useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1335-07-02_Imola
Signature: 1335-07-02_Imola
Zoom image:
Add bookmark
1335-07-02, Avignon
Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Dominikanerbrüder zur Anbetung der heiligen Maria in Imola:
Die Bischöfe Bartholomäus von Cloyne (Cloffensis), Salmannus von Worms (Wormaciensis), Bernardus von Dschordschan (Diagorganensis), Philipp von Salona (Salonensis), Guillelmus von Täbris (Taurisiensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Raimundus von Kotor (Catarnensis), Bonifatius von Krbava (Corbaviensis), Nikolaus von Karpathos (Scarpatensis), Gorzias von Belluno-Feltre (Feltrensis), Johannes von Terralba (Terrealbensis) und Johannes von Clonfert (Clonensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die reumütig und nach Ablegung der Beichte an jedem Tag des Jahres (in singulis diebus tocius anni) das Haus der Dominikanerbrüder zur Verehrung der heiligen Maria in Imola (Christi fideles ad laudam et exaltationem nominis et honerem [...] genitricis eius [...] omnibus vere penitentibus et confessis, qui [...] ad domum fratrum predicatorum de Ymmola) nach dem Komplet (post completoriam) besuchen, nämlich zum Zeitpunkt der Versammlung der Säkularen, bei der Laudes zu Ehren der heiligen Maria gesungen werden. Der Ablass wird all jenen gewährt, die an diesen Versammlungen teilnehmen, die Lieder mitsingen oder die dabei Kerzen zu Ehren der heiligen Maria halten und weiters denen, die für die Gesundheit des Herrn Petrus de Fonte Ylicis, der die vorliegende Indulgenz erbeten hat, sowie für die Seelen von dessen Mutter und von dessen Vater Andreas (Andree) und aller lebenden und verstorbenen Verwandten ein Vater Unser mit dem Engelsgruss oder ein anderes Gebet sprechen.

1335 September 30, s.l.
Bischof Raimbaldo von Imola bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.
Markus Gneiss
Source Regest: FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original
Current repository
Imola, Biblioteca comunale, Archivio dell‘Ospedale di Santa Maria della Scaletta di Imola, cartella n. 1

13 Siegel (rotes Wachs) an Seidenschnüren, teilweise noch gut erhaltenMaterial: Pergament


  • notes extra sigillum
    • Arenga (Incipit): Serena virgo mater ... .
      Vermerke: auf Vorderseite keine sichtbar, kein Bild der Rückseite vorhanden.
Graphics: 
x
  • Materielle Beschreibung: 
    Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn, die weiteren drei Initialen der ersten Zeile mit groben Aussparungen vor farbigen Gründen im Binnenfeld, das M(atris) mit Fischen. Drei vergrösserte einzeilige und drei einzeilige Initialen im Textblock farbig gefüllt.
  • Fünfzeilige, weit über die erste Zeile hinausragende historisierte Initiale: in Feder vorgezeichnet und mit Grün, Rot, Beige und Lila koloriert. Die rot-grün gespaltenen Buchstabenschäfte mit ausgesparten grossformigen Blattranken vor farbigem Grund. Im Binnenfeld eine gekrönte stehende Maria mit Kind vor lila Hintergrund. Der Buchstabe ragt nach links in den Rand hinaus, wobei die innere Begrenzung des Bogens in etwa am Textspiegel ansetzt.
  • Stil und Einordnung: 
    Seit 1329 kann man eine ikonographische Diversifizierung bei der Illuminierung von Sammelablässen beobachten. Dieser erste Ablass für die Battuti in Imola (vgl. 1345 Oktober 18) beschränkt sich auf die einfachste Form, die auf rahmende Bildleisten (Rahmentyp) verzichtet und letztlich das ältere Layout der segnenden Christusbüste verwendet. Die Vorlage der stehenden Maria mit Kind ist im bekannten Material das erste Mal 1332 Oktober 27 für Hohenberg in einer qualitätvolleren Ausführung nachweisbar. In der gleichen Farbgebung ist sie 1333 Mai 20 für St. Gallen in der beim Empfänger überarbeiteten Version anzutreffen.
  • Gabriele Bartz
x
Bibliography

Comment

Das Diktat dieser Urkunde nimmt stark auf die liturgischen Tätigkeiten der Brüder Bezug; der Ablass kann vor allem durch das Mitfeiern der Messen zu Ehren der heiligen Maria gewonnen werden. Die vorliegende Indulgenz ist also überaus spezifisch auf den Empfänger ausgerichtet.
Markus Gneiss
Places
  • Avignon
    • Type: Ausstellungsort
  • Frankreich (Kurie)
    • Type: Region
  • Imola
    • Type: Empfängerort
  • Italien
    • Type: Region
Persons
  • Bartholomäus von Cloyne
    • Bernardus von Dschordschan
      • Bonifatius von Krbava
        • Gorzias von Belluno-Feltre
          • Guillelmus von Täbris
            • Johannes von Clonfert
              • Johannes von Terralba
                • Nikolaus von Karpathos
                  • Petrus von Monte Marano
                    • Philipp von Salona
                      • Raimbaldo von Imola
                        • Raimundus von Kotor
                          • Salmannus von Worms
                            Keywords
                            • Illuminated Charters: Niveaus:
                              • N1: historiated
                              • N1: Initials
                              • N1: with Additional Colours
                              • N1: painted
                            • Illurk-Urkundenart:
                              • Bischofsammelindulgenz
                            • Glossary of illuminated charters (in German):
                              • Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                              • Ikonographische Diversifizierung
                              • Rahmentyp
                              • Das Layout der Avignoner Bischofsammelablässe
                              • Christusbüste
                              • Vorlage
                            x
                            There are no annotations available for this image!
                            The annotation you selected is not linked to a markup element!
                            Related to:
                            Content:
                            Additional Description:
                            A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.