Charter: Illuminierte Urkunden 1361-01-25_Wien
Signature: 1361-01-25_Wien
This charter is an interpretation of :
Urkunden/13610125
Add bookmark
1361-01-25, Avignon
Bischofsammelindulgenz (25 Aussteller) für die Pfarrkirche St. Stephan in Wien:Die Bischöfe Richardus von Athyra (Naturensis), Raphael von Arkadi (Archadiensis), Albertus Surmanensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel], Lazarus von Butrinto (Bontrontinensis), FranzsikusLapsacensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel], Andreas von Castoria (Castoricensis), Ysaias von Seleucia (Seleoquiensis), Augustinus von Siliwri (Salubriensis), Johannes Armibotensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel], Bertoldus von Sizebolu (Cisopolensis), Philippus von Lavata (Lavadensis), Robertus von Daulis (?, Davacensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Franziskus von Vregen (Verehensis), Avancius von Xanthi (Xanciensis), Paulus von Hierapetra (Girapetrensis), Kosmas von Trabzon (Traphassonensis ?, fehlt bei Eubel), Andreas von Balezo (Balacensis), Richardus voon Bisaccia (Bisaciensis), Thomas von Sirmium (Sirensis) und Petrus von Sfacia (Swacensis), Erzbischof MartinusThexianensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel] sowie die Bischöfe Johannes von Kammin (Carminensis), JohannesCutanensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel] und Erzbischof Martinus von Edessa (Edessensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Passau gelegene
Markus Gneiss
Source Regest: FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Wien, Diözesanarchiv, Urkunden, 13610125
Wien, Diözesanarchiv, Urkunden, 13610125

- Materielle Beschreibung:
Illuminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Sechszehnzeilige Federzeichnungsinitiale U(niversis) zu Textbeginn und drei weitere vergrösserte Federwerkinitialen in der ersten Zeile. - Die U-Initiale in den Buchstabenschäften, dem Binnen- und Initialfeld mit vegetabilischen und zoormorphen Aussparungen vor fein kreuzschraffiertem Grund, bei den anderen Initialen der ersten Zeile Federwerk aussen und in den Binnenfeldern; das „n“ mit einem Drachen und das „S“ mit einem Monster und einem Storch. Alles in der Schreibertinte.
- Stil und Einordnung:
Seit der letzten, bisher bekannten Indulgenz mit Illuminierungen der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen, 1348 März 5 für das Heilig-Geist-Spital in Nürnberg muss man annehmen, dass die Werkstatt ihre Tätigkeit – vielleicht wegen der wütenden Pest – eingestellt hat. Deshalb mussten die Bittsteller ihre Indulgenzen anderswo illuminieren lassen. Die Indulgenz für St. Stephan in Wien zeigt die höchste Dekorationsform, die die Schreibwerkstatt nach dem Ende der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen zu liefern in der Lage ist. Da oben mit keiner Illuminierung mehr gerechnet werden muss, können die vergrösserten Initialen der ersten Zeile sehr hoch werden, wobei die U-Initiale auf Höhe der anderen Buchstaben, also tiefer endet. - Der Schreiber ist höchstwahrscheinlich gleichzeitig der Florator, denn der Textspiegel nimmt Rücksicht auf den Umriss der Initiale. Weniger kunstvoll, aber mit viel Engagement begegnete etwas Ähnliches 1360 April 4 für St. Wendelin. Derselbe Schreiber hat die Urkunde 1361 April 4 für Ganterschwil gestaltet, seine Arbeiten werden versuchsweise unter dem Namen Florator für St. Stephan zusammengefasst.
- Gabriele Bartz
Comment
Lukas Wolfinger weist darauf hin (per E-Mail am 16. Mai 2018), dass für den 22. Jänner 1361 eine Gesandtschaft von Herzog Rudolf IV. von Österreich am päpstlichen Hof in Avignon nachweisbar ist. Dass im Zuge dieser Reise auch die hier behandelte Sammelindulgenz impetriert wurde, ist mehr als wahrscheinlich.Martin Roland
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Wien
- Type: Empfängerort
- Österreich
- Type: Region
Persons
- Albertus
- Andreas von Balezo
- Andreas von Castoria
- Augustinus von Siliwri
- Avancius von Xanthi
- Bertoldus von Sizebolu
- Franziskus von Vregen
- Franzsikus
- Johannes
- Johannes von Kammin
- Kosmas von Trabzon
- Lazarus von Butrinto
- Martinus
- Martinus von Edessa
- Paulus von Hierapetra
- Petrus von Cagli
- Petrus von Sfacia
- Philippus von Lavata
- Raphael von Arkadi
- Richardus von Athyra
- Richardus voon Bisaccia
- Robertus von Daulis
- Thomas von Sirmium
- Ysaias von Seleucia
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N2: Initials
- N2: zoomorophic
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Illuminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
- Florator für St. Stephan
Illuminierte Urkunden 1361-01-25_Wien, in: Monasterium.net, URL </mom/IlluminierteUrkunden/1361-01-25_Wien/charter>, accessed at 2023-09-29Z
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success