Charter: Illuminierte Urkunden 1363-09-06_Reval
Signature: 1363-09-06_Reval
This charter is an interpretation of :
TallinnaMagistraat/TLA.230.1-I.261
Add bookmark
1363-09-06, Avignon
Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für das Leprosenhaus
und die Kapelle St. Johannis vor Reval:Die [Erzbischöfe] Dominikus von Manasgerd (Masquardensis) und Nikolaus von Larissa (Larisanensis) sowie die Bischöfe Alfonsus von Ciudad Rodrigo (Civitatensis), Balduinus von Tripolis (Tripolitanus), Petrus von Massalubrense (Lobrensis), Philippus Lavatensis (nicht identifiziert, fehlt bei Eubel), Albertus Surmanensis (nicht identifiziert, fehlt bei Eubel), Bonaventura von Bagnorea (Balnvoregiensis), Sergius von Ravello (Ravellensis), Johannes Aytonensis (wird bei Eubel 518 unter Veglia angeführt, jedoch nicht identifiziert), Bertrandus von Ampurias (Ampuriensis) und Arnoldus von Ottana (Otthoniensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die
[oberhalb der Plica:] s. d., s. l.
Bischof Ludwig von Reval bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.
[Darunter noch eine Bestätigung, auf dem Foto nur schwer lesbar.]
[am linken Rand:] s. d., s. l.
Bischof Heinrich [Üxküll] von Reval bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.
Markus Gneiss
Source Regest: FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Reval (Talinn), Rahvusarhiiv
Reval (Talinn), Rahvusarhiiv
12 Seidenschnüre noch vorhanden, nur mehr wenige Reste der Siegel.Material: Pergament
- notes extra sigillum:
- Weder auf der Vorder- noch auf der Rückseite mittelalterliche Vermerke sichtbar.


- Materielle Beschreibung:
Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: 17 Zeilen hohe historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn; die weiteren Worte der ersten Zeile in vergrösserter Auszeichnungsschrift. Zwei vergrösserte einzeilige Lombarden im Textfeld. - Historisierte Initiale zu Textbeginn: Buchstabenkörper vollfarbig in Rot und Federezichnung im Binnenfeld. Im Binnenfeld stehender Johannes der Täufer, der mit seiner Rechten auf die Lamm-Gottes-Scheibe in seiner Linken weist; auf Rasengrund in baumbestandener Landschaft. Das Binnenfeld durch eine begleitende rote Linie vom Buchstabenkörper abgegrenzt. Der Buchstabe monochrom rot mit Balken und Serifen oben und rechts unten, die in Trifolietten auslaufen. Rechts mit Besatzleiste.
- An den floralen Endmotiven (wie auch oberhalb der Initiale) sind Vorzeichnung sichtbar. Aussen und oben am Rand umfangreich Doppelinierung erkennbar.
- Stil und Einordnung:
Seit der letzten, bisher bekannten Indulgenz mit Illumierungen der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen, 1348 März 5 für Nürnberg muss man annehmen, dass die Werkstatt ihre Tätigkeit – vielleicht wegen der wütenden Pest – eingestellt hat. Deshalb mussten die Bittsteller ihre Indulgenzen anderswo illuminieren lassen. Die Indulgenz für die Johannneskapelle vor Reval hat die Papststadt ohne gezeichneten Dekor und wohl auch ohne vorgezeichnete U-Initiale verlassen (Unilluminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz). - Es wird den Bestellern klar gewesen sein, dass die Initiale einen grossen Platz einnehmen würde. Der Maler hat tatsächlich allen zur Verfügung stehenden Raum genutzt und seine Initiale weit nach oben und links an den Rand geführt. Die Initiale ist wohl mit derselben Tinte vorgezeichnet worden wie der Heilige im Binnenfeld; der Buchstabe ist mit stark deckendem Rot ausgemalt worden. Was für uns einen interessanten ästhetischen Reiz ausmacht, wird wohl ursprünglich nicht so intendiert worden sein; wahrscheinlich sollte Johannes ebenfalls koloriert werden.
- Über die Zuschreibung wie die Datierung kann vorerst nichts gesagt werden; unbedingt jedoch handelt es sich bei der Zeichnung um eine außerordentliche Leistung.
- Gabriele Bartz
Bibliography:
Comment
Arenga (Incipit): Splendor paterni luminis... .Das Leprosenhaus bei Reval dürfte bereits vor 1237 existiert haben,
da es in einer Urkunde des päpstlichen Legaten Bischof Wilhelms von
Modena aus diesem Jahr erwähnt wird. Die in der vorliegenden Indulgenz
angesprochene Mühle wird zusammen mit dem Damm in einer Urkunde Margarete [Sambirias], der ehemaligen
Königsgemahlin und Regentin von Dänemark, sowie in einer Urkunde des amtierenden dänischen Königs Erich - beide am
29. Juni 1279 ausgestellt - als Besitz des Leprosenhauses bestätigt. In
beiden Stücken wird explizit betont, dass das Leprosenhaus diese Mühle
schon von alters her besessen habe (quod ab antiquo
habuerat). Die Unterstützung der Erhaltung des Baus der
Mühle bzw. der Regulierung des zugehörigen Mühlbaches ist jedenfalls
eine der zentralen Ablassbedingungen in dieser Indulgenz.
Der Revaler Ratsherr Arnold von Reute wird in der Urkunde zwar als
Prokurator bezeichnet, es ist aber anzunehmen, dass er als Impetrator
die vorliegende Indulgenz in Avignon erwirkte.
Die beiden zuordenbaren bischöflichen Bestätigungen fallen einerseits in die Amtszeit Bischof Ludwigs (bis 1389) und andererseits wahrscheinlich Bischof Heinrichs (1419 bis 1456) von Reval.
Markus Gneiss
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Estlan
- Type: Region
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Reval
- Type: Empfängerort
Persons
- Albertus Surmanensis
- Alfonsus von Ciudad Rodrigo
- Arnoldus von Ottana
- Balduinus von Tripolis
- Bertrandus von Ampurias
- Bonaventura von Bagnorea
- Dominikus von Manasgerd
- Heinrich [Üxküll] von Reval
- Johannes Aytonensis
- Ludwig von Reval
- Nikolaus von Larissa
- Petrus von Massalubrense
- Philippus Lavatensis
- Sergius von Ravello
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N1: Initials
- N1: historiated
- N1: drawn
- N1: with Additional Colours
- N2: Display script (with decorative character)
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
- Unilluminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
Illuminierte Urkunden 1363-09-06_Reval, in: monasterium.net, URL </mom/IlluminierteUrkunden/1363-09-06_Reval/charter>, accessed at 2022-07-06Z
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success