useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1377-02-99_Montigny-le-Bretonneux
Signature: 1377-02-99_Montigny-le-Bretonneux
Zoom image:
Add bookmark
1376-02-99, Paris
König Charles V. gründet das Cölestinerkloster in Limay.
Fondation du couvent di Limay par Charles V et donation à ses douze religieux de trois cents livres de rente.
Source Regest: FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
FWF Projekt P 33577-G "Macht und Diplomatie"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original
Current repository
Montigny-le-Bretonneux, Archives départementales des Yvelines, 41 H 48

Material: Pergament


    Graphics: 






      x
      • Materielle Beschreibung: 
        Historisierte Initiale K(arolus) mit dem knienden König im Schaft, ohne jegliche Herrschaftszeichen, den ihm zugewendeten Möchen im rechten Ablauf der Initiale und einem Gnadenstuhl im Bogen des „k“. Über dem barhäuptigen König ein Wappenschild mit drei Fleurs-de-lys und zwei Engel, die dieses wie den König krönen. Die Figuren in Grisaille mit farbig getöntem Inkarnat und Haaren; der Bogen aus Wolken in Rotbraun und Blau, auch die Trinität hinterfangend. Der Buchstabe ist von einer Bogenreihe mit Perlen in Farbe der Schreibertinte umgeben, links unten ein Fadenausläufer mit zwei schematisch gezeichneten Fleurs-de-lys.
      • Nach der Intitulatio wird auch das A(d perpetuam rei) mit einer stark vergrösserten Initiale eingeleitet. Der Buchstabenkörper mit starken Aussparungen (rechts Wellenband mit Halbpalmetten; links ein bäritiges Gesicht). Im Binnenfeld und als Besatz Fleuronnée. Auf der Plica zwei Zeichen unterhalb der Siegelanbringung.
      • Stil und Einordnung: 
        Die Dreifaltigkeit, der die Verehrung des Königs gilt, ist das Patrozinium des Cölestinerklosters in Limay und daher hier zu Recht zentraler Darstellungsinhalt. In der Tat gibt die Initiale den Inhalt der Urkunde wieder: Der demütig kniende König hält ein Schriftband in den betenden Händen, das die ebenso knienden Mönche entgegen nehmen. Während das Wappen und mit ihm der König von Engeln, also Gottes Gnade, gekrönt wird, stehen die knienden Cölestiner unter dem Schutz der Trinität.
      • 1368 hatte der Prior der Grossen Kartause bereits eine ähnliche Urkunde veranlasst, bei der die Mönche im Binnenfeld stehen und der König einen Schaft der Initiale bildet. Dort nimmt er einer von den knienden Mönchen die Urkunde stehend entgegen, während hier durch das Knien eine Demutsgeste vor den Mönchen wie vor der über ihnen schwebenden Trinität gezeigt wird. Mit dieser Figureninitiale wird eine Ikonographie begründet, die in der Kanzlei von Charles V noch drei Mal zur Anwendung kommt: 1379 November für die Sainte-Chapelle in Vincennes (auch in einer zweiten Ausfertigung) und 1380 Mai für Reims. Nur in der Urkunde für die Cölestiner in Limay ist der König kniend und mit deutlich individuellen Zügen dargestellt. Das Schriftband wird in den anderen drei Urkunden als Urkunde gezeigt mit gut sichtbarem Siegel. Das Wappenschild über dem König verschwindet zugunsten von einem Hintergrund aus Fleurs-de-lys semés.
      • Gabriele Bartz, Martin Roland
      x
      Bibliography
      Facsimile
      Places
      • Frankreich
        • Type: Region
      • Limay
        • Type: Empfängerort
      • Paris
        • Type: Ausstellungsort
      Persons
      • König Charles V.
        Keywords
        • Illuminated Charters: Niveaus:
          • N1: historiated
          • N1: Initials
          • N1: with Additional Colours
          • N2: Initials
          • N2: Penwork(Fleuronnée)
          • N2: figural
        • Glossary of illuminated charters (in German):
          • Figureninitiale
        • General: 
          • Fleur-de-lysFleurs-de-lys
          • Krone krönen
          • Plicadekoration Siegelanbringung
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.