useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1320-07-99_Paris
Signature: 1320-07-99_Paris
Zoom image:
Add bookmark
1320-07-99, Paris ("Donné à Paris")
Confirmation par Philippe V le Long, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dieu, roy de France et de Navarre"), du contrat de mariage entre Marguerite de Bourbon et Jean de Sully.
Jonathan Dumont.
Source Regest: FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original
Current repository
Paris, Archives nationales, P 1365/2, no 1447

absent, tracesMaterial: Pergament

Condition: Im unteren Drittel extrem stockfleckig; Löcher hinterlegt.
    Graphics: 
    x
    • Materielle Beschreibung: 
      Stark vergrösserte Initialen Ph mit ausgesparten Füllornamenten, vier Zeilen in den Text eingelassen. Die Enden laufen in Palmetten aus, innen Knospenreihen, aussen am Schaft des "P" ein wenig Dornblatt. Der Kürzungsstrich am Schaft des "h" in Form einer Krone, in Feder. Die Füllungen des Dornblatts und der Halbpalmetten mit dem Pinsel in einer helleren Tinte. Das gesamte Monogramm in einer deutlich schwärzeren Tinte als der Text; im Binnenfeld des "h" die Knospenreihe nur in der Vorzeichnung in hellerer Tinte..
    • Stil und Einordnung: 
      Nach Brunel 2005, S. 80, handelt es sich um den gleichen Zeichner wie bei 1321 März. Der Ausstellungskatalog „Trésor des chartes“ führte diese Urkunde als erstes Beispiel für die Darstellung der Krone auf einer Originalurkunde als königliches Zeichen auf. Zu überprüfen bleibt, ob dies nicht schon früher der Fall war; vgl. eine Ph-Initiale mit Krone am Schaft des „h“ von 1314 Mai (Paris, Archives nationales, JJ 50, fol. 12v). Nach Brunel 2013, Anm. 25, taucht die Krone jedoch nicht auf der Originalurkunde auf. Der Eintrag im Register belege aber, dass die Krone als heraldisches Zeichen in der königlichen Kanzlei gebräuchlich war.
    • Gleichwohl ist die Urkunde durch die Grösse der Ph-Ligatur und ihre feinen Aussparungen auf besondere Weise geschmückt und wirkt dadurch dem Rechtsinhalt angemessen. Jeans Vater Henry war Schatzmeister des Königs und hatte eine Schlüsselposition in der Verwaltung des Königreichs inne.
    • Diese Urkunde ist das namengebende Werk des Zeichners mit der Krone. All seine Charakteristika sind hier vereint: Das Flechtband, die Knospenreihen und die Palmetten, der Schaft des "P" ist überlängt. Wie meist zeichnet er die Initialen in einer dunkleren Tintenfarbe; durch weitere Abstufungen erzielt er einen Grisaille-Effekt. Das Dormblatt kann als eine Reminiszenz an Buchmalerei gelten.
    • Diese Urkunde ist ein Mittel von visueller Kommunikation für den König Philippe, der damit seinen Schatzmeister und die Position seiner Familie festigt.
    • Gabriele Bartz
    x
    Bibliography

    Original dating clause1320 ("l’an de Grace mil trois cens et vins")



    LanguageFr'ançais
    Places
    • Frankreich
      • Type: Region
    • Paris ("Donné à Paris")
      • Type: Ausstellungsort
     
    Keywords
    • Illuminated Charters: Niveaus:
      • N1: historiated
      • N2: Initials
    • Glossary of illuminated charters (in German):
      • Krone
      • Zeichner des Ph mit der Krone
    • General: 
      • Dornblatt Dornblatts
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.