Charter: Illuminierte Urkunden 1335-04-08_Privatbesitz
Signature: 1335-04-08_Privatbesitz
Add bookmark
1335-04-08, Avignon
Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Pilger, die den Katharinenaltar und dessen Bildwerk in der Pfarrkirche [Bad] Wimpfen besuchen und verehren:Erzbischof Guillelmus von Bar (Antibarensis) und die Bischöfe Alamannus von Soana (Suanensis), Andreas von Coron (Coronensis), Nikolaus von Karphathos (Scarpatensis), Thomas von Kotor (Catharensis) [wohl irrig, eigentlich Raimundus von Kotor], Matthäus von Avlona (Valonensis), Bartholomäus von Cloyne (Clofensis, unsicher), Bonifatius von Krbava (Corbaviensis), Philipp von Salona (Salonensis), Galganus von Aleria (Lavariensis), Matthäus von Bagnorea (Balneorgensensis) und Bernardus Dschordschan (Diagorganensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die den in der Diözese Worms
Markus Gneiss
Source Regest: FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Robert McCarthy Collection, BM 1317 (ehem. London, Sotheby’s,7. Dez. 1999, lot 22) (ehem.: Darmstadt, Hessisches Staatsarchiv, Urkunden der ehemaligen Provinz Starkenburg (Best. A 1), Provenienz Wimpfen, Nr. 241/53 (I). Das SW-Photo, das unserer Beschreibung auch beigegeben ist, stammt von einer im Darmstädter Archiv in den 1960er Jahren durchgeführten Mikroverfilmung. Wie der Ablass dem Archiv entfremdet wurde, ist unbekannt (Auskunft Lars Adler, Mail von 2015 - siehe auch "Kunsthistorische Beschreibung").
Robert McCarthy Collection, BM 1317 (ehem. London, Sotheby’s,7. Dez. 1999, lot 22) (ehem.: Darmstadt, Hessisches Staatsarchiv, Urkunden der ehemaligen Provinz Starkenburg (Best. A 1), Provenienz Wimpfen, Nr. 241/53 (I). Das SW-Photo, das unserer Beschreibung auch beigegeben ist, stammt von einer im Darmstädter Archiv in den 1960er Jahren durchgeführten Mikroverfilmung. Wie der Ablass dem Archiv entfremdet wurde, ist unbekannt (Auskunft Lars Adler, Mail von 2015 - siehe auch "Kunsthistorische Beschreibung").
ursprünglich 12 Siegel, alle abgefallen; Seidenschnüre noch erhaltenMaterial: Pergament
- notes extra sigillum:
- Arenga (Incipit): Splendor paterne glorie ... .
Vermerke: Vorderseite (auf der Plica): Summa indulgenciarum [...]. Rückseite (laut Sotheby‘s-Katalogtext, kein Bild der Rückseite vorhanden): Indulgencie respicientes altaris virginis Katarine et imaginem eiusdem virginis.
- Arenga (Incipit): Splendor paterne glorie ... .



- Materielle Beschreibung:
Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn, unterhalb der Initiale links am Rand ein Bildfeld. Die drei vergrösserten Initialen der ersten Zeile mit Blattwerkaussparungen vor farbigem Grund im Binnenfeld, drei einzeilige Initialen im Textfeld der gleichen Art. Alle Initialen in einem eckigen Initialfeld. - Neun Zeilen hohe historisierte Initiale: mit Feder vorgezeichnet und mit Deckfarben koloriert. Im Binnenfeld stehender Mönchsheiliger mit einer Geissel und einem Buch (Bonifaz) vor kariertem Mustergrund. Die Initiale endet unterhalb der Höhe der ersten Zeile. Unter der Initiale stehende gekrönte Heilige mit Lilie und Rad (Katharina) unter einer gebogten Arkade.
- Stil und Einordnung:
Seit man 1329 in der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen damit begonnen hatte, unterschiedliche Sujets im Binnenfeld der U-Initiale hineinzumalen (ikonographische Diversifizierung) und mit einem ersten Auftreten des Patroziniumsheiligen in der Initiale (1331 Mai 12 für St. Laurenz in Wien) erstaunt Bonifatius hier nicht besonders. Doch fragt es sich, mit welchem Bezug man diesen Heiligen gewählt hat, denn die Pfarrkirche in Bad Wimpfen ist der Maria geweiht. In der Marienkirche wurde der hl. Quirinus verehrt, es existiert noch heute ein Retabel, das das Martyrium dieses Heiligen und das der Katharina zum Thema hat. Vielleicht mag es sich auch bei dem unspezifisch gezeigten Mönchsheiligen um Quirinus handeln, der zwar später als Ritter, doch gelegentlich auch als Bischof dargestellt wurde. Das Auftauchen Katharinens ist vom Text her gesichert, denn ihrem Altar (mit dem zugehörigen Bild!) ist der Ablass gewährt. Der Priester Konrad Boch, der wohl den Ablass erbeten hat, tritt bildlich nicht in Erscheinung. - Nachdem man den Rahmentyp entwickelte, scheint es nur eine Frage des Geldbeutels gewesen zu sein, wieviel Schmuck eine Ablassurkunde tragen kann. Dabei scheint man nach dem Baukastenprinzip vorgegangen zu sein, wobei ein Bildfeld unterhalb der Initiale die häufigste Variante ist (erstmals 1328 Juni 7 für Léau).
- Stoneman (2006, S. 51) vermutete denselben Illuminator, der auch einen Ablass in der Houghton Library ausgestattet hat (1336 Mai 6). Die Abbildung ist zu schlecht, um ein Urteil zu fällen, doch wäre zu prüfen, ob nicht der Illuminator für Gerardus Chorus (1335 Jänner 11) und für die Ägidius-Kapelle in Aachen ebenso als Ausführender in Betracht gezogen werden kann, denn man erkennt zumindest die plastische Ausarbeitung der Aussparungen, die als ein Merkmal dieses Malers gelten.
- Laut freundlicher Auskunft von Dr. Lars Adler vom Hessischen Staatsarchiv Darmstadt befand sich diese Urkunde bis 1962 im dortigen Bestand (Altsignatur: HStAD, A1 Wimpfen 1335 April 8 mit Eintrag in einem maschinenschriftlichen Findbuch von 1962); die der Beschreibung auch beigegebene SW-Aufnahme stammt von einem Mikrofilm aus den 1960er Jahren. Wie die Urkunde in den Auktionshandel gelangt ist, bleibt unklar.
- Martin Roland, Gabriele Bartz
Bibliography:
- http://betbunch.tripod.com/docs/d42.htm (Grundlage Sotheby’s)
- Stoneman, Of current interest, 2006, S. 51 (Erwähnung als Vergleich). (Volltitel auf Zotero)
- London, Sotheby’s 1999, Dez. 7, S. 17, lot 22 (keine Abb.). (Volltitel auf Zotero)
- Kidd, McCarthy Collection 3, 2019, S. 264f. (mit weiteren Angaben zur Provenienz). (Volltitel auf Zotero)
Comment
Vom selben Tag gibt es einen Sammelablass für die Marienkirche zu Wimpfen am Berg, der sich noch im Archiv in Darmstadt befindet.Markus Gneiss
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- HRR (Deutschland)
- Type: Region
- Wimpfen
- Type: Empfängerort
Persons
- Alamannus von Soana
- Andreas von Coron
- Bartholomäus von Cloyne
- Bernardus Dschordschan
- Bonifatius von Krbava
- Galganus von Aleria
- Guillelmus von Bar
- Matthäus von Avlona
- Matthäus von Bagnorea
- Nikolaus von Karphathos
- Philipp von Salona
- Thomas von Kotor
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N1: historiated
- N1: Initials
- N1: Borders
- N1: with Additional Colours
- N1: painted
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
- Ikonographische Diversifizierung
- Rahmentyp
- Illuminator für Gerardus Chorus
Illuminierte Urkunden 1335-04-08_Privatbesitz, in: monasterium.net, URL </mom/IlluminierteUrkunden/1335-04-08_Privatbesitz/charter>, accessed at 2022-06-25Z
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success