useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1336-05-06_Cambridge-Mass
Signature: 1336-05-06_Cambridge-Mass
Zoom image:
Add bookmark
1336-05-06, Avignon
Bischofsammelindulgenz (14 Aussteller) für die Kloster[kirche] von Mondsee:
Die Bischöfe Philipp von Salona (Salonensis), Raimundus von Kotor (Catharensis), Johannes von Vregen (Bergerensis), Ricardus von Scurschi (Cerceonensis), Andreas von Coron (Coronensis), Ricardus von Ossory (Ossoriensis), Johannes von Terralba (Terrealbensis), Raphael von Nebbio (Nebiensis), Thomas von Lavata (Laveriensis, unsicher; aus Eubel nicht eindeutig lokalisierbar), Jakob von Avlona (Valonensis), Almanus von Soana (Suanensis), Paulus von Foligno (Fulginensis), Gorzias von Belluno-Feltre (Feltrensis) und der Erzbischof Franziskus von Kertsch (Wosprensis) erteilen auf Bitte des Abtes [des Klosters Mondsee] all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Passau gelegene Kloster[kirche] von Mondsee (monasterium sancti Michaelis archangeli in Maense) reumütig und nach Ablegung der Beichte an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen und dort öffentlichen Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag des heiligen Michael, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung Johannes' des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, Allerseelen, an allen Marienfeiertagen, an den Feiertagen des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete und der heiligen Lucia und an allen Samstagen und Sonntagen. Weiters wird auch all jenen ein Ablass gewährt, die dem Priester beim Versehgang folgen, die beim Läuten der Abendglocke mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die für die verstorbenen Seelen am Friedhof des Klosters ein Gebet sprechen, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen und jenen, die für den Abt Christian, dessen Eltern und Verwandte und alle Wohltäter des Klosters beten.

1336 August 22, s.l.
Bischof Albert von Passau bestätigt (confirmamus) diese Indulgenz und auch die am 14. Juni 1336 ausgestellte Bischofsammelindulgenz für die Kirche in Zell am Moos und für Mondsee und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu (zu letztgenannter Urkunde siehe: https://www.monasterium.net/mom/AT-OOeLA/MondseeOSB/1336_VI_18/charter).
Markus Gneiss
Source Regest: FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original
Current repository
Cambridge (Mass.), Harvard College Library Houghton Library, Ms. Typ 237H




    Graphics: 
    x
    • Materielle Beschreibung: 
      Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn, ein Bildfeld unterhalb der Initiale am linken Rand des Schriftspiegels, ein Bildstreifen oberhalb des Schriftspiegels sowie zwei Bildfelder rechts am Rand. Die Bildfelder sind, auch mit der Initiale, so verbunden, dass ein Bildrahmen um das Textfeld entsteht (Rahmentyp). Drei vergrösserte Initialen in der ersten Zeile sowie zwei vergrösserte einzeilige Initialen im Textblock.
    • Zehn Zeilen hohe, über die erste Zeile hinausragende historisierte Initiale zu Textbeginn: in Feder gezeichnet und mit Deckfarben koloriert. Im Binnenfeld eine stehende Maria vor monochrom blauem Grund. Im Buchstabenschaft links der (tonsurierte und nimbierte) Engel der Verkündigung (ungeflügelt; kenntlich nur durch das Spruchband: „Ave Maria gr[ati]a plena D[ominus] t[ecum]); im rechten Schaft ein kniender Kleriker mit Schriftband, bezeichnet: „M(ate)r digna Dei veniae sis …“. Drei Initialen mit Aussparungen vor farbigem Grund in den Binnenfeldern in der ersten Zeile. Im Text zwei vergrösserte Lombarden in Tintenfarbe. Unterhalb der Initiale in einem Bildfeld stehend ein heiliger Bischof, auf der Plica Vorschreibung [?], die die Figur als hl. Wolfgang identifiziert: „... ymaginem ep[isco]pi s[ancti] Wolfgangi)“. Oberhalb des Textfelds, anschliessend an die U-Initiale, Bildstreifen mit drei Büsten: Petrus, Christus, Paulus. Der rechte Rand als Bildstreifen mit zwei stehenden Heiligen übereinander: Johannes d. T. (Bezeichnet: S[anctus] Johannes bapt[ist]a) und darunter der Erzengel Michael, Patron von Mondsee, Figur ohne Flügel aber mit einem Dreieckschild mit rotem Kreuz, stehend auf einem Drachen (Beischrift: S[anctus] Michael archangelus).
    • Stil und Einordnung: 
      Seit 1329 kann man eine ikonographische Diversifizierung bei der Illuminierung von Sammelablässen beobachten: Hier wird ein weiteres Mal Buchstabenschaft und Binnenfeld genutzt, um eine Szene, eine Verkündigung, darzustellen (erstes, bisher bekanntes Beispiel: 1333 August 4 für das Stift Pfalzel). Dabei bindet sich die U-Initiale in den Rahmen (Rahmentyp) ein, es dabei entsteht oberhalb ein Farbstreifen, um auf die Höhe des oberen Bildstreifens anzuschliessen (vgl. Layout).
    • Zwar ist durch den ungeflügelten Engel Gabriel die Verkündigung nicht leicht zu erkennen, doch kann man gerade hier besonders gut den virtuosen Umgang der Maler mit Vorlagen erkennen. Gabriel, der sogar noch eine Tonsur hat, möchte aus einer Figur entwickelt worden sein, wie sie z. B. Katharina 1332 November für Arnsdorf zugrunde lag. Bei Maria, die in der stehenden Version immer den Kopf nach rechts gewendet hat, möchte ihre Grundform von der rechten Heiligen aus Arnsdorf entlehnt haben. Die Genese der Michaels-Figur kann man über den Georg aus Arnsdorf und Margarete für Wels (1335 Juni 17) zurückverfolgen. Das ist umso merkwürdiger, als man unter den Avignoner Sammelablässen durchaus einen Michael finden kann (vgl. 1332 November 2 für Niederlana).
    • Der Bittsteller ist ebenso bemerkenswert, denn eigentlich stünden in der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen Vorlagen für Mönche zur Verfügung. Hier aber hat man sich eines Entwurfs bedient, der 1335 Juli 5 für Zeven zum ersten Mal eingesetzt wurde und dort einen Chorherren im pelzgefütterten Gewand mit Kappe zeigt. Was für jenen als angemessene Bekleidung gelten kann, ist für einen Benediktinerabt durchaus unschicklich prätentiös (Hinweis Andreas Zajic).
    • Vom Rahmentyp mit dem Farbstreifen über der Initiale gut mit der Werkgruppe um den Ablass für Halberstatt (1334 November 10) zu vergleichen, doch leitet die Übereinstimmung der Beter in Zeven und Mondsee zum Illuminator für Gerardus Chorus über. Mit dem Ablass 1336 April 8 für Het Rondeel verbindet die bemerkenswerte Frisur Petri, der anstelle seines sonst üblich schmalen Haarkranz über einen Pagenschnitt verfügt. Gut zu vergleichen mit Het Rondeel sind auch die kreisrunden schwarzen Pupillen, die insbesondere dem Antlitz Christi eine unheimliche Anmutung geben.
    • Leider fehlen Informationen über die Preisgestaltung der Illuminierung, die darüber Auskunft geben könnte, ob zusätzliche Schichten der Malerei auch als Preiskategorie eingestuft wurden, denn im Vergleich z. B. zu Het Rondeel fehlen die Musterungen des Hintergrundes.
    • Martin Roland, Gabriele Bartz
    x
    Bibliography

    Comment

    Pergament; Siegel: Keine mehr erhalten, lediglich Reste der braunen Seidenfäden.
    Arenga (Incipit): Splendor paternae gloriae ... .
    Vermerke:
    Rückseite (14. Jahrhundert): [sehr blass, nur mehr stellenweise lesbar] Ad monasterium Maense, ordinis Benedicti, Pataviensis diocesis [...] pro Christano abbate [...].
    Kommentar:
    Die Intitulatio weicht in der Form von der Regel ab, dass der Erzbischof den Bischöfen nachgestellt wird. In der zweiten Urkunde für Mondsee vom 14. Juni 1336 scheint Erzbischof Franziskus von Kertsch jedoch wieder an erster Stelle vor den Bischöfen auf.
    Markus Gneiss
    Places
    • Avignon
      • Type: Ausstellungsort
    • Frankreich (Kurie)
      • Type: Region
    • Mondsee
      • Type: Empfängerort
    • Salzburg
      • Type: Region
    • Österreich
      • Type: Region
    Persons
    • Albert von Passau
      • Almanus von Soana
        • Andreas von Coron
          • Franziskus von Kertsch
            • Gorzias von Belluno-Feltre
              • Jakob von Avlona
                • Johannes von Terralba
                  • Johannes von Vregen
                    • Paulus von Foligno
                      • Philipp von Salona
                        • Raimundus von Kotor
                          • Raphael von Nebbio
                            • Ricardus von Ossory
                              • Ricardus von Scurschi
                                • Thomas von Lavata
                                  Keywords
                                  • Illuminated Charters: Niveaus:
                                    • N1: historiated
                                    • N1: Initials
                                    • N1: Borders
                                    • N1: with Additional Colours
                                    • N1: painted
                                  • Illurk-Urkundenart:
                                    • Bischofsammelindulgenz
                                  • Glossary of illuminated charters (in German):
                                    • Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                                    • Rahmentyp
                                    • Ikonographische Diversifizierung
                                    • Das Layout der Avignoner Bischofsammelablässe
                                    • Vorlage
                                    • Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
                                    • Illuminator für Gerardus Chorus
                                  x
                                  There are no annotations available for this image!
                                  The annotation you selected is not linked to a markup element!
                                  Related to:
                                  Content:
                                  Additional Description:
                                  A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.