Charter: Illuminierte Urkunden 1327-03-10_Koblenz
Signature: 1327-03-10_Koblenz
Add bookmark
1327-03-10, Avignon
Bischofsammelindulgenz (15 Aussteller) für das Prämonstratenserkloster Rommersdorf (bei Neuwied):Arnold von Elz, Bischof von Cammin (Caminensis), Patriarch Dominikus von Grado (Gradensis), Heinrich von Lübeck (Lubicensis), Thaddäus von Caffa (Caphensis), Gregorius von Belluno-Feltre (Feltrensis), Matthäus von Beirut (Bertensis), Franziskus von Perugia (Perusinus), Guillelmus von Sagona (Sagnonensis), Bartholomäus von Segni (Signinus), Jordanus von Acerno (Acernensis), Robertus von Clonfert (Clonfertensis), Guillelmus von Civitatis Castellana (civitatis astellanus[!]), Bonifatius von Sulcis (Sulcitani) und Robertus von Annaghdown (Enagdunensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Trier gelegene
Markus Gneiss
Source Regest: FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Koblenz, Landeshauptarchiv, Bestand 162 (Rommersdorf), Urk. 190
Koblenz, Landeshauptarchiv, Bestand 162 (Rommersdorf), Urk. 190
alle abgefallen.Material: Pergament
- notes extra sigillum:
- Vermerke: auf der Vorderseite keine sichtbar, kein Bild der Rückseite vorhanden.


- Materielle Beschreibung:
Illuminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Vierzeilige Initiale U(niversis) zu Textbeginn, erste Zeile in Auszeichnungsschrift und zwei vergrösserte einzeilige Lombarden mit spiraliger Fadenwerkfüllung im Textblock. - Vierzeilige, in den Textblock eingerückte Federzeichnungsinitiale. Im Binnenfeld spiralig geführte Äste mit Dreipassblüten, der Schaft links mit kopfstempelförmiger Aussparung und Rautenmuster, rechts oben mit stilisierter Fensterreihe.
- Stil und Einordnung:
Die Initiale der Indulgenz für Rommersdorf stellt eine interessante Mischform dar, weil sie abgewandelte Elemente des Zeichners mit den Masswerkmotiven, die Fensterreihe, mit bisher so nicht gesehenen floralen Elementen kombiniert. Das feine Muster im linken Schaft erinnert ein wenig an 1324 Oktober 20 für St. Wendel, die Dreipassblüten an die Ausläufer der Initialen im Textblock von 1326 für die Ludmilla-Kirche in Thetin. Insgesamt wirkt die Ausstattung unprofessioneller als das, was sonst in der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen produziert wurde. - Gabriele Bartz
Comment
Arenga (Incipit): Serena virgo mater ... .Zu der die heilige Maria in den Mittelpunkt rückenden Arenga vgl. ausführlicher 1326 Juni 26.
Markus Gneiss
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Deutschland
- Type: Region
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Rheinland-Pfalz
- Type: Region
- Rommersdorf
- Type: Empfängerort
Persons
- Arnold von Elz
- Bartholomäus von Segni
- Bonifatius von Sulcis
- Dominikus von Grado
- Franziskus von Perugia
- Gregorius von Belluno-Feltre
- Guillelmus von Civitatis Castellana
- Guillelmus von Sagona
- Heinrich von Lübeck
- Jordanus von Acerno
- Matthäus von Beirut
- Robertus von Annaghdown
- Robertus von Clonfert
- Thaddäus von Caffa
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N2: Initials
- N2: Display script (with decorative character)
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Illuminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
Illuminierte Urkunden 1327-03-10_Koblenz, in: Monasterium.net, URL </mom/IlluminierteUrkunden/1327-03-10_Koblenz/charter>, accessed at 2023-02-09Z
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success