Charter: Illuminierte Urkunden 1336-09-15_Marburg
Signature: 1336-09-15_Marburg
Add bookmark
1336-09-15, Avignon
Bischofsammelindulgenz (13 Aussteller) für das
Augustinerinnenkloster Ahnaberg in Kassel:Erzbischof Franziskus von Kertsch (Wosprensis), und die Bischöfe Johannes von Vregen (Bergerensis), Jakob von Avlona (Valonensis), Raimundus von Kotor (Catharensis), Benedikt von Cardica (Cardicensis), Ricardus von Ossory (Ossoriensis), Andreas von Coron (Coronensis), Paulus von Foligno (Fulginensis), Raphael von Nebbio (Nebiensis), Philipp von Salona (Salonensis), Martinus von Alessio (Alexiensis), Domink von Pera (Perensis) und Alamannus von Soana (Suanensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die
Markus Gneiss
Source Regest: FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Current repository:
Marburg, Hessisches Staatsarchiv, Urk. 15 (Kloster Ahnaberg), Nr. 137
Marburg, Hessisches Staatsarchiv, Urk. 15 (Kloster Ahnaberg), Nr. 137
13 Siegel an SeidenschnürenMaterial: Pergament
- notes extra sigillum:
- Vermerke (nach den Angaben in der Archivdatenbank): Rückseite: (gleichzeitiger Vermerk) Solvit 36 grossos Turonenses; (Rubrum des 16. Jahrhunderts) 13 episcopi inibi dederunt 40 dies.



- Materielle Beschreibung:
Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn, historisierte Initiale (U)n(iversis) mit einer Vera Ikon, davon ausgehend eine Ranke aus Akanthus und Dornblatt an Federwerkästen und eine weitere vergrösserte Initiale der ersten Zeile. Im Textblock zwei vergrösserte einzeilige Initialen. Aussen am Rand, je eine Gruppe kniender Beter ohne Bildfeld. - Acht Zeilen hohe, auf Höhe der oberen Linie des Mittelbandes der ersten Zeile endende historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn: in Feder gezeichnet und in Rot, Blau, Grün, Braun und Rosa koloriert. Im Binnenfeld thronender Christus mit erhobenen Händen; im linken Buchstabenschaft stehender Apostel Petrus mit Schlüssel, im rechten der hl. Paulus mit Schwert. Bemerkenswert, dass die Beine des Heiligen links über die Rundung des Buchstabenschaftes hinausragen, sodass dieser am Rand des Initialfeldes steht. (U)n(iversis). Unter der Initiale, ohne ein umgrenztes Bildfeld, ein Kleriker mit Kreuz und Nonnen, vis a vis rechts des Textblockes zwei weitere Geistliche, ein Mann und eine Frau.
- Stil und Einordnung:
Innerhalb der ikonographischen Diversifizierung, die sich seit 1329 in der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen vollzogen hat, ist hier mit Christus, flankiert von Petrus und Paulus, die beim Rahmentyp oberhalb des Textspiegels erscheinende Bildleiste von den Sujets her gleichsam in die Initiale gewandert. Dabei ist das Bildlayout weit von einer den Textspiegel umgreifenden Bildleiste entfernt und mit den beiden Gruppen rechts und links des Schriftspiegels, die jedenfallsder irdischen und nicht der „heiligen“ Sphäre zuzuordnen sind, sehr ungewöhnlich. Die Bittsteller, anders als beim Rahmentyp, ohne ein Bildfeld einzutragen, möchte im Ablass für Ahnaberg an ihrer grossen Anzahl gelegen haben, in einem frühen Beispiel dieses Typs ist das schon einmal geschehen (1328 Juni 7 für Léau). - Das Layout mit der Figur, die den Buchstabenschaft gewissermassen unterschneidet, ist ein erstes Mal für Cembra (1331 September 15) aufgetaucht; dort findet sich auch die Vera Ikon im „n“ sowie ein noch unglücklicher Versuch, den Initialen Ranken entspriessen zu lassen. In der Folge beobachtet man den die Initiale unterschneidenden Heiligen hauptsächlich bei einfachen Ausführungen (1332 November 15 für Arnsdorf, 1335 Juli 8 für Davos und 1336 Jänner 10 für Asbach).
- Als Variante im Rahmen der ikonographischen Diversifizierung ist der thronende Christus anzusehen, bereits 1335 Oktober 22 für Bern wurde etwas Ähnliches mit einem Salvator mundi gemacht. Die Figur wurde aber aus der Vorlage für die thronende Maria entwickelt, siehe 1335 Jänner 11 für den Aachener Geradus Chorus.
- Anhand der Übereinstimmungen, die mit Arbeiten dieser Hand zu verzeichnen sind, möchte der Illuminator für Gerardus Chorus für die Malerei verantwortlich sein; dieses wäre an einer besseren Abbildung zu prüfen.
- Martin Roland, Gabriele Bartz
Comment
(Nach den Angaben in der Archivdatenbank): Rückseite: (gleichzeitiger Vermerk) Solvit 36 grossos Turonenses; (Rubrum des 16. Jahrhunderts) 13 episcopi inibi dederunt 40 dies.Bibliography:
- Schultze, Klöster, 1913, Nr. 151. (Volltitel auf Zotero)
- RDK 1, 1937, S. 79 (Abb.), online unter: http://www.rdklabor.de/wiki/Ablaß. (Volltitel auf Zotero).
- Delehaye, 45, 1927, S. 336. (Volltitel auf Zotero)
- Homburger, von Steiger, Zwei Ablassbriefe in Bern, 1957, S. 149. (Volltitel auf Zotero)
- Roland, Zajic, Illuminierte Urkunden, 2013, S. 331, Anm. 155, online unter: http://documents.icar-us.eu/documents/2013/11/archiv-fur-diplomatik-schriftgeshichte-siegel-und-wappenkunde.pdf (Volltitel auf Zotero)
- https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v2110627
- http://www.digam.net/expo/schaetze/dokument_17.htm
Der Rückvermerk ist bemerkenswert, da er offenbar in der Avignoner
Kanzlei auf das Pergament kam und die Bezahlung des Stückes festhält.
Die Angabe erfolgt mit Turnosgroschen (Turnose, frz. gros
tournois), ein bis in das ausgehende Mittelalter
gängiges Zahlunsgmittel in Frankreich.
Markus Gneiss
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Deutschland
- Type: Region
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Hessen
- Type: Region
- Kassel
- Type: Empfängerort
Persons
- Alamannus von Soana
- Andreas von Coron
- Benedikt von Cardica
- Domink von Pera
- Franziskus von Kertsch
- Jakob von Avlona
- Johannes von Vregen
- Martinus von Alessio
- Paulus von Foligno
- Philipp von Salona
- Raimundus von Kotor
- Raphael von Nebbio
- Ricardus von Ossory
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N1: historiated
- N1: Initials
- N1: Borders
- N1: with Additional Colours
- N1: painted
- N2: Borders
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Ikonographische Diversifizierung
- Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
- Rahmentyp
- Das Layout der Avignoner Bischofsammelablässe
- Vorlage
- Illuminator für Gerardus Chorus
Illuminierte Urkunden 1336-09-15_Marburg, in: monasterium.net, URL </mom/IlluminierteUrkunden/1336-09-15_Marburg/charter>, accessed at 2022-06-25Z
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success