useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1343-04-19_Wuerzburg
Signature: 1343-04-19_Wuerzburg
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
1343-04-19, Avignon
Bischofsammelindulgenz für das Zisterzienserinnenkloster Himmelspforten bei Würzburg:
Die Bischöfe Avancius von Xanchiensis, Vincencius von Mariana (Marinensis), Gregorius von Oppido (Oppidensis), Amadeus von Lango (Langonensis), Thomas von Tino (Tinensis), Nikolaus von Ceos (Chiensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Manfred von Ajaccio (Aiacensis), Galganus von Aleria (Alleriensis), Paganus von Sagona (Sagonsis), Odinus von Chios (Arzerosis) und Petrus von Cagli (Calliensis) verleihen einen Ablass für die Kirche des Klosters Himmelspforten bei Würzburg. Dieser Ablass gilt für alle Gläubigen, welche die Beichte abgelegt haben und ihre Taten bereuen, wenn sie die Kirche des Klosters an den Festen ihrer Patrone sowie an folgenden Festtagen, nämlich Weihnachten, Beschneidung des Herrn, Epiphanias, Karfreitag, Ostern, Pfingsten, Trinitatis, Fronleichnam, Kreuzauffindung, Kreuzerhöhung, Michaelis, alle Marienfeste, Geburt und Enthauptung Johannes des Täufers, an den Festtagen der heiligen Petrus und Paulus und aller Apostel und Evangelisten, an Allerheiligen und Allerseelen, am Jahrtag der Weihe der Kirche, an den Oktaven aller aufgezählten Feste, an den Festen der heiligen Stefan, Laurentius, Georg, Hieronimus, Vinzenz, Martin, Nikolaus, Gregor, Augustinus, Ambrosius, Maria Magdalena, Katharina, Margarete und an allen Sonntagen, zum Zwecke der Verehrung, des Gebets oder auf einer Pilgerreise besuchen oder dort den Messen, Predigten, Morgenandachten, Vespern und anderen gottesdienstlichen Verrichtungen oder Exequien und Begräbnissen beiwohnen. Der Ablass gilt ausserdem für diejenigen, die sich beteiligen, wenn der Leib Christi oder das heilige Öl von dort zu Kranken getragen wird, die beim abendlichen Läuten der Glocken mit gebeugtem Knie 3 Ave Maria beten, die sich an der Instandhaltung der Kirchengebäude, an der Beleuchtung der Kirche und ihrer Ausstattung mit Kirchenornat hilfreich beteiligen, ihr testamentarisch Gold, Silber, Kleidung, Bücher, Kelche und andere notwendige Dinge stiften oder die Kirche und ihren Friedhof umrunden und dabei für die dort begrabenen Gläubigen und Wohltäter der Kirche beten. Der Ablass beträgt 40 Tage von den auferlegten Bussstrafen und gilt vorbehaltlich der Zustimmung des Diözesanbischofs (aus Archivdatenbank).) verleihen einen Ablass für die Kirche des Klosters Himmelspforten. Dieser Ablass gilt für alle Gläubigen, welche die Beichte abgelegt haben und ihre Taten bereuen, wenn sie die Kirche des Klosters an den Festen ihrer Patrone sowie an folgenden Festtagen, nämlich Weihnachten, Beschneidung des Herrn, Epiphanias, Karfreitag, Ostern, Pfingsten, Trinitatis, Fronleichnam, Kreuzauffindung, Kreuzerhöhung, Michaelis, alle Marienfeste, Geburt und Enthauptung Johannes des Täufers, an den Festtagen der heiligen Petrus und Paulus und aller Apostel und Evangelisten, an Allerheiligen und Allerseelen, am Jahrtag der Weihe der Kirche, an den Oktaven aller aufgezählten Feste, an den Festen der heiligen Stefan, Laurentius, Georg, Hieronimus, Vinzenz, Martin, Nikolaus, Gregor, Augustinus, Ambrosius, Maria Magdalena, Katharina, Margarete und an allen Sonntagen, zum Zwecke der Verehrung, des Gebets oder auf einer Pilgerreise besuchen oder dort den Messen, Predigten, Morgenandachten, Vespern und anderen gottesdienstlichen Verrichtungen oder Exequien und Begräbnissen beiwohnen. Der Ablass gilt ausserdem für diejenigen, die sich beteiligen, wenn der Leib Christi oder das heilige Öl von dort zu Kranken getragen wird, die beim abendlichen Läuten der Glocken mit gebeugtem Knie 3 Ave Maria beten, die sich an der Instandhaltung der Kirchengebäude, an der Beleuchtung der Kirche und ihrer Ausstattung mit Kirchenornat hilfreich beteiligen, ihr testamentarisch Gold, Silber, Kleidung, Bücher, Kelche und andere notwendige Dinge stiften oder die Kirche und ihren Friedhof umrunden und dabei für die dort begrabenen Gläubigen und Wohltäter der Kirche beten. Der Ablass beträgt 40 Tage von den auferlegten Bussstrafen und gilt vorbehaltlich der Zustimmung des Diözesanbischofs (aus Archivdatenbank).
Source Regest: FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: MITTEL
 

Original
Current repository
Würzburg, Staatsarchiv, Kloster Himmelspforten Würzburg, 237




    x
    x
    Bibliography

    Comment

    Der Ort Monasterii ad celi portam wurde später eingetragen.
    Markus Gneiss
    Places
    • Avignon
      • Type: Ausstellungsort
    • Bayern
      • Type: Region
    • Frankreich (Kurie)
      • Type: Region
    • HRR
      • Type: Region
    • Würzburg
      • Type: Empfängerort
    Persons
    • Amadeus von Lango
      • Avancius von Xanchiensis
        • Galganus von Aleria
          • Gregorius von Oppido
            • Manfred von Ajaccio
              • Nikolaus von Ceos
                • Odinus von Chios
                  • Paganus von Sagona
                    • Petrus von Cagli
                      • Petrus von Monte Marano
                        • Thomas von Tino
                          • Vincencius von Mariana
                            Keywords
                            • Illurk-Urkundenart:
                              • Bischofsammelindulgenz
                            • Glossary of illuminated charters (in German):
                              • Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                            x
                            There are no annotations available for this image!
                            The annotation you selected is not linked to a markup element!
                            Related to:
                            Content:
                            Additional Description:
                            A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.