Charter: Illuminierte Urkunden 1331-05-01_Klagenfurt
Signature: 1331-05-01_Klagenfurt
Add bookmark
1331-05-01, Avignon
Bischofsammelindulgenz (10 Aussteller) für den Marienaltar in der Krypta des Doms in Gurk.Erzbischof Guillelmus von Bar (Antibarensis) sowie die Bischöfe Alamannus von Soana (Suanensis), Antonius von Sagona (Sagonensis), Jordanus von Bobbio (Bobiensis), Melletius von Gallipoli (Gallipolitanensis), Bonifatius von Sulcis (Sulcitanensis), Johannes von Serbien (Serbiensis), Jakobus von Castro (Castrensis), Jordanus von Acerno (Acernensis) und Salmannus von Worms (Wormaciensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die den
Markus Gneiss
Source Regest: FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Klagenfurt, Archiv der Diözese Gurk, Archiv des Gurker Domkapitels, M 34
Klagenfurt, Archiv der Diözese Gurk, Archiv des Gurker Domkapitels, M 34
Siegel der 10 Aussteller erhalten.Material: Pergament


- Materielle Beschreibung:
Avignoner Bischofsammelindulgenz: Sechs Zeilen hohe Initiale U(niversis) zu Textbeginn: in Feder gezeichnet und die Ornamentflächen des Buchstabenkörpers mit Farben (rot und ocker) ausgemalt. Das Binnenfeld ist leer. Der Buchstabe ganz in den Schriftspiegel eingerückt. Die erste Zeile in stark vergrösserter Zier-Textualis. Im Text vier einzeilige Lombarden, deren Konturen gezeichnet sind, die wohl vorgesehene Kolorierung unterblieb jedoch. - Stil und Einordnung:
Die Initiale ist ein charakteristisches, im Aufwand jedoch deutlich reduziertes Produkt des Zeichners mit den Masswerkmotiven. Gabriele Bartz kann diesen sowohl in historisierten Stücken (mit Vera ikon bzw. Christusbüste), als auch in Stücken nachweisen, deren Binnenfeld unausgefüllt blieb. Dies tritt primär bei Stücken auf, die vor der Einführung der historisierten Initialen entstanden. Nach diesem Zeitpunkt kennen wir bisher nur ein Stück für Heiligenkreuz (1328 April 10) und diesen Ablass. Frau Bartz hat vermutet, dass diese beiden Stücke nicht fertiggestellt wurden, dass also das Binnenfeld mit einer Christusbüste hätte gefüllt werden sollen. - Martin Roland
Bibliography:
Editions:
- MDC 3, Nr. 291. (Volltitel auf Zotero)
Comment
Arenga (Incipit): Pia mater ecclesie .... .Im Vergleich zu anderen Inulgenzen jener Zeit enthält die vorliegende Urkunde nur wenige Ablassgelegenheiten. Die vier Marienfeiertage werden - dem Patronat des Altars entsprechend - als erste Ablasstage angeführt, danach folgen standardmäßige Feiertage wie Weihnachten, Ostern etc. Etwas aus der Reihe fällt der Samstag, der - wenn Messe gefeiert wird - ebenfalls als Ablasstag zählt, wenngleich dieser Tag zwar nicht regelmäßig, aber doch öfters als Tag der Messfeierlichkeiten explizit für die heilige Maria zu den Ablassgelegenheiten zählt (vgl. z. B. 1326 für die Kirche in Thetin, 1332 Juni 16 für die Pfarrkirche in Wels oder 1333 August 18 für die Laurenzkirche in Köln). Die sonstigen Ablassbedingungen - die Unterstützung der Kirchenfabrik und die testamentarischen sowie außertestamentarischen Legate - entsprechen der einfachsten Ausführung der Sammelindulgenzen und finden sich standardmäßig fast in jeder Urkunde dieses Zeitraums.
Markus Gneiss
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Gurk
- Type: Empfängerort
- Kärnten
- Type: Region
- Österreich
- Type: Region
Persons
- Alamannus von Soana
- Antonius von Sagona
- Bonifatius von Sulcis
- Guillelmus von Bar
- Jakobus von Castro
- Johannes von Serbien
- Jordanus von Acerno
- Jordanus von Bobbio
- Melletius von Gallipoli
- Salmannus von Worms
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N1: with Additional Colours
- N1: Initials
- N2: Display script (with decorative character)
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Zeichner mit den Masswerkmotiven
- Vera-Ikon-Typus
- Christusbüste
- IllUrk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
Illuminierte Urkunden 1331-05-01_Klagenfurt, in: monasterium.net, URL </mom/IlluminierteUrkunden/1331-05-01_Klagenfurt/charter>, accessed at 2022-08-18Z
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success