Charter: Illuminierte Urkunden 1330-04-06_Wien
Signature: 1330-04-06_Wien
Add bookmark
1330-04-06, Avignon
Bischofsammelindulgenz (16 Aussteller) für die Kapelle des heiligen Bartholomäus und des heiligen Zeno im Schloss Reifenstein [bei Sterzing]:Erzbischof Guillelmus von Bar (Antibarensis) und die Bischöfe Angelus von Grosseto (Grossetanensis), Pönitentiar des Papstes, Martin von Terralba (Terrealbensis), Radulfus von Down (Dunensis), Meletius von Gallipoli (Gallipolitani), Jordanus von Colombo (Columbensis), Guillelmus von Täbris (Taurisiensis), Vinzenz von Mariana (Maranensis), Bernardus von Dschordschan (Diagorganensis), Thomas von Mesched (Simiscanensis), Jordanus von Acerno (Acernensis), Sergius von Kotor (Catarensis), Johannes von Serbien (Serbiensis), Johannes von Caorle (Caprulensis), Madius von Duvno (Delmitensis) und Erzbischof Petrus von Nazareth (Nazareni) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Brixen gelegene
1330 Oktober 29, Brixen
Bischof Albert von Brixen bestätigt (approbamus et etiam confirmamus) die vorliegende Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.
Markus Gneiss
Source Regest: FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Wien, Deutschordens-Zentralarchiv (DOZA), Urkunden, 1562
Wien, Deutschordens-Zentralarchiv (DOZA), Urkunden, 1562
16 Siegel (rotes Wachs), davon 15 an Hanfschnüren und eines an Seidenfäden, bis auf wenige Stücke gut erhalten; links aussen: an grünen Seidenfäden das Siegel des bestätigenden Bischofs.Material: Pergament
- notes extra sigillum:
- oberhalb der Plica, mittig (14. Jahrhundert): Summa tocius indulgencie videlicet dies sexcenti octoginta; auf der Plica: Namen der Siegler in der entsprechenden Reihenfolge der Befestigung; Rückseite: zeitgleicher Vermerk nicht mehr lesbar, stark verblasst.


- Materielle Beschreibung:
Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn, die drei weiteren vergrösserten Initialen der ersten Zeile mit Aussparungen vor farbigem Grund in den Binnenfeldern. Drei vergrösserte einzeilige Initialen im Text ebenfalls farbig betont, das P(ia) mit einem bärtigen En-face-Gesicht. - Sechszeilige historisierte Initiale zu Textbeginn: in Feder vorgezeichnet und mit Farben ausgemalt (kolorierte Federzeichnung: rot, grün, violett). Im Binnenfeld Christusbüste mit erhobenen Händen. Der Buchstabenkörper mit zwischen Farbflächen ausgsparter Blattranke. Der Buchstabe ragt nach links in den Rand hinaus, wobei die innere Begrenzung des Bogens in etwa am Textspiegel ansetzt.
- Stil und Einordnung:
Derselbe Zeichner hat am Tag zuvor (1330 April 5 für Wittichen) eine etwas kleinere Initiale gezeichnet, offenbar war die Initialengrösse wählbar. Der Bildausschnitt ist dabei nicht wesentlich grösser geworden, letztlich verlängerte sich, wie häufig, nur die Nasenpartie. Hier wurde die doppelte Linie des Unterlids weggelassen, dafür die Pupillen mit einer zusätzlichen Linie versehen. Um die Wangenfläche zu beleben, kommt neben den roten Wangen am Rand noch der Bartsaum als Rotfläche hinzu. - Martin Roland, Gabriele Bartz
Bibliography:
- Arnold, Tumler, Urkunden des Deutschordenszentralarchivs, 2006/2009, Nr. 1562. (Volltitel auf Zotero)
- https://www.monasterium.net/mom/AT-DOZA/Urkunden/1562.1/charter
Comment
Arenga (Incipit): Pia mater ecclesia ... .Die Positionierung der Erzbischöfe unter den Ausstellern unterscheidet sich vom ansonsten üblichen Kanzleigebrauch. Die beiden Erzbischöfe rahmen hier an erster und letzter Stelle die ausstellenden Bischöfe ein, in der Regel führen die Erzbischöfe jedoch die Ausstellernennungen an.
Markus Gneiss
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- HRR
- Type: Region
- Italien
- Type: Region
- Schloss Reifenstein
- Type: Empfängerort
Persons
- Albert von Brixen
- Angelus von Grosseto
- Bernardus von Dschordschan
- Guillelmus von Bar
- Guillelmus von Täbris
- Johannes von Caorle
- Johannes von Serbien
- Jordanus von Acerno
- Jordanus von Colombo
- Madius von Duvno
- Martin von Terralba
- Meletius von Gallipoli
- Petrus von Nazareth
- Radulfus von Down
- Sergius von Kotor
- Thomas von Mesched
- Vinzenz von Mariana
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N1: Initials
- N1: historiated
- N1: with Additional Colours
- N1: drawn
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Christusbüste
Illuminierte Urkunden 1330-04-06_Wien, in: monasterium.net, URL </mom/IlluminierteUrkunden/1330-04-06_Wien/charter>, accessed at 2022-06-25Z
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success