useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1367-02-99_Troyes
Signature: 1367-02-99_Troyes
Zoom image:
Add bookmark
1367-02-99, Paris
König Charles V. gibt einen Splitter des Wahren Kreuzes an die Dominikaner von Troyes.

Bulle de Charles V (1364-1380) confirmant la donation à l'ordre des frères Prêcheurs de Troyes d'une parcelle de relique de la vraie croix.
(source: Musée)
Source Regest: FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original
Current repository
Troyes, Musées d’art et d’histoire, Inv. 2003.3.463

Sceau de majesté aux lacs de soie jaune et rouge Material: Pergament
Dimensions: 33,6 + 7,6 x 41,5 cm

    Graphics: 
    x
    • Materielle Beschreibung: 
      Die Initialen Ch(arles) formen ein symmetrisches Motiv, das sich an dem Schaft des "h" spiegelt, der ein Kruzifix aufnimmt und von einer Krone bekrönt ist. Im Binnenfeld des aus zwei Drachenköpfen und einem en-face-Gesicht gebildeten „C“ kniet betend der König, sein Beichtvater im Binnenfeld des „h“, dessen Bogen aus einem Drachen gebildet ist. Ebenfalls in der ersten Zeile S(avoir) aus zwei Delfinen. Auf der Plica markieren eine Sonne und ein Mond den Ort der Siegelanbringung.
      Federzeichnung koloriert mit Hellrot.
    • Stil und Einordnung: 
      Die als zusammengehöriges Zeichen komponierten Buchstaben „Ch“, die von einer Krone überhöht werden, tauchen im bekannten Bestand der königlichen Kanzlei von Charles V zum ersten Mal bei der Erst- und Zweitausfertigung 1366 Dezember (Nantes, Arch. dept., E 165/18 und 19) auf. Daneben findet es sich einen Monat später, 1367 Jänner, bei der Zweitausfertigung für Philippe d’Orléans, bei der das Motiv noch einmal für „Ph“ variiert wird.
    • In dem hier behandelten Stück in Troyes weitet der Zeichner die Initialen zu einer Anbetung des Gekreuzigten aus. Danach ist die Drachen-Initiale mit darüber schwebender Krone nicht mehr auszumachen.
    • Der König ist grösser dargestellt und somit seine Bedeutung gegenüber dem Dominikanermönch. Beide blicken hoch zum Gekreuzigten, der wiederum sein Haupt zum König neigt und zu ihm herunter blickt. Die intime Szene der Kreuzesanbetung - ein sinnvolles Sujet angesichts eines Geschenks eines Kreuzessplitters -, die dem Betrachter einen knienden König zeigt, wird durch die Symbole des französischen Königtums, die ausgesparten Fleurs-de-lys am Kreuzesstamm (siehe auch: Ph mit dem Kreuzbalken) und die über dem Buchstabenschaft schwebende Krone in eine weitere Bedeutungssphäre gehoben, die gottgewollte Präsenz des französischen Königtums.
    • Charles V hat eine weitere bekannte Schenkung einer Kreuzreliquie mit einer Urkunde beglaubigt. Der Herzog Jean de Berry bekam 1372 Jänner einen Splitter für seine eigene Sainte-Chapelle in Bourges. Während hier die Verehrung des Königs und des Dominikanermönches für den Gekreuzigten im Mittelpunkt steht, zeigt die Urkunde für den Herzog von Berry einen Übergabeakt, bei dem der König durch einen begleitenden Engel in sakrale Sphären entrückt scheint, während sich der Herzog devot zur Übernahme eines Kreuzes niederkniet. Auf der einen Seite sind deutliche Unterschiede in der Ausführung erkennbar, auf der anderen Seite ist die durch die Initiale transportierte Botschaft klar verschieden: Die Schenkung an das Kloster wird als Heils- die an den Bruder als Machtmittel inszeniert.
    • Gabriele Bartz
    • .
    • Lettre initiale "C" ornée (à  l'intérieur d'une composition fantastique formée par une tête grotesque au nez épatée dont les oreilles se terminent par des têtes d'oiseau au long cou - les deux bêtes retenant une chaîne fermant la lettre "C"-, le Christ en croix avec le roi Charles V couronné et son confesseur Pierre de Villers, évêque de Troyes, à  genoux en prières au pied de la croix) .
    • (source: Musée)
    x
    Bibliography
    Facsimile
    • Fotos: Troyes, musée des Beaux-Arts – Photo Médiathèque de l'Agglomération Troyenne, Pascal Jacquinot
    • Wir danken Christelle Prunier von den Musées de Troyes für die freundliche Überlassung der Fotos.
    Places
    • Frankreich
      • Type: Region
    • Paris
      • Type: Ausstellungsort
    • Troyes
      • Type: Empfängerort
    Persons
    • König Charles V.
      Keywords
      • Illuminated Charters: Niveaus:
        • N1: historiated
        • N1: Initials
        • N1: painted
        • N1: with Additional Colours
        • N2: zoomorophic
      • Glossary of illuminated charters (in German):
        • Ph mit dem Kreuzbalken
      • General: 
        • KroneKrone
        • Delfin Delfinen
        • PlicadekorationPlica
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.