useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Geistliches und Weltliches Territorium Fulda
Sequential number2191
Date: 1487 Januar 01
AbstractHartmann von Strolnberg (Stronberg) bestätigt die Belehnung mit Einkünften aus einem Weingarten bei Dienheim (Dyenheymer gemarcken) [Gem. Friedberg, Wetteraukrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2192
Date: 5. Februar 1487
AbstractHans Schwarzhaupt (Schwartzheubt), Schultheiß zu Herbstein, gibt seiner Tochter Klara, welche die Äbtissin Margarete (Grete) [Döring?] und der Konvent des Klosters Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] in ihre Gemeinschaft aufgenommen haben, 50 Gulden auf der Mühle in Angersbach [Ortsteil der Gem. Wartenberg, Vogelsbergkrs.] und seine Gerechtigkeit auf der Mühle in Stockhausen [Stadtteil der Gem. Herbstein, Vogelsbergkrs.] mit.

Images2
Full textno
 
Sequential number2193
Date: 1487 Februar 6
AbstractEberhard von Lüder und seine Frau Jutta stiften eine Messe am Marienaltar und dotieren sie mit Renten aus einem Gut, das Johann Pesche unterhält, mit der Schafwiese bei [Großen-] Lüder, die dem Eberhard mit seinem Vetter Martin von Lutharts gemeinsam ist und mit Zinsen auf dem halben Soden-Gut, die der Frühmessner Peter Jäger dazu gegeben hat.

Images2
Full textno
 
Sequential number2194
Date: 1487 März 13
AbstractHans von Haun verschreibt Nikolaus (Clas) Horn, Verweser der Vikarie St. Mariae Magdalenae in Fulda, einen Gulden jährlichen Zinses aus seinem Gut in Burghaun (Haun) [Gem. im Lkr. Fulda].

Images2
Full textno
 
Sequential number2195
Date: 1487 März 20
AbstractJohann [I. von Henneberg], Abt von Fulda, bekundet dass sich die Meister der Lohgerber bei ihm beklagt hätten, über den Verkauf von Häuten und Fellen durch andere Handwerker. Abt Johann bestimmt daher, dass jeder Handwerker, der nicht Mitglied der Zunft ist und der in der Stadt Fulda oder innerhalb von drei Meilen um die Stadt Häute und Fälle verkauft an das Kloster 2 Gulden und an die Zunft 1 Gulden Buße zahlen soll. Wer in Fulda Häute und Felle verkaufen möchte, solle sich an die Ordnung und Regeln der Zunft halten. Hammel- und Schafshäute dürften allerdings nur durch die Mitglieder der Lohgerberzunft verkauft werden. Bisher haben die Lohgerber in den Rat der Stadt jährlich zwei Meister entsandt. Diesen zwei Männern sollen noch einmal zwei Männer zur Seite gestellt werden. Diese vier sollen die Vorsteher der Zunft sein, die die Qualität der zu verkaufenden Häute und Felle prüfen sollen. Festgelegte Preise sollen für alle Käufer gleich sein, ob arm oder reich. Wer sich nicht an die Zunftordnung halte solle durch Zunft und Schultheiß bestraft werden.

Original contextFulda, Stadtarchiv > Urkunden > 89
Images3
Full textno
 
Sequential number2196
Date: 1487 April 28
AbstractJohann und Wilhelm Wais von Fauerbach (Wesen von Fuerbach) bestätigen den Tausch ihres Teils eines Hofs in Hausen (Husen) [Gem. Butzbach, Wetteraukrs. (?)] gegen 10 1/2 Morgen Wiese bei Echzell (Echtzeler margk) [Gem. im Wetteraukr.], die zuvor ihrem Vetter Gilbrecht gehört hatten, und zusätzlich bestätigen sie die Belehnung mit den getauschten und weiteren Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2197
Date: 1487 Juni 22
AbstractJohann von Spahl (Spala) bestätigt die Belehnung mit einem Burgsitz in Bad Soden (Sodn) [Stadtteil der Gem. Bad Soden- Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und einem Hof in Niedermarborn (Niyddernmarbarn) [Wüstung, Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2198
Date: 1487 Juli 8
AbstractIndulgenzbrief Hermanns [IV. von Hessen], Erzbischof von Köln, für den Konvent von Fulda

Images2
Full textno
 
Sequential number2199
Date: 1487 August 7, Rückseite: 1487 August 13
AbstractBesiegeltes Notariatsinstrument von 1487 August 7 einer inserierten Urkunde in der Reinhard Schenk von Stedtlingen (Reinhardus Schengk von Stetlingen), Archidiakon, bekennt, daß er im Auftrag des Berthold [von Johannesberg], Erzbischof von Mainz, und des Abtes von Fulda, Johann [von Johannesberg], den Tausch der Benefizien zwischen Johann Blankwalt (Blanghwalt), bisher Rektor der Pfarrkirche St. Katharina in Steinau an der Straße, und Wolfgang Pfister (Wolffgangus Phister), bisher Altarist der St.-Jakobskapelle im Kloster Fulda vollzogen hat. Rückseite: Notariatsurkunde des Notars Philipp von Weilnau (Wilnawe) vom 13. August 1487 über die Einweisung des Johann Blanckwalt in den Besitz der Vikarie der St.-Jakobskapelle im Kloster Fulda in Gegenwart der beiden Vikare an der Fuldaer Stadtpfarrkirche, Philipp Scheyblin und Balthasar Klemm.

Images3
Full textno
 
Sequential number2200
Date: 1487 August 18
AbstractDie Brüder Simon und Ludwig von Schlitz-Görtz vergleichen sich nach dem Schiedsspruch des Abtes Johann zu Fulda, das Johann von Ravensberg und Walter von Mörle gen. Beheym ihrem Vetter Johann sein Schloss und Turm herausgeben zu wollen.

Images2
Full textno
 
Sequential number2201
Date: 1487 August 31
AbstractHeinrich von Witzleben (Witzleuben) bestätigt für sich und seinen Stiefsohn Hans von Stockheim (Stockheym) die Belehnung mit dem Teich-Winkel (Dichwinckell), dem Abt-Berg (Aptsbergk) [beides Flurnamen bei Solz, Gem. Bebra, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], der Wüstung (Teysengruben) und weiteren im Einzelnen aufgeführten und beschriebenen Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2202
Date: 1487 September 22
AbstractKonrad, Hans und Heinrich von Mansbach (Manspach) bestätigen die Belehnung mit dem Schloss Mansbach (Manspach) sowie Oberbreitzbach (Obernbreitsbach), Isleibs (Isenleubs) [alle Orte Gem. Hohenroda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehendurch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2203
Date: 1487 September 24
AbstractPhilipp von Haun (Hune) bestätigt die Belehnung mit einem Viertel an Schloss und Sitz in Wenigentaft (Wenigentafft) [Ortsteil der Gem. Buttlar, Wartburgkrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2204
Date: 1487 Oktober 12
AbstractGilbrecht Wais (Weise) bestätigt die Belehnung mit einem Hof und 3 Huben Landes in Echzell [Gem. im Wetteraukr.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2205
Date: 1487 Oktober 14
AbstractDie Brüder Philipp und Manegolt von Eberstein verkaufen an Endres Trapp ihr Gut zu Wiers hinter Bieberstein. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.

Images2
Full textno
 
Sequential number2206
Date: 1487 November 01
AbstractWolfgang Schott (Schotte) bestätigt für sich und seinen Bruder Moritz die Belehnung mit einem Hof in Breitensee (Breytensehe) [Gem. Herbstadt, Landkr. Rhön-Grabfeld] und einer Wiese in Milz (Miltz) [Gem. Römhild, Landkr. Hildburghausen] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2207
Date: 1487 Dezember 06
AbstractHeinrich Schott bestätigt die Belehnung mit einem Hof in Breitensee (Breytennsehe) [Gem. Herbstadt, Landkr. Rhön-Grabfeld] und einem Hof, vier Acker Wiese und einem Seldengut in Milz (Milcz) [Gem. Römhild, Landkr. Hildburghausen] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2208
Date: 1488 März 27
AbstractWilhelm von Bommersheim (Bomerßheim) bestätigt für sich und seine Brüder Damian und Ruprecht die Belehnung mit dem fuldischen Hof in Bommersheim (Bomerßheim) [Gem. Oberursel (Taunus), Hochtaunuskreis], 14 Hufen Land, von denen zehn in Bommersheim und vier in (Neuheim) liegen, einer weiteren Hufe, die der verstorbene Ruprecht von Bommersheim innehatte, sowie einem Dinghof und der (Bonifatiusleut) in Oberursel (Ursel) [Gem. im Hochtaunuskreis] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2209
Date: 1488 April 08
AbstractJohann [I. von Henneberg], Abt von Fulda, errichtet mit Zustimmung des Reinhard Schenk von Stedtlingen, Archidiakon in Fulda und Vorsteher (rector) der Pfarrkirche von Fulda, sowie der Einwilligung von Dekan Johann und des Konvents von Fulda eine Präbende an der Pfarrkirche St. Blasius in Fulda, stattet diese mit zahlreichen, genau bezeichneten Gütern aus und trifft genaue Bestimmungen für den an dieser Predigerstelle tätigen Geistlichen. Siegelankündigungen Abt Johanns, Dekan Johanns und des Konvents von Fulda und Reinhard Schenks von Stedtlingen. Nennung von Orten und Personen. Ausstellungs- und Handlungsort: Fulda.

Images2
Full textno
 
Sequential number2210
Date: 1488 April 8
AbstractJohann [I. von Henneberg], Abt von Fulda, bekundet, dass er die neuerrichtete Pfarrkirche St. Blasius in Fulda geweiht und mit Pfarrrechten ausgestattet hat zum Lob Gottes, der Heiligen Maria, der Heiligen Bonifatius und Blasius zum Wohle aller gläubigen Christen und deren Seelenheil. Mit Rat und Zustimmung des Dekans Johannes und des gesamten Konvents des Stifts Fulda hat er die Kirche mit einigen Äckern vor Fulda ausgestattet. Die Äcker sind eine Schenkung des Reinhard Schenck von Stetlingen, die er für 100 Gulden von Simon von Schenkwald gekauft hat.

Images2
Full textno
 
Sequential number2211
Date: 1488 Juni 07
AbstractLudwig von Rückershausen (Ruckerszhausen) bestätigt für sich und seinen Vetter Johann Hermann die Belehnung mit dem Gericht in Röllshausen (Reilszhauesen) [Ortsteil der Gem. Schrecksbach, Schwalm-Eder-Krs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2212
Date: 1488 Juni 12
AbstractEwald Rucke bestätigt die Belehnung mit einem Hof und einer Hube in Niederbieber (Niddernbibra) [Ortsteil der Gem. Hofbieber, Landkr. Fulda] und einem Gut in Friesenhausen (Fresenhawsen) [Ortsteil der Gem. Dipperz, Landkr. Fulda] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2213
Date: 1488 Juni 15
AbstractSintram (Syntram) Borner aus Edelzell [Ortsteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] bekundet, dass ihm Gerlach, Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Dechant Heinrich und der Konvent von Neuenberg Land unter dem Florenberg übertragen haben.

Images2
Full textno
 
Sequential number2214
Date: 1488 September 02
AbstractHeinrich, Hermann, Georg und Apel von Reckrod (Reckenrodt) bestätigen den Kauf des Dorfes Sallmannshausen (Salmashuszen) [Ortsteil der Gem. Gerstungen, Wartburgkrs.] und Hufland in (Steynaw) bei Gerstungen [Gem. im Wartburgkrs.] von Heinrich von Boyneburg (Beineborgk) sowie die Belehnung mit denselben Gütern durch [Johann I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2215
Date: 1488 September 17
AbstractGeorg (Jörg) von Giech, Domherr zu Würzburg und Landrichter des Herzogtums Franken, bestätigt auf Veranlassung des Johann More, substituierten Anwalts des Reinhard Schenk von Stedtlingen, Archidiakons und Kanzlers zu Fulda, Vertreter der Else von Leibolz, Nonne im Kloster Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda], die in der Pfarrkirche von Volkach (?) (Stadtvolkach) [Gem. im Lkr. Kitzingen] von der Kanzel verlesene Urkunde vom 1. Dezember 1487, mit der Michael Dichter, Bürger des Gerichts und Rats von Volkach, Else von Leibolz eine jährliche Rente verschreibt, für die er sein Haus in Volkach, welches er von Rudolf [II. von Scherenberg], Bischof von Würzburg, zu Lehen trägt, als Pfand eingesetzt hat.

Images2
Full textno
 
Sequential number2216
Date: 1488 September 22
AbstractDie Brüder Johann (Henn) und Werner von Echzell bestätigen den Verkauf des Dorfs Bisses (Byeses) [Ortsteil von Echzell] bei Echzell (Echzel) [Gem. im Wetteraukrs.], das fuldisches Lehen ist, mit allen Rechten und Zubehörungen an Hans von Dörnberg (Doringinbergk). Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.

Images3
Full textno
 
Sequential number2217
Date: 1488 September 22
AbstractJohann und Werner von Echzell (Echczel) erklären, dass sie Hans von Dörnberg (Doringebergk) das Dorf Bisses (Byeszesz) [Ortsteil von Echzell] bei Echzell (Echczel) [Gem. im Wetteraukrs.], das sie bisher von Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda, zu Lehen trugen, verkauft haben, sagen dem Abt alle Rechte daran auf und bitten ihn, den Käufer damit zu belehnen. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2218
Date: 1488 Oktober 4
AbstractGeorg von Haun bekundet, dass er von dem Dekan und den Kanonikern des Stifts Heiligkreuz in Hünfeld die Hofstatt bei Motzbach (molspach) im Gericht Hünfeld wieder gelöst hat. Vor Zeiten hatte das Stift Hünfeld die Hofstatt gekauft und an die von Haun verlehnt.

Images2
Full textno
 
Sequential number2219
Date: 1488 Oktober 27
AbstractHans von Dörnberg (Doringenberg) bestätigt die Belehnung mit dem Dorf und Gericht Bisses (Biesses) [Ortsteil von Echzell] bei Echzell (Eichzel) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2220
Date: 1488 November 02
AbstractKarl Zöllner (Czoln) zu Königshofen (Konigshoffenn) [Gem. Bad Königshhofen im Grabfeld, Landkr. Rhön-Grabfeld] bestätigt die Belehnung mit einem Hof in Breitensee (Brytensehe) [Gem. Herbstadt, Landkr. Rhön-Grabfeld] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2221
Date: 1488 November 21
AbstractWerner von Ebersberg gen. von Weyhers (Wernher von Eberßpergk genannt von <..>) und seine Frau Amalie (Ameleye) bekennen, daß sie dem Guardian Johann, dem Lesemeister Kurt (Cort) und dem Konvent des Barfüßerklosters in Fulda auf Wiederkauf einen jährlichen Zins von 1 Gulden auf ihrem Gut zu Margretenhaun (Margreten hune), das jetzt Kurt (Cuete) Rüll innehat, für ein Kapital von 20 Gulden verkaufen, das sie des Klosters wegen von ihrem Schwager Hans von Dörnberg (Doringenbergk), Hofmeister und Statthalter zu Marburg (Marp..), für ein Jahrgedächtnis der Anna von Dörnberg (Doringenberg), geborene von [Ebersberg gen. von] Weyhers (Weyers), Werners Muhme und Hansens verstorbene Frau, laut Testament vom Donnerstag nach Lucia 1487 erhalten haben.

Images3
Full textno
 
< previousCharters1487 - 1488next >