useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Geistliches und Weltliches Territorium Fulda
Sequential number2341
Date: 1497 November 14
AbstractElse Schmied (Schmiden) bekundet, dass sie an Michel Ebert (Eberth), seine Frau Gisela und alle ihre Erben zweieinhalb Schock Groschen fuldischer Währung jährlichen Zins für 25 Rheinische Gulden verkauft hat. Die Zinsen sind jährlich je zur Hälfte an Weihnachten und auf Johannis (Johans tagk des Teuffers) [24.6.] fällig und fallen aus Else Schmieds Haus mit allenZugehörungenam Wollwebergraben an. Die 25 Gulden wurden gänzlich bezahlt und die Käufer der Schuld quit, ledig und los gesprochen. Sollten die Verkäuferin oder ihre Erben mit den Zahlungen säumig werden, so sollen die Käufer die Schuld durch ein geistliches oder weltliches Gericht pfänden lassen. Die Zinsen können jederzeit von der Verkäuferin oder ihren Erben wieder für die gezahlten 25 Gulden zurück gekauft werden. Der Wiederkauf muss mindestens vier Wochen vor dem geplanten Kauf angekündigt werden.

Original contextFulda, Stadtarchiv > Urkunden > 95
Images2
Full textno
 
Sequential number2342
Date: 1497 November 18
AbstractKurt (Cort) Krasch verschreibt Konrad Müller (Cort Muller), Vikar des Johannis-Altars in Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda], einen Teil einer Rente, die ihm Konrad (Cort) Weynolt aus zwei Wiesen in Bremen [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] jährlich zu zahlen hat.

Images2
Full textno
 
Sequential number2343
Date: 1498 Januar 23
AbstractJakob von Milz (Miltz) genannt Scholl bestätigt die Belehnung mit seinem Teil am Schloss Ürzell (Urtzell), der Hälfte eines Hinterhofs und einem Viertel eines Hofs in Ulmbach [beide Orte Stadtteile der Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.], drei Gütern und einer Mühle in Altengesäß (Elngesesz) [Wüstung, Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung

Images2
Full textno
 
Sequential number2344
Date: 1498 Februar 02
AbstractHans von Buttlar (Buttler) bestätigt den Verkauf auf Wiederkauf von verschiedenen Lehen und Gütern und bekennt, dass er dieses Lehen innerhalb von 20 Jahren wieder einlösen muss, andernfalls ist Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda, berechtigt, dies zu tun. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2345
Date: 1498 März 18
AbstractHeinrich Uller (Ullen), Vikar des Marien-Altars in Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda], leiht Kurt (Cort) Zacharias und Matthias (Mathis) Beringes 1/4 eines Gutes zum (Tetig), das ihnen ihr Bruder und Schwager Heinrich Zacharias von Geismar [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] verkauft hat.

Images2
Full textno
 
Sequential number2346
Date: 1498 Mai 08
AbstractHans Bolck bestätigt die Belehnung mit zweieinhalb Huben Land, zwei Huben in Allendorf (Allenndorf) und um die Soden sowie eine halbe Hube in Hilgershausen (Hilgerhusen) [beide Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.], durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2347
Date: 1498 Mai 12
AbstractUlrich von Hutten bestätigt für sich und seinen Bruder Ludwig die Belehnung mit einem Burggut in Soden (Sodenn) [Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.], einer Wiese zwischen Herolz (Herolds) [Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.] und Schlüchtern (Sluchtere) [Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.], einem Hof zu Herolz (Herolds) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2348
Date: 1498 Mai 17
AbstractReinhard von Boyneburg, Bernhard von Wangenheim (Wanngenheym) und Konrad von Wallenstein (Walldenstein) bestätigen die Belehnung mit einem Teil des Schlosses in Großenlüder (Ludder) [Gem. im Lkr. Fulda] und den weiteren fuldischen Lehen, die der verstorbene Karl von Lüder (Luder) innegehabt hatte, durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2349
Date: 1498 Juni 12
AbstractDr. Simon Voltzke, Kantor von St. Severi und Kanoniker von St. Maria zu Erfurt und Mainzer Kommissar, beurkundet die Stiftung einer Vikarie am Altar des Evangelisten Markus, der Apostel Petrus und Paulus und des Märtyrers Ciriacus in der Filialkirche Langenfeld [Gem. Bad Salzungen, Wartburgkrs.] durch die Witwe Margarete von der Tann.

Images2
Full textno
 
Sequential number2350
Date: 1498 Juni 22
AbstractJohannes Schenck von Schweinsberg präsentiert dem Offizial des Propstes von St. Stephan zu Mainz für die Besetzung der Kirche zu Ober-Weimar den Wigand von Lüder. Er soll Nachfolger des verstorbenen Heinrich Gümpel werden.

Images2
Full textno
 
Sequential number2351
Date: 1498 Juni 26
AbstractHermann von Gelnhausen, Schultheiß zu Fulda, bekundet, dass Georg (Jorge) von Borsch (Borsa) vor ihm und den Schöffen des Stadtgerichts zu Fulda gewesen ist und verkündet hat, dass er aus Not, da seine Frau ihn verlassen hat (sich von ihm gethan) und er von der Syphilis (krangheyt der frantzosen) befallen ist, einige seiner Erbzinsen nicht mehr bedienen kann. Es handelt sich um 2 Fasnachtshühner auf Hans Beyers Haus in der Judengasse in Fulda, stoßend an Andreas (Enders) Wyss (wissen) Haus einer- und Michel Webers Haus andererseits, weiter 2 Fasnachtshühner aus Michel Webers Haus, 1 Fasnachtshuhn aus einem Garten in der Lohgerbergasse (Lowergasse) sowie 1 Fasnachtshuhn und 20 Böhmisch oder 4 Tornosen aus einem Haus und Garten am Leinwebergraben zwischen den Häusern von Else Hillenbrand (Hellprengen) und Konz Bachmannmann. Georg von Borsch hatte darum gebeten Schultheiß und Schöffen der Stadt Fulda, von denen die Zinsen lehnsrührig sind, die Erbzinsen an Else Mentz, Witwe des Johann Mentz, für 10 Rheinische Gulden Frankfurter Währung zu verkaufen. Schultheiß und Schöffen haben ihre Erlaubnis zu dem Verkauf erteilt, die Auftragung der Zinsen angenommen und Else Mentz, oder wer immer Besitzer dieses Lehnsbriefes ist, mit den Zinsen, nach Erbrecht und Gewohnheit, belehnt.

Original contextFulda, Stadtarchiv > Urkunden > 96
Images4
Full textno
 
Sequential number2352
Date: 1498 Juli 5
AbstractDer Offizial des Propstes zu St. Stephan zu Mainz beauftragt die Pfarrer zu Marburg und Lohra den Wigand von Lüder, den Johannes Schenck zu Schweinsberg nach dem Tod des Heinrich Gümpel präsentiert hat, mit der Kirche zu Ober-Weimar zu investieren. Nennung von Zeugen.

Images2
Full textno
 
Sequential number2353
Date: 1498 November 13
AbstractGottschalk von Buchenau (Buchenaw) bekundet, dass er den Dekan und Kapitel des Stifts Heiligkreuz in Hünfeld mit etlichen Lehen des Katzenbiss Gutes in und um Sassen bei Hünfeld belehnt hat, nach Recht und Gewohnheit, wie das Stift die Lehen bisher besessen hat. Gottschalk hatte diese Lehen von Engelhard von Buchenau gekauft. Geht nach Gottschalks Tod die Lehnträgerschaft auf den Nächstältesten des Geschlechts über, soll das Stift entsprechend das Lehen von diesem wieder empfangen.

Images2
Full textno
 
Sequential number2354
Date: 1498 November 17
AbstractJohann, Dechant und das Kapitel von Hünfeld [Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] bestätigen die Bewilligung Michaels, Küster von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], für den Verkauf von Rechten an Gütern in (Birckenbach), die von ihm zu Lehen gehen, durch Hans Schmidt (Smydt) und Genossen an den Dechanten und das Kapitel von Hünfeld. (1498 donnstag nach Mauritii).

Images2
Full textno
 
Sequential number2355
Date: 1498 Dezember 12
AbstractHeinrich Küchenmeister (Kuchenmeister) bestätigt für sich und seinen Bruder Balthasar die Belehnung mit dem Hof zur Engelsburg (Engelburg), einem Hof, einem Fischwasser und einem Gut in Neuhof (Newenhoffe) [beide Orte Gem. Neuhof, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2356
Date: 1498 Dezember 20
AbstractBernhard von Hutten bestätigt für sich und seine Ehefrau Gertrud geborene von Weyhers (Weiers) die Belehnung mit den Anteilen an dem Schloss Weyhers (Wiers) [Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda] samt allen Zubehörungen sowie den Lehen, die Thomas und Ebersberg von Weyhers innehatten, durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2357
Date: 1499 Februar 21
AbstractHeinrich Limberg (Limpergk) und Erpel Bischoff, Vormünder und Spittelmeister des heiligen Geists-Spitals vor den Kohlhauser Tor, verkaufen Dechant Johann und dem Konvent von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda] verschiedene Äcker für eine Summe, mit der sie ihren Hof in Werthes [Wüstung, Gem. Petersberg, Lkr. Fulda] vom Lienharts-Spital einlösen, mit Zustimmung Johanns [I. von Henneberg], Abt von Fulda.

Images2
Full textno
 
Sequential number2358
Date: 1499 März 15
AbstractHeinrich von Baumbach schließt sich als Verlobter der Eila von Haun dem Verzicht an, den sein Bruder Asmus wegen seiner Frau Margarethe Else, Witwe des Wilhelm von Haun, und ihrer Tochter Eila hinsichtlich ihres Anteils an Schloss Haun ausgesprochen hat. Beinhaltet nähere Bestimmungen.

Images2
Full textno
 
Sequential number2359
Date: 1499 April 04
AbstractFriedrich von Sternberg (Frytz vonn Sternneberg) bestätigt für sich und seine Brüder Hans Erhard und Wolf die Belehnung mit zwei Vorwerken, dem halben Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz (Miltz) [Gem. Römhild, Landkr. Hildburghausen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2360
Date: 1499 April 19
AbstractPhilipp von Werstat bestätigt als Vertreter des Bürgermeisters und des Rats der Stadt Oppenheim die Belehnung mit dem Gericht und dem Schultheißenamt in Dienheim bei Oppenheim [beide Orte Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2361
Date: 1499 Juni 06
AbstractErasmus von Schweichlingen (Aszmus von Sweichlingen) bestätigt für Ludolf von Bovenden (Boventhenn) und dessen Geschwister die Belehnung mit dem Dorf, Kirchlehen und Zehnten in Willershausen (Wildershusen) [Gem. Kalefeld, Lkr. Northeim], zwei Huben und dem Zehnten in (Abbenszhusen), drei Huben Land in (Heygenszheim) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images0
Full textno
 
Sequential number2362
Date: 1499 August 13
AbstractSebastian von Wildungen bestätigt die Belehnung mit einem Sitz, einem Hof mit Zubehörungen und einer Mühle in Motzlar (Mutzler) [Gem. Schleid, Wartburgkrs.], der Wüstung Langenwinden (Lanngenwinden) [Flurname, Gem. Hilders, Lkr. Fulda(?)] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2363
Date: 1499 August 24
AbstractHeinrich Groschlag (Graeslag) bestätigt als Vormund seines minderjährigen Vetters Orihern von Cleen die Belehnung mit dem halben Dorf Dorn-Assenheim (Dorn Massenheim) [Stadtteil der Gem. Reichelsheim, Wetteraukrs.], einer Wiese genannt der (Bruhel), dem Egelsee und dem Acker darunter durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2364
Date: 1499 September 09
AbstractSebastian von Wildungen verschreibt Johann Schimmel (Schymmel) und Andreas (Endres) Wisse als Vormündern der großen Bruderschaft Calendarum in der Pfarre zu Fulda einen Zins aus Scheuer und Garten in Fulda, die er von den Kindern des Nikolaus (Clas) Armbruster gekauft hat, zwischen den Hofreiten derer von Mansbach und derer von Haun gelegen.

Images2
Full textno
 
Sequential number2365
Date: 1499 Oktober 06
AbstractGilbrecht Wais (Weyse) trägt als Ersatz für seine an den Johann (Hennen) Usener verkauften fuldischen Lehen, nämlich einen Gaden in Echzell (Echtzel) [Gem. im Wetteraukrs.], sein Haus und seinen Hof in Echzell (Echtzel) Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda, zu Lehen auf und bestätigt die Belehnung mit demselben Lehen durch den Abt. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2366
Date: 1499 Oktober 19
AbstractHeinrich von Rüdigheim bestätigt die Belehnung mit dreieinhalb Huben und sechs Morgen Wiesen und Land, Haus, Hof sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Gütern in Berstadt (Berstat) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2367
Date: 1499 November 07
AbstractHans und Philipp von Walbrunn (Walbrun) bestätigen die Belehnung mit einem Freihaus, einem Hof und einer Hofstätte mit sechs Hufen und allen Zehnten, Gülten und Freiackern in Berstadt (Berstat) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung

Images2
Full textno
 
Sequential number2368
Date: 1499 November 21
AbstractIvo Wittich aus Hammelburg [Gem. im Lkr. Fulda] bekundet vor dem Notar, dass ihm Kraft der von Kaiser Maximilian [I.] erhaltenen primariae preces der Propst auf dem Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda] die Kollation der durch den Tod Leo Bunes erledigten Vikarie trium regum in der Domkirche von Mainz erteilt habe.

Images2
Full textno
 
Sequential number2369
Date: 1499 Dezember 15
AbstractPeter Jäger, Frühmessner und Vikar des Marienaltars zu [Großen-] Lüder, belehnt mit Zustimmung des Henne und Ebert von Lüder den Henne Beringis mit einer Hofreite beim Geckesborn mitten im Dorf [Großen-] Lüder gelegen. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.

Images2
Full textno
 
Sequential number2370
Date: 1500 Februar 6
AbstractEwald Rucke und seine Frau Maria verkaufen Dechant Johann und dem Konvent von Fulda ihre Äcker am Bockler Weg.

Images2
Full textno
 
Sequential number2371
Date: 1500 Februar 10 [Urkunde]/1500 Mai 01 [Affix]
Abstract[Urkunde:] Oliver, Bischof der Titelkirche S. Sabina (Sabinensis) [S. Sabina all'Aventino, Rom], Ludwig Johann, Bischof der Titelkirche Quattro Coronati [Rom] und Wilhelm (Guillermus), Bischof der Titelkirche S. Pudenziana [S. Pudenziana al Viminale, Rom], alle römische Kardinäle, spenden für Ausstattung und Erhalt der Kapelle von Schmalnau [heute: Ortsteil von Ebersburg, Lkr. Fulda], die im Pfarrbezirk der Kirche Dietershausen [heute: Ortsteil von Künzell, Lkr. Fulda] in der Diözese Würzburg liegt und die von Johann Rabe (Rab) aus Fulda gestiftet wurde, an den genannten Feiertagen einen Ablass in Höhe von 100 Tagen. Siegelankündigungen. Ausstellungsort: Rom. - [Affix:] Lorenz (Laurentius) [von Bibra], Bischof von Würzburg, spendet an die Kapelle im Anschluß an die römischen Kardinäle zu den genannten Feiertagen einen Ablass von vierzig Tagen. Siegelankündigung.

Images4
Full textno
 
< previousCharters1497 - 1500next >