Charter: Illuminierte Urkunden 1342_Sint-Agatha
Signature: 1342_Sint-Agatha
Add bookmark
1342, Avignon
Bischofsammelindulgenz für die Source Regest: FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: NIEDRIG
Bearbeitungsstand: NIEDRIG
Current repository:
Sint Agatha, Erfgoedcentrum nederlands kloosterleven, Kruishereklooster St. Agatha, 1025
Sint Agatha, Erfgoedcentrum nederlands kloosterleven, Kruishereklooster St. Agatha, 1025

- Materielle Beschreibung:
Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn, die weiteren vier vergrösserten Initialen der ersten Zeile mit Blattwerkaussparungen vor farbigen Gründen im Binnenfeld. Zwei vergrösserte einzeilige Lombarden im Textblock. - Sieben Zeilen hohe historisierte Initiale zu Textbeginn: mit der Feder gezeichnet und mit Rottönen, Blau und Hellocker koloriert. Im Binnenfeld stehende Maria mit Kind sowie rechts ein kleiner kniender Beter mit Schriftband vor einfachem quadriertem Grund. Links, über die Tintenlinie der Buchstabenrundung gezeichnet, ein heiliger Bischof vor monochromen Grund und rechts im Buchstabenschaft ein heiliger Märtyrer(in?) vor einfachem quadriertem Grund. Die Initiale schliesst mit der Höhe der ersten Zeile ab, geht aber mit dem linken Schaft in den Rand hinaus.
- Stil und Einordnung:
Einfache Ausführung ohne weiteren Randdekor (vgl. Rahmentyp). Die Initiale wird von der linken Bischofsfigur nicht beachtet; sie geht über den Schaft hinaus und nutzt den Initial-Rahmen als Standfläche. Wegen der schlechten Abbildung ist es nicht möglich, die Identität der dargestellten Heiligen zu bestimmen, doch ist anzunehmen, dass sie Bezug auf das Patrozinium nehmen (vgl. ikonographische Diversifizierung). Ein Novum im uns bisher bekannten Material ist der demütig klein dargestellte Bittsteller im Binnenfeld bei Maria. Üblicherweise werden Petenten meist im rechten (seltener im linken) Schaft untergebracht. Offenbar ging es dem Bittsteller um die unmittelbare Nähe zu Maria, denn in der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen kannte man bereits die Lösung, ihn gewissermassen in der Hut eines Schutzheiligen unterzubringen (vgl. z. B. 1340 Oktober 31 für St. Florian). - Eine stilistische Bestimmung innerhalb der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen kann erst anhand einer besseren Abbildung erfolgen.
- Gabriele Bartz
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Cuijk
- Type: Empfängerort
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- HRR
- Type: Region
- Niederlande
- Type: Region
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N1: historiated
- N1: Initials
- N1: with Additional Colours
- N1: painted
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Rahmentyp
- Ikonographische Diversifizierung
- Der Petent
- Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
Illuminierte Urkunden 1342_Sint-Agatha, in: Monasterium.net, URL </mom/IlluminierteUrkunden/1342_Sint-Agatha/charter>, accessed at 2023-09-29Z
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success