useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1331-10-01_Marburg
Signature: 1331-10-01_Marburg
Zoom image:
Add bookmark
1331-10-01 (ev. auch 1330?), Avignon
Bischofsammelindulgenz (10 Aussteller) für das Marien- und Nikolausspital bei Fulda:
Erzbischof Guillelmus von Bar (Antibarensis) sowie die Bischöfe Petrus von Monte Marano (Montismarani), Benedikt von Cardica (Cardicensis), Bonifatius von Sulcis (Sulcitanis), Paulus von Belgrad (Albensis), Johannes von Serbien (Serbiensis), Laurentius von Ariano (Arianensis), Jakobus von Sagona [wohl irrig zu Antonius von Sagona] (Sagonensis), Guillelmus von Isernia (Ycernensis) und Johannes von Verden (Verdensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die Kapelle des Spitals vor den Mauern von Fulda, gelegen in der Würzburger Diözese, die zu Ehren der heiligen Maria, des heiligen Nikolaus, des heiligen Theobald, des heiligen Leonhard, der 10000 Märtyrer, der heiligen Maria Magdalena, des heiligen Jakob, der heiligen Salome, der heiligen ägyptischen Katharina, aller Heiligen sowie der heiligen Maxima neu errichtet worden ist, reumütig und nach Ablegung der Beichte wohltätig und mit Nächstenliebe behandeln, die den Bau und die Ausstattung der Kapelle und des Spitals mit Gold-, Silber- sowie Kleidungsspenden und anderen Notwendigkeiten unterstützen, die in die Bruderschaft der genannten Kapelle und des Spitals erwählt und aufgenommen werden sowie diejenigen, die die dortigen Kranken, Waisen und Armen durch Almosen fördern oder diese Förderung durch igendeine andere Handlung - öffentlich wie im Geheimen - ausdrücken.
Markus Gneiss
Source Regest: FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original
Current repository
Marburg, Hessisches Staatsarchiv, Urkunden R Fulda III, 1331 X 1

Zehn Siegelschnüre noch erhalten, Reste von sieben Siegeln sichtbar.Material: Pergament


    Graphics: 
    x
    • Materielle Beschreibung: 
      Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn, weitere vergrösserte Initialen in der ersten Zeile sowie vergrösserte einzeilige Initialen im Textblock.
    • Siebenzeilige historisierte Initiale: mit der Feder gezeichnet und koloriert. Im Binnenfeld Christusbüste mit erhobenen Händen. Der Buchstabenkörper mit bunten geometrischen Mustern und Trifolien. Das Initialfeld unten und links durch Einfärbung betont.
    • Stil und Einordnung: 
      Bei dem Zeichner handelt es um das am längsten in der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen nachweisbare Mitglied, den Zeichner mit den Masswerkmotiven. Die geometrische Dekoration der Initiale, die als Abstraktion seiner anfänglichen Masswerkmotive gesehen werden kann, findet man nahezu identisch 1331 April 30 für Mailand, in der Wirkung etwas anders, aber ebenfalls vom selben Zeichner am selben Tag 1331 April 30 für Neustadtl, die im Vergleich zu dieser flüchtiger ausgeführt wurde.
    • Die Urkunde weist entlang des oberen Randes Reste ehemaliger Pergamentstreifen aus Makulatur auf, mit Hilfe derer der Ablass wohl aufgehängt werden konnte. Die Dekoration des rechten Buchstabenschaftes wird man genau so bei 1331 Mai 1 für Gurk wiederfinden.
    • Gabriele Bartz, Martin Roland
    x
    Bibliography

    Comment

    Das vorliegende Stück weist - ganz im Gegenteil zu den sonstigen zeittypischen Gewohnheiten der ausfertigenden Kanzlei - keine klassische Arenga auf, dafür ist die Narratio (beginnend gleich nach der Salutatio mit: Cum sicut accepimus ...) sehr ausführlich gehalten. Sie berichtet von der Neuerrichtung der begünstigten Kapelle des Spitals vor den Mauern von Fulda, die zu Ehren zahlreicher Heiliger erbaut wurde, und die es zu unterstützen gilt, damit diese ihren Aufgaben nachkommen kann. Angaben, an welchen Tagen der Ablass gewonnen werden kann, fehlen - sieht man von der ungewöhnlich großen Anzahl der Heiligen ab, zu deren Ehren die Kapelle errichtet wurde. Die Ablassbedingungen konzentrieren sich besonders auf das karitative Element (Almosen) sowie auf den Beitritt zur Bruderschaft des Spitals.
    Markus Gneiss
    Places
    • Avignon
      • Type: Ausstellungsort
    • Deutschland
      • Type: Region
    • Frankreich (Kurie)
      • Type: Region
    • Fulda
      • Type: Empfängerort
    • Hessen
      • Type: Region
    Persons
    • Antonius von Sagona
      • Benedikt von Cardica
        • Bonifatius von Sulcis
          • Guillelmus von Bar
            • Guillelmus von Isernia
              • Johannes von Serbien
                • Johannes von Verden
                  • Laurentius von Ariano
                    • Paulus von Belgrad
                      • Petrus von Monte Marano
                        Keywords
                        • Illuminated Charters: Niveaus:
                          • N1: historiated
                          • N1: Initials
                          • N1: with Additional Colours
                          • N1: painted
                        • Illurk-Urkundenart:
                          • Bischofsammelindulgenz
                        • Glossary of illuminated charters (in German):
                          • Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                          • Christusbüste
                          • Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
                          • Zeichner mit den Masswerkmotiven
                        x
                        There are no annotations available for this image!
                        The annotation you selected is not linked to a markup element!
                        Related to:
                        Content:
                        Additional Description:
                        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.