Charter: Illuminierte Urkunden 1331-05-09_Oxford
Signature: 1331-05-09_Oxford
Add bookmark
1331-05-09, Avignon
Bischofsammelindulgenz
(7 Aussteller) für alle, die für alle verstorbenen Gläubigen und speziell
für die Seelen der verstorbenen Robert de Holland, Galfried von Sutton und von dessen
Frau Christine beten und andere fromme Werke tätigen:Erzischof Apostolus von Nikopolis (Nicopoli) sowie die Bischöfe Bonifatius von Sulcis (Sulcitanensis), Johannes von Serbien (Serbiensis), Jakobus von Castro (Castrensis), Jordanus von Bobbio (Bobiensis), Meletius von Gallipoli (Gallipolitanensis) und Antonius von Sagona (Sagonensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die für die Seelen des verstorben Ritters Robert de Holland (pro animabus Roberti de Holand quondam militis) und Galfrieds von Sutton sowie von dessen Frau Christine (Galfridi de Suttone et Cristine uxoris sue), wo auch immer ihre Körper ruhen (ubicumque corpora eorum in Christo requiescunt), sowie für alle anderen verstorbenen Gläubigen ein Vater Unser mit dem Engelsgruss beten, für diese Messen feiern oder feiern lassen, ein Totenamt, den Psalter oder die sieben Busspsalmen sprechen oder sprechen lassen und auch jenen, die Almosen geben.
Markus Gneiss
Source Regest: FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Oxford, Magdalen College, Muniments Brackley, d 250-1
Oxford, Magdalen College, Muniments Brackley, d 250-1
sieben Seidenschnüre noch vorhanden, die Siegel jedoch alle abgefallen.Material: Pergament
- notes extra sigillum:
- Arenga (Incipit): Eterni patris filius ...
.
Vermerke: Auf der Vorderseite keine sichtbar; kein Bild der Rückseite vorhanden.
- Arenga (Incipit): Eterni patris filius ...
.


- Materielle Beschreibung:
Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn und zwei vergrösserte Initialen mit Aussparungen vor farbigem Grund in den Binnenfeldern. Im Text zwei vergrösserte einzeilige Initialen mit Aussparungen und Farbe, das C(upientes) mit einem Gesicht im Binnenfeld. - Sechs Zeilen hohe historisierte Initiale zu Textbeginn: in Feder vorgezeichnet und mit Rot, Grün, Gelb und Braun ausgemalt. Im Binnenfeld Christusbüste mit erhobenen Händen. Der rot und grün gespaltene Buchstabenkörper mit zwischen Farbflächen ausgesparter Blattranke. Die Zwickel des Initialfeldes monochrom gelb gefüllt. Der Buchstabe ragt nach links in den Rand hinaus, wobei die innere Begrenzung des Bogens in etwa am Textspiegel ansetzt.
- Auf der rechten Seite am Rand Doppellinierung erkennbar. Ob es sich bei den Löchern mit Rostspuren oben um Spuren ehemaliger Anbringung handelt, ist nicht ganz klar.
- Stil und Einordnung:
Das En-face-Gesicht im Binnenfeld des „C“ im Textblock ist ein in der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen immer wieder genutztes Dekorationselement; man kennt es schon seit den Anfängen des Zeichners mit den Masswerkmotiven. In zeitlicher Nähe zum Ablass finden sich 1330 April 5 für Wittichen, 1330 April 6 für Reifenstein und 1330 Oktober 8 für die Forstwaldkapelle. - Gabriele Bartz
Bibliography:
- Zutshi, Collective indulgences in English collections, 2nd. ed. 2021, Anm. 43.
Comment
In diesem Ablass wird ein nicht allzu oft vorkommendes Diktat verwendet. Wie bereits bei der Indulgenz für die Habsburgergräber im Kloster Königsfelden (1329 September 9) und später für die Grablege der Herren von Ehestetten (1344 April 12) erfolgt auch hier die volle Konzentration auf die frommen Handlungen für die Seelen der genannten Verstorbenen, jedoch mit dem Unterschied, dass in der vorliegenden Urkunde kein konkreter Begräbnisort genannt wird (ubicumque corpora eorum in Christo requiescunt). Die Stücke für Königsfelden und die Gräber der Ehestettener in Blaubeuren enthalten ausserdem mehr Ablassgelegenheiten als die vorliegende Indulgenz von 1331, wie beispielsweise die Teilnahme an den Jahrtagsmessen. Die Zahl der Aussteller ist mit sieben bei dem Ablass von 1331 deutlich geringer als im Königfeldener (14) und im Ehestettener (12) Stück; der Schreiber hatte deutlich Mühe, den bereits vorgefertigten Platz, der offenbar für eine höhere Personenzahl konzipiert war, mit den wenigen genannten Ausstellern zu füllen. Die Arenga (Eterni patris filius ...) ist in allen drei Urkunden überenistimmend, auch die Überleitung in die Dispositio ist wortident.Der genannte Robert de Holland, der explizit als verstorbener Ritter (quondam miles) bezeichnet wird, ist mit dem ersten Baron
Holand aus der gleichnamigen englischen Adelsfamilie zu identifizieren. Er diente
Thomas Plantagenet, Earl of Lancaster und Anführer der Adelsopposition gegen König
Eduard II. Nachdem Robert de Holland im Jahr 1321 dem Earl of Lancaster seine
Gefolgschaft aufgekündigt und zur Partei des Königs übergelaufen war, entging er zwar
– anders als Thomas Plantagenet – der Hinrichtung, befand sich jedoch bis 1327 in
königlicher Gefangenschaft. Nach seiner Freilassung Ende des Jahres 1327 wurde er am
7. Oktober 1328 wahrscheinlich von einem Parteigänger des Earl von Lancaster ermordet.
Sein Grab befand sich in Preston, Lancashire in der dortigen Franziskanerkirche. Vgl.
zu diesesr Familie Cokayne, Complete Peerage 4, 1892, S. 236f., online: https://archive.org/details/completepeerage02cokagoog (21 Jänner 2016).
Warum der Ablass von 1331 die genaue Begräbnisstätte des Robert de Holland
verschweigt, muss offenbleiben.
Über Tod und Grablege Galfrieds/Geoffreys de Sutton und seiner Frau Christine
konnten keine weiteren Informationen gefunden werden.
Markus Gneiss
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- HRR
- Type: Region
- Niederlande
- Type: Region
Persons
- Antonius von Sagona
- Apostolus von Nikopolis
- Bonifatius von Sulcis
- Jakobus von Castro
- Johannes von Serbien
- Jordanus von Bobbio
- Meletius von Gallipoli
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N1: historiated
- N1: Initials
- N1: with Additional Colours
- N1: painted
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Christusbüste
- Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
Illuminierte Urkunden 1331-05-09_Oxford, in: Monasterium.net, URL </mom/IlluminierteUrkunden/1331-05-09_Oxford/charter>, accessed at 2023-05-31Z
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success