useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1335-04-08_Darmstadt
Signature: 1335-04-08_Darmstadt
Zoom image:
Add bookmark
1335-04-08, Avignon
Bischofsammelindulgenz: Mindestens 12 Bischöfe [durch einen Wasserschaden sind die anderen nicht leserlich] verleihen allen Besuchern der Marienkirche zu Wimpfen am Berg einen Ablass:
Erzbischof [Guillelmus von] Bar (Antibarensis) sowie die Bischöfe [...] Thomas von Dulcigno (Dulcinensis) [...; Wasserschaden], Bernardus von Dschordschan (Diagorganensis), Alamannus von Soana (Suanensis), Matthäus von Bagnorea (Balenonensis), [..., Wasserschaden], Raimundus von Caffa (Caphensis; kommt bei Eubel nicht vor), Bonifatius von Krbava (Corbaviensis), Bartholomäus von Cloyne (Clofensis), Johannes von Terralba (Terealbensis), Bonifatius von Krbava (Corbaviensis), Philipp von Salona (Salonenis), Gorzias von Belluno-Feltre (Feltrensis) und [..., Wasserschaden] erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Worms gelegene Kirche der heiligen Maria am Berg zu Wimpfen (ecclesia beate Marie virginis in monte Wympinen, Wormaciensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen der Patronin dieser Kirche, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, an allen Marienfeiertagen, an den Feiertagen des heiligen [..., Wasserschaden], des heiligen Laurenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus [..., Wasserschaden] am Kirchweihtag und an jedem Sonntag. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Läuten der Abendglocke mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die [den Friedhof dieser Kirche] umschreiten und für die Seelen der dort begrabenen Verstorbenen beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirchen aufkommen sowie jenen, die für Heinrich, Pfarrer dieser Kirche (Heinrico dicte ecclesie plebano), für dessen Eltern und [Verwandte], lebendig oder verstorben, Gebete sprechen.
Markus Gneiss
Source Regest: FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original
Current repository
Darmstadt, Hessisches Staatsarchiv, Urkunden der ehemaligen Provinz Starkenburg (Best. A 1) Provenienz "Wimpfen", Nr. 241/53 (II)

alle abgefallen (laut Archivdatenbank)Material: Pergament


  • notes extra sigillum
    • Arenga (Incipit): Splendor paterme glorie ... .
      Vermerke: Auf der Vorderseite keine sichtbar, kein Bild der Rückseite vorhanden.
Graphics: 
x
  • Materielle Beschreibung: 
    Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn, (U)n(iversis) mit einer Vera Ikon im Binnenfeld, deren Bart die untere Begrenzung der Initiale überschneidet, die weiteren zwei Initialen in der ersten Zeile mit Aussparungen vor farbigem Grund in den Binnenfeldern. Drei vergrösserte einzeilige Initialen im Textfeld von der gleichen Art.
  • Acht Zeilen hohe, unterhalb der Initialen der ersten Zeile endende historisierte Initiale: Mit der Feder gezeichnet und koloriert. Im Binnenfeld eine gekrönte thronende Maria mit stehendem Kind auf dem Schoss vor quadriertem Grund, im linken Schaft ein sie anbetender Engel mit Schriftband, der wie ein gespiegeltes Pendant zum Bittsteller rechts wirkt. Der tonsurierte Petent trägt ein beschriftetes Schriftband (in Abbildung nicht lesbar). Die Initiale ragt mit ihrem linken Buchstabenschaft in den Rand hinaus.
  • Stil und Einordnung: 
    Einfache Ausführung ohne weiteren Dekor (vgl. Rahmentyp). Mit der seit 1329 einsetzenden ikonographischen Diversifizierung bei der Illuminierung von Sammelablässen aus Avignon gehörte die thronende Madonna zu den ersten Sujets, die die Christusbüste im Binnenfeld der Initiale ablösten. Auch beim ersten, uns bisher bekannten Beispiel, 1330 September 1 für Dinant, ist sowohl ein Bittsteller im Schaft als auch eine Vera Ikon im „n“ dargestellt (s. a. 1331 Oktober 15 für Cembra). Ein auf dem Schoss der Mutter stehendes Christuskind begegnet in Ansätzen erstmals 1333 Jänner 18 für Kirchberg; eindeutig als stehend ist es auf dem Ablass 1335 Jänner 11 für Kloster Burtscheid Gerardus und Katharina Chorus auszumachen. Auch dort begegnet, freilich in einem Medaillon oben, ein Antlitz Christi, wie auch die Figur des Petenten – seitenverkehrt – gut mit der des Gerardus Chorus zu vergleichen ist. Bisher unikal ist der Engel im linken Schaft, der rein dekorativen Zwecken genügt und die Anmutung eines Triptychons verstärkt.
  • Es gehört zu den Merkwürdigkeiten, dass man sich in Wimpfen gleich zweier Ablässe am gleichen Tag versicherte, einen für die Kirche und einen für den Katharinen-Altar, auf dem sich wohl ein verehrungswürdiges Bildnis der Heiligen befunden hat (Link zur Beschreibung).
  • Letztlich anhand der schlechten Abbildung nicht zu beurteilen, möchte es sich dennoch vielleicht um eine Arbeit des Illuminators für Gerardus Chorus handeln.
  • Gabriele Bartz
x

Comment

An demselben Tag wurde für die Pfarrkirche von Wimpfen ein Sammelablass ausgestellt, der sich heute (2021) in der Robert McCarthy Collection, BM 1317, befindet (Link zur Beschreibung).
Für die Marienkirche in Wimpfen wurde bereits 1295 ein Bischofsammelablass ausgestellt.
Markus Gneiss
Places
  • Avignon
    • Type: Ausstellungsort
  • Deutschland
    • Type: Region
  • Frankreich (Kurie)
    • Type: Region
  • Hessen
    • Type: Region
  • Wimpfen
    • Type: Empfängerort
Persons
  • Alamannus von Soana
    • Bartholomäus von Cloyne
      • Bernardus von Dschordschan
        • Bonifatius von Krbava
          • Gorzias von Belluno-Feltre
            • Johannes von Terralba
              • Matthäus von Bagnorea
                • Philipp von Salona
                  • Raimundus von Caffa
                    • Thomas von Dulcigno
                      • [Guillelmus von] Bar
                        Keywords
                        • Illuminated Charters: Niveaus:
                          • N1: historiated
                          • N1: Initials
                          • N1: with Additional Colours
                          • N1: painted
                        • Illurk-Urkundenart:
                          • Bischofsammelindulgenz
                        • Glossary of illuminated charters (in German):
                          • Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                          • Rahmentyp
                          • Ikonographische Diversifizierung
                          • Christusbüste
                          • Vera-Ikon-Typus
                          • N-Initiale
                          • Der Petent
                          • Illuminator für Gerardus Chorus
                        x
                        There are no annotations available for this image!
                        The annotation you selected is not linked to a markup element!
                        Related to:
                        Content:
                        Additional Description:
                        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.