useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Geistliches und Weltliches Territorium Fulda
Sequential number2851
Date: 1535 Juni 16
AbstractRoland Ruland (Rulandi) bestätigt für sich und seine Frau Margarete die Belehnung mit zwei Huben freien Landes in Allendorf (Allendorf in und umb die Soden) und einer halben Hube freien Landes in Hilgershausen (Heiligerszhauszen) [beide Orte Stadtteile der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2852
Date: 1535 Juli 17
AbstractEberhard und Johann von Windhausen (Winthausen) bestätigen die Belehnung mit drei Hufen Land und sechs Ackern Wiese in Dauernheim (Durnhaim) [Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.] durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2853
Date: 1535 August 19
AbstractKaspar von Breitenbach genannt Breitenstein bestätigt als Vormund selbst und im Namen seines Mitvormunds Konrad von Frankenstein für die Tochter des verstorbenen Georg (Iorg) von Buchenau (Buchennaw) die Belehnung mit allen Gütern, die dieser vom Stift Fulda zu Lehen gehabt hatte, durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2854
Date: 1535 September 4
AbstractOtto Walt aus Oechsen (Ochsen) [Gem. im Wartburgkrs.] verschreibt dem Stift Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda] einen Zins aus seinem Bau in Oechsen (Ochsen).

Images2
Full textno
 
Sequential number2855
Date: 1535 Oktober 15
AbstractHans König, Bürger von Hünfeld, bekundet für sich, seine Frau Else und beider Erben, dass, nachdem er eine Behausung in Hünfeld vor dem Niedertor gekauft und bebaut hat, die von dem Kanoniker Hermann Schmeling lehnsrührig ist, er den Vogt zu Mackenzell, den Schultheiß in Hünfeld, den Dekan und das Kapitel des Stifts Heiligkreuz sowie die Bürgermeister und Räte daselbst gebeten hat ihm einen Schock oder den sechsten Teil vom Wegegeld zur Besserung seiner Hofreite zuzuweisen. Im Gegenzug gelobt Hans König für sich und seine Nachkommen, bzw. Besitzer der Hofreite, dass sie ewiglich den Fußweg vor der Behausung bis zum Haseltor mit guten, großen Steinen unterhalten und ausbessern werden. Für den Aussteller siegeln Velten von Lüder, Propst von Thulba und Doelle Kels, Schultheiß von Hünfeld.

Images4
Full textno
 
Sequential number2856
Date: 1535 Dezember 11
AbstractPhilipp von Trümbach, Propst von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], leiht Hans Spangenberg einen Acker bei der langen Brücke an Kurt Schleichhecks Acker und einen am Heygen bei Maberzell [Stadtteil der Gem. Lkr. Fulda], an Hans Drenckers Acker gelegen.

Images2
Full textno
 
Sequential number2857
Date: 1536
AbstractJohann [II. von Henneberg], Abt von Fulda, belehnt Georg (Jorg) von Boyneburg (Bemelberg) für seinen Bruder Konrad mit einem Teil des Schlosses in Großenlüder (Luder) [Gem. im Lkr. Fulda] und den weiteren fuldischen Lehen, die der verstorbene Karl von Lüder (Luder) innegehabt hatte. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2858
Date: 1536 Januar 26
AbstractSimon Dyll, Bürger von Hünfeld, bekundet für sich, seine Frau Ursula und beider Erben, dass er 1 Schock Fuldischer Währung jährlichen Zins an Johann Hunmöller, Jost und Simon Hotten, alle drei Testamentarier [Testamentsvollstrecker] des verstorbenen Magisters Sebastian Hotten für 10 Gulden verkauft hat. Der Zins ist jährlich fällig aus ihrem Haus und ihrer Hofreite in der Hintergasse in Hünfeld, je halb auf Bartholomei [24.8.] und halb auf Purificatio Marie [2.2.]. Die Kaufsumme wurde gänzlich bezahlt und die Käufer der Schuld quit, ledig und los gesprochen. Der Zins soll ewiglich einem Prediger in Hünfeld gereicht werden, der jeden Sonntag in der Fastenzeit nach Mittag eine Predigt (einen christlichen Sermon) über die heilige Sakramente halten soll. Sollten die Verkäufer oder ihre Nachkommen ihren Zahlungen nicht nachkommen, so haben die Käufer oder jeweiligen Inhaber des Briefes das Recht die Verkäufer oder Nachkommen zu pfänden, bis die ausstehende Summe abgegolten ist. Der Zins kann jederzeit wieder für die gezahlte Summe zurückgekauft werden. Der Wiederkauf muss einen Monat vorher angezeigt werden. Für den Aussteller siegelt Doelle Kels, Schultheiß von Hünfeld.

Images2
Full textno
 
Sequential number2859
Date: 1536 Februar 22
AbstractFulda. - Johann [von Henneberg], Abt zu Fulda, belehnt Dahm von Lüder für sich, seinen Bruder Johann und seinen Vetter Wendel mit den Lehen zu [Großen-] Lüder, Bimbach, Fulda und im Gericht Rockenstuhl. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.

Images2
Full textno
 
Sequential number2860
Date: 1536 Februar 22
AbstractTham von Lüder (Luder) zu Loshausen (Loszhausen) bestätigt für sich, seinen Bruder Johann und seinen Vetter Wendel die Belehnung mit dem Schloss und Gütern in Großenlüder (Luder) sowie Gütern in Bimbach [beide Orte Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda], in Fulda und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2861
Date: 1536 Juni 15
AbstractJohannes von Gutenberg, Dekan, und das gesamte Kapitel des Domstifts zu Würzburg bekunden, dass sie Schultheiß, Bürgermeister und Rat zu Frickenhausen für die nächsten 10 Jahre mit dem Zoll und der Brücke zu Frickenhausen belehnt haben. Der Baumeister des Stifts soll dafür jährlich am Veitstag [15.6.] 5 Gulden an Abgaben erhalten. Nach Ablauf der 10 Jahre sollen sie am Veitstag zum Stift kommen und abschließend 10 Gulden entrichten.

Images4
Full textno
 
Sequential number2862
Date: 1536 August 18
AbstractFulda. - Johann [von Henneberg], Abt zu Fulda, belehnt Melchior von Romrod mit dem Schloss zu Buttlar samt Zugehörungen und Gütern zu Weißenborn, Wulff, Setzelbach, Wenigentaft, Mansbach, Soisdorf, Phersdorf (?), Silingsrode (?). Es folgen nähere Bestimmungen.

Images2
Full textno
 
Sequential number2863
Date: 1536 September 19
AbstractJoachim Keudell (Keydel) bestätigt die Belehnung mit der Hälfte des (Kethenbuels) und eines Forellenwassers in Altenburschla (Burschla) [Stadtteil der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] und der Hälfte einiger Zinsen und Ländereien in der dortigen Umgebung durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2864
Date: 1536 Oktober 26
AbstractPhilipp von Karsbach (Karszpach) bestätigt die Belehnung mit einem Steinhaus, zwei Höfen und drei Huben Land in Berstadt (Berstat) [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] sowie seinem Teil an der Gült in Langsdorf (Lazendorff) [Stadtteil der Gem. Lich, Lkr. Gießen] durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2865
Date: 1536 Oktober 27
AbstractHans von Völkershausen (Volgkershausen) bestätigt die Belehnung mit Gericht, Rechten und Schorn mit Zugehörungen in Völkershausen (Volkershausen) [Ortsteil der Gem. Vacha, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2866
Date: 1536 November 02
AbstractGeorg von Boyneburg (Iorg von Beineburgk) zu Lüder (Luder) bestätigt die Belehnung mit einem Teil des Schlosses in Großenlüder (Luder) [Gem. im Lkr. Fulda] und den weiteren fuldischen Lehen, die der verstorbene Karl von Lüder (Luder) innegehabt hatte, durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2867
Date: 1536 November 02
AbstractJohann [II. von Henneberg], Abt von Fulda, belehnt Georg von Boyneburg (Beineburg) für seinen Bruder Konrad mit einem Teil des Schlosses in Großenlüder (Lutter) [Gem. im Lkr. Fulda] und den weiteren fuldischen Lehen, die der verstorbene Karl von Lüder (Lutter) innegehabt hatte. Siegelankündigung.

Images3
Full textno
 
Sequential number2868
Date: 1536 Dezember 19
AbstractPhilipp Schenck zu Schweinsberg, Dechant von Fulda, bestätigt, dass er, da Jodocus Rah, der letzte Inhaber der Vikarie bei der Kaiser Karls Säule, die päpstlichen und kaiserlichen Verordnungen nicht beachtet habe, den ihm präsentierten Johann Ziegler zum Vikar bestellt habe.

Images2
Full textno
 
Sequential number2869
Date: 1537 März 12
AbstractDietrich Wolff von Eusigheim, Probst des Klosters Frauenberg bei Fulda und Werkmeister des Stifts Fulda, bekundet dass er Barthel Scherg, wohnhaft in der Grentzmoln, und seiner Frau Katharina bewilligt hat, dass sie ihren vierten Teil am Ruppelsgut zu Gläserzell, den Katharina von ihrem verstorbenen Vater Hans Lüdermund geerbt hat, an Werner Reck, Bürgermeister und Schöffe, und Kurt Holtzscher, beide Vorsteher des Hospitals St. Katharina in Fulda, für 68 Gulden verkauft haben. Da das Gut von der Werkmeisterei des Stifts Fulda lehnsrührig ist, erteilt Dietrich Wolff von Eusigheim seine Zustimmung zum Verkauf und belehnt zugleich die Käufer mit dem Gut. Die jährlichen Abgaben an die Werkmeisterei betrugen bisher 12 Böhmisch Fuldaer Währung, 1 Sommerhuhn, 1 Gans, ein halber Wagen Holz, 10 Fuhren Korn und 1 Fastnachtshuhn. Dem Hospital werden diese Abgaben allerdings erlassen gegen eine Abgabe von 1 Gulden alle dreißig Jahre. Philipp Schenck zu Schweinsberg, Dekan des Stifts Fulda und Probst der Klöster St. Johannes und St. Peter hat dazu seine Zustimmung erteilt.

Original contextFulda, Stadtarchiv > Urkunden > 131
Images3
Full textno
 
Sequential number2870
Date: 1537 März 25
AbstractDechant Andreas und das Kapitel von Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda] leihen Dille Nütling aus Mahlerts (Maberts) [Ortsteil der Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] eine Wiese bei Habel [Stadtteil der Gem. Tann (Rhön), Lkr. Fulda], die er von Heinrich (Heinz) Reittelbach gekauft hat.

Images2
Full textno
 
Sequential number2871
Date: 1537 April 2
AbstractChristoph von Eusigheim und seine Frau Margarethe leihen an Clas Klug ein Halbgut zum Almers. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.

Images2
Full textno
 
Sequential number2872
Date: 1537 April 24
AbstractMoritz vom Stein bestätigt für sich und seinen Bruder Hartung die Belehnung mit einem Hof in Rannungen [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2873
Date: 1537 Mai 2
AbstractMargarethe von Weyhers, Nonne (conventual) des Klosters Blankenau (Blankenawe), bekundet, dass sie von Bürgermeister, Rat und Stadt Fulda die Zahlung von 8 1/2 Gulden und 20 Schock Fuldaer Währung erhalten hat. Die 20 Schock sind eine Leibrente aus städtischen Gefällen, die jährlich auf Walpurgis fällig werden. Sie spricht die Stadt jeglicher Schuld quit, ledig und los.

Original contextFulda, Stadtarchiv > Urkunden > 132
Images2
Full textno
 
Sequential number2874
Date: 1537 Juni 02
AbstractNikolaus (Claus) von Wechmar bestätigt die Belehnung mit zwei Huben Land in Herpf (Herpff) [Gem. Meiningen, Landkr. Schmalkalden-Meiningen] und einem Freilehen und Gut in Urnshausen (Ornshauszen) [Gem. im Wartburgkrs.] durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2875
Date: 1537 Juni 12
AbstractJohann Preger (Bregecz) bestätigt für Ludwig (Lutz) und Friedrich von Wangenheim (Wangenhaim) die Belehnung mit sieben Höfen und sieben Huben Land in Oesterbehringen (Osterberingenn) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.] durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2876
Date: 1537 Juni 12
AbstractJohann Preger bestätigt für Ludwig (Lutz) und Friedrich von Wangenheim (Wangheim) die Belehnung mit achteinhalb Huben und einem Acker Land, 17 Acker Wiese, beide Lehengüter bei Sonneborn (Sonnenbornn) [Gem. im Landkr. Gotha] gelegen, und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2877
Date: 1537 Juni 19
AbstractBerthold Graf von Henneberg (Hennennberg) bestätigt die Belehnung mit der Vogtei in Milz (Milcz) [Ortsteil der Stadt Römhild, Lkr. Hildburghausen] samt allen Rechten und Zubehörungen durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2878
Date: 1537 Juli 8
AbstractDechant Andreas und das Kapitel von Rasdorf [Gem. im LKr. Fulda] leihen Balthasar Landgraf zwei Güter in Wiesenfeld [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.].

Images2
Full textno
 
Sequential number2879
Date: 1537 November 12
AbstractHeinrich Rützel (Heintz Rueczel) bestätigt, dass ihm der Dechant und das Kapitel von Fulda erlaubt haben, oberhalb von Kleinlüder [Ortsteil der Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda] an der Lüder eine Mühlstatt zu bauen.

Images2
Full textno
 
Sequential number2880
Date: 1537 November 25
AbstractKaspar Bissigel aus Niederrode (Niedern-Roda) [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] verkauft dem Dechanten und Konvent von Fulda Zins und Lehnschaft aus seinem freien Haus in Oberbimbach [Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda].

Images2
Full textno
 
Sequential number2881
Date: 1538 Januar 12
AbstractFriedrich von Haun bestätigt als Ältester von Haun für sich und seine Vettern die Belehnung mit der Burg und Stadt Haun [Gem. Burghaun, Lkr. Fulda] samt allen Zubehörungen durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
< previousCharters1535 - 1537next >