Charter: Illuminierte Urkunden 1335-01-16_Muenster
Signature: 1335-01-16_Muenster
Add bookmark
1335-01-16, Avignon
Bischofsammelindulgenz (16 Aussteller) für Kloster
Böddecken bei Paderborn:Die Bischöfe Gorzias von Belluno-Feltre (Feltrensis et Belunensis), Angelus von Grosseto (Grossitani), Bonifatius von Krbava (Corbaviensis), Andreas von Coron (Coronensis), Guillelmus von Täbris (Taurisiensis), Galganus von Aleria (Aleriensis), Nikolaus von Karpathos (Scarpatensis), Jordanus von Bobbio (Bobiensis), Johannes von Clonfert (Clonensis), Johannes von Senj (Signensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Arnaldus von Segni (Signini), Bernardus von Dschordschan (Diagorganensis), Philipp von Salona (Salonensis), Raimundus von Kotor (Catharensis) und Alamannus von Soana (Suanensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Paderborn gelegene und
1435 November 10 (in profesto beati Martini)
Erzbischof Dietrich [II.] von Köln (Theodericus ... Coloniensis ecclesie archiepiscopus) gibt seine Zustimmung (approbamus) zur obigen Indulgenz und erteilt (indulgemus) weitere 40 Tage Ablass.
Markus Gneiss
Source Regest: FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Münster, Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv, Urkundenselekt, Ablassbrief 10
ehem.: Stift Böddecken, Urk. Nr. 16.
ehem.: Gehrkens’sche Urkundensammlung, Nr. 39.
Münster, Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv, Urkundenselekt, Ablassbrief 10
ehem.: Stift Böddecken, Urk. Nr. 16.
ehem.: Gehrkens’sche Urkundensammlung, Nr. 39.
15 Siegelschnüre noch erhalten; das Siegel des bestätigenden Bischofs an Pergamentpressel. Wieviele Siegel an den Schnüren noch hängen ist aus dem Foto icht ersichtlich.Material: Pergament
- notes extra sigillum:
- Arenga (Incipit): Pia mater ecclesia ...
.
Vermerke: auf der Vorderseite keine sichtbar, kein Bild der Rückseite vorhanden.
- Arenga (Incipit): Pia mater ecclesia ...
.



- Materielle Beschreibung:
Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn, die drei weiteren vergrösserten Initialen in der ersten Zeile mit Aussparungen vor farbigem Grund in den Binnenfeldern. Zwei vergrösserte einzeilige Initialen im Text ebenfalls farbig gefüllt. - Acht Zeilen hohe historisierte Initiale zu Textbeginn: in Feder vorgezeichnet und mit Farben ausgemalt (rot, grün, lila und dunkelocker). Im Binnenfeld Christusbüste mit erhobenen Händen vor lila Hintergrund. Der rot-grün gespaltene Buchstabenkörper mit Aussparungen aus Blattranken vor farbigem Grund gestaltet. Die Zwickel des Initialfeldes lila gefüllt. Der Buchstabe ragt nach links in den Rand hinaus, wobei die innere Begrenzung des Bogens in etwa am Textspiegel ansetzt. Am Rand oben und an den Seiten Doppellinierung erkennbar.
- Stil und Einordnung:
Einfache Ausführung ohne weiteren Dekor. Avignoner Bischofsammelablässe sind seit 1328 im Binnenfeld mit einer Christusbüste versehen (erstmals nachweisbar 1328 Juni 7 für Léau). Sieben Jahre später erscheint sie angesichts der ikonographischen Diversifizierung und der Entwicklung des Rahmentyps fast anachronistisch. - Dabei zeigt ein Vergleich mit einer solchen frühen Initiale (1331 März 28 für Purgstall), wie sich die Buchmaler künstlerisch weiterentwickelt haben: Die Zeichnung von Bart und Haaren wird mit Federstrichen vorgezeichnet und anschliessend laviert. Auch die Lavierung unter den Brauen wirkt flüssiger, professioneller. Es bedarf weiterer Prüfung, ob der Ablass für Kloster Böddecken vom Zeichner 4 der Christusbüsten illuminiert wurde.
- Martin Roland, Gabriele Bartz
Bibliography:
- Nordhoff, Illustrierte Urkunden, 1880, S. 145 (ohne Abb.). (Volltitel auf Zotero)
- Erben, Bittschriften und Ablaßurkunden, 1923, S. 182, Nr. 19. (Volltitel auf Zotero)
- Delehaye, 45, 1927, S. 335. (Volltitel auf Zotero)
- Homburger, von Steiger, Zwei Ablassbriefe in Bern, 1957, S. 148 (Anm. 17) und Abb. 13. (Volltitel auf Zotero)
- Prinz, Ablaßwesen, 1971, S. 160, Nr. 39, online: http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a138277.pdf (Volltitel auf Zotero)
- Manzari, Miniatura ad Avignone, 2006, S. 356f. (Volltitel auf Zotero)
- http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1=00001Vz_B61EBC7B-AF2D-47A9-9781-66EB2A11D34D
Comment
Bemerkenswert ist, dass die bischöfliche Bestätigung erst über 100 Jahre nach der Gewährung des Ablasses erfolgte.Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Böddeken
- Type: Empfängerort
- Deutschland
- Type: Region
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Nordrhein-Westfalen
- Type: Region
Persons
- Alamannus von Soana
- Andreas von Coron
- Angelus von Grosseto
- Arnaldus von Segni
- Bernardus von Dschordschan
- Bonifatius von Krbava
- Dietrich [II.] von Köln
- Galganus von Aleria
- Gorzias von Belluno-Feltre
- Guillelmus von Täbris
- Johannes von Clonfert
- Johannes von Senj
- Jordanus von Bobbio
- Nikolaus von Karpathos
- Philipp von Salona
- Raimundus von Kotor
- Thomas von Knin
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N1: historiated
- N1: Initials
- N1: with Additional Colours
- N1: painted
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Christusbüste
- Ikonographische Diversifizierung
- Rahmentyp
- Zeichner 4 der Christusbüsten
Illuminierte Urkunden 1335-01-16_Muenster, in: monasterium.net, URL </mom/IlluminierteUrkunden/1335-01-16_Muenster/charter>, accessed at 2022-06-25Z
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success