hansen) von Ebersberg über die in der Kapelle in Eichenzell vorzunehmenden geistlichen Handlungen und die Entlohnung des Pfarrers von St. Florenberg und seiner Helfer. Nennung von Zeugen. Die Baumeister der Dörfer bitten Johann von Ebersberg um sein Siegel. Siegelankündigungen. Ankündigung des Vikariatssiegels Bischof Johanns. Ausstellungsort: Würzburg.

Images2
Full textno
 
Sequential number1825
Date: 1464 Dezember 10
AbstractHeinrich von Trohe (Drahe) bestätigt für sich und seinen Bruder Helferich die Belehnung mit zwei Teilen des Zehnten in Rehborn (Rehenborne) [Gem. Hungen, Lkr. Gießen], der Vogtei und Eigenleuten in Höckersdorf (?) (Heckestorff) [Ortsteil der Gem. Mücke, Vogelsbergkrs.], einem Hof in Echzell (Echtzelle) [Gem. im Wetteraukrs.] und weiteren Lehen durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1826
Date: 1465 Januar 26
AbstractAsmus Döring verabredet eine Heirat zwischen seiner Nichte Kunigunde von Bellersheim und Philipp von Karsbach. Es folgen nähere Bestimmungen.

Images2
Full textno
 
Sequential number1827
Date: 1465 Februar 22
AbstractHans von Dörnberg (Dorenberg) bestätigt Belehnung mit zehn Gulden jährlich als Mannlehen durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Weitere Verfügungen. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1828
Date: 1465 März 17
AbstractReinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, bekennt, dass mit seiner Zustimmung Johann Heppe auf dem St. Nikolaus- und Katharinenaltar in der Klosterkirche zu Blankenau eine wöchentliche Messe zu Ehren des hl. Fronleichnam, die donnerstags zu halten ist, und eyn borninge lampel bei dem Altar zu troste allen gleubigen selen gestiftet hat. Dazu hat er alles gegeben, was in seinem Kodizill geschrieben steht, und nach seinem Tod in seinem Haus zu finden ist, Hausgerät, Groß- und Kleinvieh, nichts ausgenommen, welches die Küsterin und Seelgeräterin des Klosters mit Wissen des Propstes und der Äbtissin dann einnehmen sollen, dazu auch die Wiesen, die Johann Heppe erworben hat, und alles, was er noch käuflich an sich bringen wird. Zum Lesen der Messe soll sein jeweiliger Nachfolger als Vikar des genannten Altares verpflichtet und bei Säumigkeit jedesmal der Strafe von 1 Thorner an die Fabrik des Klosters verfallen sein. Außerdem hat er das Ewige Licht zu unterhalten und bei jeder Messe für den Abt von Fulda zu beten.

Images4
Full textno
 
Sequential number1829
Date: 1465 April 09
AbstractHans von Rodenhausen (Rodehusen) bestätigt die Belehnung mit der Hälfte des Zehnten in Kleinseelheim (Cleyne Sellen) [Stadtteil der Gem. Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf] durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1830
Date: 1465 Mai 24
AbstractGeorg Graf von Henneberg (Hennberg), Hans Vogt von Salzberg (Salczperg) und Georg von Schweinfurt (Sweinfurt) entscheiden im Streit zwischen Nikolaus (Claus) Breitenbach (Breytenbach) und Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, über fuldische Lehensgüter

Images2
Full textno
 
Sequential number1831
Date: 1465 Mai 31
AbstractBerthold (Berld) von Habel und sein Sohn verzichten auf Bitten der Brüder Hermann und Georg (Jörg) Riedesel zu Gunsten der Äbtissin und des Konvents von Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] auf ihre Ansprüche an einen Hof in Unterbimbach (Nieder-Bimbach) [Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda], an der (Hettenbach) gelegen.

Images2
Full textno
 
< previousCharters1463 - 1465next >